Die Arbeit untersucht anhand eines im Theorieteil erarbeiteten Verständnis von Bundesstaatlichkeit, ob es sich bei der Europäischen Union um einen Bundesstaat handelt.
Die Finanzkrise Griechenlands hat die Europäische Union schwer getroffen. Auch in Zukunft, wird es wohl verschuldete Mitgliedsstaaten geben, die auf die Hilfe der EU angewiesen sind. Diese ernsthafte Krise stellt ein aktuelles Thema in der Europäischen Union dar. Fraglich ist nun, in welche Richtung sich die Gemeinschaft weiterentwickelt? Wird Sie unter der Last einiger Staaten zerfallen, oder gestärkt aus der Krise hervorgehen? Walter Hallstein prognostizierte kurz nach einer der ersten Krisen in Europa, als die Europäische Verteidigungsgemeinschaft scheiterte, dass es zum Aufbau eines Europäischen Bundesstaates kommen werde. Er war sich dennoch bewusst, dass dieser Prozess Zeit benötige.
In der Hausarbeit wird nun analysiert, in wie weit die Prognose Hallsteins zutrifft und welchen Charakter die Europäischen in Bezug auf die Bundesstaatlichkeit aufweist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Bundesstaat
- Souveränität und Kompetenz- Kompetenz
- Ein Volk
- Die Verfassung
- Die Europäische Union ein Bundesstaat?
- Wie ist die Verteilung von Souveränität und Kompetenz- Kompetenz in der EU?
- Die EU, ein gemeinsames Volk?
- Die EU mit Verfassung?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert, inwieweit die Europäische Union die Kriterien eines Bundesstaates erfüllt. Sie verfolgt das Ziel, anhand eines Kriterienkatalogs zu beurteilen, ob die EU als Bundesstaat angesehen werden kann.
- Souveränität und Kompetenz- Kompetenz
- Das Volk
- Die Verfassung
- Die Verteilung von Souveränität und Kompetenz- Kompetenz in der EU
- Die EU als gemeinsames Volk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz der Frage, ob die Europäische Union ein Bundesstaat ist, insbesondere im Kontext der Finanzkrise Griechenlands. Sie beschreibt die zentrale These der Arbeit und stellt die verwendeten Kriterien zur Charakterisierung eines Bundesstaates vor.
Das erste Kapitel widmet sich der Definition des Bundesstaates. Es wird ein grundlegendes Verständnis des Begriffs geschaffen und die Bedeutung von Souveränität, Kompetenz- Kompetenz und dem Volk im Kontext des Bundesstaates erörtert.
Das zweite Kapitel analysiert die Europäische Union anhand des im ersten Kapitel entwickelten Kriterienkatalogs. Es untersucht, wie die Verteilung von Souveränität und Kompetenz- Kompetenz in der EU geregelt ist, ob die EU als ein gemeinsames Volk betrachtet werden kann und ob die EU eine Verfassung besitzt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Europäische Union ein Bundesstaat ist und analysiert diese Frage anhand eines Kriterienkatalogs. Die zentralen Themen sind Souveränität, Kompetenz- Kompetenz, das Volk und die Verfassung. Die Hausarbeit untersucht die Verteilung von Kompetenzen zwischen Bund und Gliedstaaten in der EU und die Rolle der Verfassung im europäischen Kontext.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Ist die Europäische Union ein Bundesstaat? Eine Beurteilung anhand eines Kriterienkatalogs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384294