Mit der Selbstverbrennung eines Bürgers nahm der Arabische Frühling 2010 seinen Anfang in Tunesien, um sich innerhalb weniger Monate über große Teile der arabischen Welt auszubreiten. Die daraus folgenden sozialen Unruhen, Proteste und Revolten führten vielfach zu tiefgreifenden politischen Veränderungen. Mit dem Youth Bulge-Ansatz wurde erklärt, weshalb es 2010/2011 in Tunesien zur Revolution gekommen ist und in Algerien nicht. Doch wie geeignet ist diese Theorie, wenn doch in beiden Ländern sehr ähnliche Bedingungen herrschten? Warum verlassen sich Experten darauf? Welche Rolle spielten die Jugendlichen für den Revolutionsausbruch und welche Motive waren entscheidend?
Der Autor Cem Dursun schafft es in seinem Buch, die Historik, verschiedene Konzepte sowie Weiterentwicklungen und Kritikpunkte der Theorie des Youth Bulge zu vermitteln. Anhand eines Paarvergleichs zwischen Tunesien und Algerien untersucht er ökonomische und demografische Daten des Zeitraums 2010-2011 und stellt die Gründe für das Ausbrechen der Revolution gegenüber. Dabei wird besonders auf die Frage eingegangen, wie genau Youth Bulges zur Konfliktneigung von Gesellschaften beitragen und in welcher Weise die wirtschaftliche Entwicklung bzw. das Wohlstandsniveau in Kombination mit einem Jugendüberhang einen Einfluss auf die Konfliktanfälligkeit von Staaten hat.
Aus dem Inhalt:
- Arabischer Frühling;
- Youth Bulge;
- Tunesien;
- Algerien;
- Nordafrika;
- Naher Osten;
- Konflikttheorie;
- Revolution.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Zur Relevanz des Themas und der Forschungsfrage
- 1.2 Methodik und Aufbau
- 1.3 Grenzen der Untersuchung
- 2 Politische Unruhen und Jugendanteile
- 2.1 Zur historischen Genese der Youth Bulge-Theorie
- 2.2 Definitionen bzw. Berechnungen von Youth Bulges
- 2.3 Die Dynamik eines Youth Bulges im Kontext
- 2.4 Youth Bulges und der Arabische Frühling
- 2.5 Kritik an der Youth Bulge-Theorie
- 3 Methodisches Vorgehen
- 3.1 Die Fallauswahl und das Forschungsdesign
- 3.2 Variablenauswahl und Datenquellen
- 3.3 Interviewauswertungen
- 4 Betrachtung der demographischen und ökonomischen Variablen in Tunesien und Algerien
- 4.1 Demografische Kennzahlen Tunesiens
- 4.2 Demografische Kennzahlen Algeriens
- 4.3 Zwischenfazit zu den demografischen Kennzahlen Algeriens und Tunesiens
- 4.4 Ökonomische Kennzahlen Tunesiens
- 4.5 Ökonomische Kennzahlen Algeriens
- 4.6 Zwischenfazit zu den ökonomischen Kennzahlen Algeriens und Tunesiens
- 4.7 Soziale Sicherung in Tunesien
- 4.8 Soziale Sicherung in Algerien
- 4.9 Zwischenfazit zur sozialen Sicherung in Algerien und Tunesien
- 5 Interviews zum Arabischen Frühling – Meinungen, Standpunkte und Partizipationsraten in Algerien und Tunesien
- 5.1 Die Tunesier und der Arabische Frühling
- 5.2 Die Algerier und der Arabische Frühling
- 5.3 Zwischenfazit zu den Interviewergebnissen der Algerier und Tunesier
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob sich die Revolution in Tunesien 2010/2011 und das Ausbleiben einer Revolution in Algerien mit der Youth Bulge-Theorie erklären lassen. Im Fokus der Analyse stehen die demografischen und ökonomischen Verhältnisse in beiden Ländern, insbesondere die Altersstruktur der Bevölkerung und die wirtschaftlichen Lebensbedingungen der Jugendlichen.
- Die Youth Bulge-Theorie und ihre Relevanz für politische Unruhen
- Die demographischen und ökonomischen Bedingungen in Tunesien und Algerien
- Die Rolle der Jugendarbeitslosigkeit und der sozialen Sicherungssysteme
- Die Meinungen und Partizipationsraten junger Menschen in Tunesien und Algerien zum Arabischen Frühling
- Die Grenzen der Youth Bulge-Theorie im Hinblick auf die Erklärung der Revolution in Tunesien und des Ausbleibens einer Revolution in Algerien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung
Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas vor. Außerdem werden die Methodik und der Aufbau der Arbeit erläutert.
Kapitel 2: Politische Unruhen und Jugendanteile
Kapitel 2 befasst sich mit der historischen Genese der Youth Bulge-Theorie und untersucht die Dynamik eines Youth Bulges im Kontext politischer Unruhen. Der Fokus liegt auf der Relevanz des Themas für den Arabischen Frühling und der Kritik an der Youth Bulge-Theorie.
Kapitel 3: Methodisches Vorgehen
Dieses Kapitel erläutert das Forschungsdesign und die Fallauswahl, die Variablenauswahl und die verwendeten Datenquellen sowie die Interviewauswertungen.
Kapitel 4: Betrachtung der demographischen und ökonomischen Variablen in Tunesien und Algerien
Dieses Kapitel analysiert die demografischen und ökonomischen Kennzahlen in Tunesien und Algerien, um die Lebensbedingungen der Jugendlichen in beiden Ländern zu beleuchten. Darüber hinaus wird das System der sozialen Sicherung in beiden Ländern untersucht.
Kapitel 5: Interviews zum Arabischen Frühling – Meinungen, Standpunkte und Partizipationsraten in Algerien und Tunesien
In Kapitel 5 werden die Ergebnisse von Interviews mit jungen Menschen in Tunesien und Algerien zum Arabischen Frühling präsentiert.
Schlüsselwörter
Youth Bulge-Theorie, Arabischer Frühling, Tunesien, Algerien, demographische Kennzahlen, ökonomische Kennzahlen, Jugendarbeitslosigkeit, soziale Sicherung, Interviewergebnisse, Meinungen, Partizipationsraten.
- Citar trabajo
- Cem Dursun (Autor), 2017, Junge Menschen und die Revolution des Arabischen Frühlings, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384236