Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Behandlung von Anorexia nervosa durch die psychoanalytische Theorie der Intersubjektivitä in der Psychoanalyse.
Der Verdacht auf eine Essstörung liegt gemäß der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bei jedem fünften Jugendlichen vor. Die Essstörung Anorexia nervosa ist nach Bulemia nervosa, die zweit häufigste Essstörung in Deutschland. Beide Störungen fallen in dem Klassifizierungssystem des ICD-10 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) unter psychische und Verhaltensstörungen und beschreiben ein extremes und anormales Essverhalten. Anorexia nervosa ist dadurch gekennzeichnet, dass die betroffenen grundlegend zu wenig Nahrung aufnehmen. Menschen mit Bulimia nervosa dagegen nehmen bei Essattacken eine sehr großen Menge Nahrung zu sich und versuchen, durch ihr Verhalten der Gewichtszunahme entgegenzusteuern, und bedienen sich dabei an Mitteln wie z.B. herbeigeführtes Erbrechen. Zwar sind die Krankheitsbilder teilweise sehr verschieden, werden aber dennoch oftmals gleich oder ähnlich durch Therapie behandelt, aus diesem Grund beschränken wir uns der einfachheitshalber in dieser Arbeit auf Anorexia nervosa, wobei auch an einigen Stellen die Überschneidungen zu Bumilia nervosa deutlich werden. Zudem können Essstörungen ineinander übergehen, so wie es in 20 Prozent der Fälle aus Magersucht, beziehungsweise Anorexia nervosa Bumilie wird.
Wir haben uns für die psychoanalytische Theorie entschieden, da sie uns am sinnvollsten für die Verbindung mit Anorexia nervosa erscheint. Im Folgenden stellen wir diese Theorie in Bezug auf die Essstörung Anorexia nervosa dar. Desweiteren werden wir mit der Einrichtung sMUTje exemplarisch darstellen, wie der erste Kontakt mit Personen, die an Essstörungen leiden aussieht. Im Anschluss zeigen wir mit dem Fallbeispiel von Charlotte K., wie eine teils stationäre sowie ambulante Therapie Betroffenen helfen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Anorexia nervosa
- Die psychoanalytische Theorie
- Aussagen zur psychoanalytischen Theorie
- Empfehlungen für die psychodynamische Therapie von Magersucht
- SMUTje – Starthilfe für MUTige Jugendliche mit Essstörungen
- Allgemeine Grundlagen für die Beratung und Therapie von Essstörungen
- Ablauf eines Beratungsgesprächs bei sMUTje
- Der Fall von Charlotte K.- ein Mädchen mit Essstörung
- Die Behandlung und Therapie von Charlotte K.
- Analyse und Bewertung des Falls
- Der aktuelle Forschungsstand bei der Therapie von Anorexia nervosa
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Theorie und Behandlungsansätzen in der Therapie von Anorexia nervosa. Die Arbeit analysiert die psychoanalytische Theorie im Kontext der Essstörung Anorexia nervosa und beleuchtet die Behandlungspraxis anhand der Einrichtung SMUTje und dem Fallbeispiel von Charlotte K.
- Die psychoanalytische Theorie und ihre Anwendung auf Anorexia nervosa
- Die Behandlungsstrategie von SMUTje für Jugendliche mit Essstörungen
- Das Fallbeispiel von Charlotte K. und die Anwendung der Therapie im Praxisfall
- Der aktuelle Forschungsstand in der Therapie von Anorexia nervosa
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik von Essstörungen, insbesondere Anorexia nervosa, dar. Im zweiten Kapitel wird die Definition von Anorexia nervosa erläutert, wobei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Bulimia nervosa hervorgehoben werden. Kapitel 3 befasst sich mit der psychoanalytischen Theorie und ihren zentralen Aussagen im Kontext von Anorexia nervosa. Es werden die wichtigsten Vertreter der Theorie und ihre Ansätze zur Erklärung der Entstehung der Störung erläutert. Zudem werden Empfehlungen für die psychodynamische Therapie von Magersucht vorgestellt.
Im vierten Kapitel wird die Einrichtung SMUTje als Beispiel für eine Beratungsstelle für Jugendliche mit Essstörungen vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet die allgemeinen Grundlagen der Beratung und Therapie von Essstörungen, den Ablauf eines Beratungsgesprächs bei sMUTje sowie das Fallbeispiel von Charlotte K., ein Mädchen mit Essstörung. Die Behandlung und Therapie von Charlotte K. werden detailliert dargestellt und analysiert.
Kapitel 5 gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand in der Therapie von Anorexia nervosa. Es wird auf verschiedene Behandlungsansätze, insbesondere die dialektisch-behaviorale Therapie, eingegangen.
Schlüsselwörter
Anorexia nervosa, Essstörung, Psychoanalytische Theorie, Sigmund Freud, SMUTje, Behandlungsansätze, psychodynamische Therapie, dialektisch-behaviorale Therapie (DBT)
- Quote paper
- Alihaydar Akbas (Author), 2016, Anorexia nervosa. Theorie und Behandlungsansätze in der Therapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384189