Die Situation ist besorgniserregend: Bis zum Jahr 2020 wird ein Fachkräftemangel von zwei Millionen Personen erwartet. Nach der MIND Studie ist dieser Trend unter anderem in der einhergehenden Globalisierung begründet. Sie hat zur Folge, dass Mitarbeiter ins Ausland abwandern und somit das unternehmensspezifische Know-how abfließt. Aus dieser Situation resultiert für die deutsche Wirtschaft die Notwendigkeit, besondere Maßnahmen zu ergreifen, um die benötigten Arbeitskräfte zu rekrutieren sowie die gewonnenen Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden. Mitarbeiterbindung stellt aus den genannten Gründen momentan eines der wichtigsten personalpolitischen Themen in der deutschen Industrie dar.
Die Wichtigkeit der Bindung von Mitarbeitern wurde ebenfalls von einer der weltweit größten Unternehmensberatungen, The Boston Consulting Group, erkannt und in einer aktuellen Studie, „Organisation 2015“, genauer betrachtet. Aus der Studie geht unter anderem hervor, dass weiche Themen, wie „hohe Führungskompetenz, Veränderungsmanagement, Motivation
der Mitarbeiter oder interne Kommunikation“, zur Stärkung der Mitarbeiterbindung wieder an Bedeutung gewinnen und nachweislich den Unternehmenserfolg beeinflussen.
Die aktuelle Gallup-Studie zur Mitarbeiterbindung ergab allerdings, dass trotz der erkannten Bedeutung der Mitarbeiterbindung nur 16 % eine hohe, 67 % eine geringe und 17 % der Mitarbeiter in Deutschland keine emotionale Bindung an ihr Unternehmen aufweisen. Dies spricht dafür, dass diesem wichtigen Thema noch nicht die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Aktualität der Thematik
- 1.2 Praktische Relevanz
- 1.3 Wissenschaftliche Relevanz
- 1.4 Abgrenzung und Definition des Begriffes „Mitarbeiterbindung“
- 1.5 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlegende Begriffe und Theorien
- 2.1 Formen der Mitarbeiterbindung
- 2.1.1 Normative Bindung
- 2.1.2 Kalkulative Bindung
- 2.1.3 Affektive Bindung
- 3 Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung
- 3.1 Employer Branding
- 3.2 Passgenaue Personalauswahl
- 3.3 Gelungene Integration der Mitarbeiter
- 3.4 Lohnpolitik
- 3.5 Arbeitszeitgestaltung
- 3.6 Fringe Benefits
- 3.7 Unternehmenskultur
- 3.8 Führungskultur
- 3.9 Personalentwicklung
- 3.9.1 Begriffsbestimmung
- 3.9.2 Personalentwicklung „On the job“
- 3.9.3 Personalentwicklung „Off the job“
- 4 Mitarbeiterbindungsprogramme im
-Konzern - 4.1 Vorstellung des
-Konzerns - 4.2 Vorhandene Strategien und deren Weiterentwicklung zur Mitarbeiterbindung
- 4.2.1 Employer Branding
- 4.2.2 Passgenaue Personalauswahl
- 4.2.3 Gelungene Integration der Mitarbeiter
- 4.2.4 Lohnpolitik
- 4.2.5 Arbeitszeitgestaltung
- 4.2.6 Fringe Benefits
- 4.2.7 Unternehmenskultur
- 4.2.8 Führungskultur
- 4.2.9 Personalentwicklung
- 4.3 Weiterentwicklung bestehender Maßnahmen
- 4.3.1 Employer Branding
- 4.3.2 Passgenaue Personalauswahl
- 4.3.3 Gelungene Integration der Mitarbeiter
- 4.3.4 Lohnpolitik
- 4.3.5 Arbeitszeitgestaltung
- 4.3.6 Fringe Benefits
- 4.3.7 Unternehmenskultur
- 4.3.8 Führungskultur
- 4.3.9 Personalentwicklung
- 5 Implikationen
- 5.1 Praktische Implikationen
- 5.2 Wissenschaftliche Implikationen
- 5.3 Allgemeines Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Etablierung und Weiterentwicklung von Mitarbeiterbindungsprogrammen in einem mittelständischen Unternehmen. Ziel ist es, vorhandene Strategien zu analysieren und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Die Arbeit fokussiert auf die praktische Umsetzung und die wissenschaftliche Fundierung der Maßnahmen.
- Analyse bestehender Mitarbeiterbindungsmaßnahmen
- Bewertung verschiedener Theorien der Mitarbeiterbindung
- Entwicklung von Empfehlungen zur Optimierung der Mitarbeiterbindung
- Untersuchung des Einflusses von Unternehmenskultur und Führungsstil
- Klärung des Begriffs „Mitarbeiterbindung“ und dessen Relevanz
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Mitarbeiterbindung ein, beleuchtet die Aktualität und Relevanz des Themas und definiert den Begriff „Mitarbeiterbindung“. Es skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der gesamten Arbeit, um den Leser einen strukturierten Überblick über den Inhalt zu geben und die Forschungsfrage präzise zu formulieren. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, indem sie den Kontext und die Forschungslücke definiert.
2 Grundlegende Begriffe und Theorien: Dieses Kapitel erläutert grundlegende Begriffe und Theorien der Mitarbeiterbindung. Es differenziert zwischen verschiedenen Formen der Mitarbeiterbindung – normativ, kalkulativ und affektiv – und legt damit die theoretische Basis für die Analyse der im weiteren Verlauf untersuchten Maßnahmen. Die verschiedenen Bindungsformen werden detailliert beschrieben und ihre Bedeutung für die Praxis verdeutlicht, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu schaffen.
3 Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung: In diesem Kapitel werden diverse Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung vorgestellt und detailliert beschrieben. Es werden unter anderem Employer Branding, Personalauswahl, Integration, Lohnpolitik, Arbeitszeitgestaltung, Fringe Benefits, Unternehmenskultur, Führungskultur und Personalentwicklung beleuchtet. Für jede Maßnahme werden die theoretischen Grundlagen sowie praktische Implikationen und Beispiele erläutert. Das Kapitel stellt eine umfassende Übersicht über die Instrumente zur Mitarbeiterbindung dar und dient als Grundlage für die spätere Analyse der Fallstudie.
4 Mitarbeiterbindungsprogramme im
Schlüsselwörter
Mitarbeiterbindung, Mitarbeiterbindungsprogramme, Mittelstand, Employer Branding, Personalauswahl, Integration, Lohnpolitik, Arbeitszeitgestaltung, Fringe Benefits, Unternehmenskultur, Führungskultur, Personalentwicklung, normative Bindung, kalkulative Bindung, affektive Bindung.
Häufig gestellte Fragen zu: Mitarbeiterbindungsprogramme im Mittelstand
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Etablierung und Weiterentwicklung von Mitarbeiterbindungsprogrammen in einem mittelständischen Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Analyse bestehender Strategien und der Aufdeckung von Verbesserungspotenzialen, sowohl aus praktischer als auch wissenschaftlicher Perspektive.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Mitarbeiterbindung, darunter die Analyse bestehender Maßnahmen, die Bewertung verschiedener Theorien der Mitarbeiterbindung, die Entwicklung von Optimierungsempfehlungen, die Untersuchung des Einflusses von Unternehmenskultur und Führungsstil sowie die Klärung des Begriffs „Mitarbeiterbindung“ und seiner Relevanz. Es wird eine Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens ("Unternehmen"-Konzern) durchgeführt, um die theoretischen Konzepte praktisch zu veranschaulichen.
Welche Arten der Mitarbeiterbindung werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen drei Formen der Mitarbeiterbindung: normativer Bindung (moralische Verpflichtung), kalkulativer Bindung (Kosten-Nutzen-Abwägung) und affektiver Bindung (emotionale Verbundenheit). Diese verschiedenen Formen werden detailliert erläutert und ihre Bedeutung für die Praxis verdeutlicht.
Welche Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht eine breite Palette an Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung, einschließlich Employer Branding, passgenauer Personalauswahl, gelungener Integration neuer Mitarbeiter, Lohnpolitik, Arbeitszeitgestaltung, Fringe Benefits, Unternehmenskultur, Führungskultur und Personalentwicklung (sowohl "on the job" als auch "off the job").
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein; Kapitel 2 (Grundlegende Begriffe und Theorien) legt die theoretischen Grundlagen dar; Kapitel 3 (Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung) beschreibt verschiedene Maßnahmen; Kapitel 4 (Mitarbeiterbindungsprogramme im "
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, vorhandene Strategien zur Mitarbeiterbindung zu analysieren, Verbesserungspotenziale aufzuzeigen und Empfehlungen für die Optimierung der Mitarbeiterbindung in einem mittelständischen Unternehmen zu geben. Die Arbeit verbindet dabei wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Umsetzung.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Mitarbeiterbindung, Mitarbeiterbindungsprogramme, Mittelstand, Employer Branding, Personalauswahl, Integration, Lohnpolitik, Arbeitszeitgestaltung, Fringe Benefits, Unternehmenskultur, Führungskultur, Personalentwicklung, normative Bindung, kalkulative Bindung und affektive Bindung.
Welche konkreten Ergebnisse liefert die Fallstudie?
Die Fallstudie des "
- Quote paper
- Nicolas Bartschat (Author), 2014, Etablierung und Weiterentwicklung von Mitarbeiterbindungsprogrammen am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384312