Die vorliegende Seminararbeit behandelt Allegorien in den Romanen „Der Neger Jupiter raubt Europa“ von Claire Goll, „Die Eurokokke“ von Yvan Goll und „Lisas Zimmer“ geschrieben von Hilde Spiel. Beginnend mit einer kurzen Betrachtung der Allegorie im Allgemeinen und im Zusammenhang mit dem „Symbol“, gebe ich weiterhin eine Einführung in den griechischen Mythos, in dem die phönizische Prinzessin Europa von Zeus entführt wird. Ausgehend von diesem Mythos behandle ich den Roman „Der Neger Jupiter raubt Europa“ und stelle vergleichend Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus. Zur Klärung der Hintergründe füge ich einen kurzen Überblick über den geschichtlichen Hintergrund des Romans an. Weitergehend untersuche ich den Roman „Die Eurokokke“ auf Allegorien und Stilmittel, ebenso wie den letzten Roman „Lisas Zimmer“, der wiederum auf den mythischen Praetext von Zeus und Europa aufbaut.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allegorie
- 3. Allegorie und Symbol
- 4. Mythos: Zeus entführt Europa
- 5. Allegorie in den Romanen „Der Neger Jupiter raubt Europa“, „Die Eurokokke“ und „Lisas Zimmer“
- 5.1 „Der Neger Jupiter raubt Europa“ von Claire Goll
- 5.1.1 Allegorie in „Der Neger Jupiter raubt Europa“
- 5.1.2 Geschichtlicher Hintergrund
- 5.2 „Die Eurokokke“ von Yvan Goll
- 5.2.1 Allegorie in der „Eurokokke“
- 5.2.2 Stilmittel
- 5.3 „Lisas Zimmer“ von Hilde Spiel
- 5.3.1 Erste Ebene
- 5.3.2 Zweite Ebene: Allegorische Bedeutung
- 5.1 „Der Neger Jupiter raubt Europa“ von Claire Goll
- 6. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Verwendung von Allegorien in drei Romanen: Claire Golls „Der Neger Jupiter raubt Europa“, Yvan Golls „Die Eurokokke“ und Hilde Spiels „Lisas Zimmer“. Ziel ist es, die allegorischen Strukturen in den Texten zu analysieren und ihre Bedeutung im Kontext des griechischen Mythos von Zeus und Europa zu beleuchten. Die Arbeit vergleicht und kontrastiert die verschiedenen allegorischen Strategien der Autoren.
- Analyse der Allegorie als literarisches Stilmittel
- Vergleichende Betrachtung der allegorischen Darstellungen in den drei Romanen
- Der Einfluss des Mythos von Zeus und Europa auf die Romane
- Untersuchung der stilistischen Mittel in den Romanen
- Die Interpretation der allegorischen Bedeutungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und benennt die drei zu untersuchenden Romane von Claire Goll, Yvan Goll und Hilde Spiel. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodischen Ansätze der Analyse der Allegorien in den jeweiligen Texten. Die Einleitung legt den Fokus auf die Untersuchung der allegorischen Strukturen und ihrer Beziehung zum Mythos von Zeus und Europa.
2. Allegorie: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in den Begriff der Allegorie als literarisches Stilmittel. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten von Allegorien (reine vs. gemischte, narrative vs. deskriptive) und beleuchtet den Unterschied zwischen Allegorie und Symbol. Der Text diskutiert den historischen Kontext der Allegorese und ihre Bedeutung in der Interpretation literarischer Texte. Die Unterscheidung zwischen Praetext und Text wird erläutert, um das Verständnis für die Interpretation allegorischer Werke zu fördern.
3. Allegorie und Symbol: Dieses Kapitel vertieft die Abgrenzung zwischen Allegorie und Symbol. Es verwendet Goethes Unterscheidung um die jeweiligen Eigenschaften und Funktionen in der Literatur zu verdeutlichen. Die Diskussion beleuchtet den Unterschied zwischen der konkreten, begrifflichen Darstellung der Allegorie und der unendlichen, vielschichtigen Bedeutung des Symbols. Der Abschnitt positioniert die untersuchten Romane im Kontext dieser theoretischen Grundlagen.
4. Mythos: Zeus entführt Europa: Dieses Kapitel analysiert den Mythos von Zeus und Europa als Grundlage für die allegorischen Lesarten der drei Romane. Es legt den Grundstein für das Verständnis der mythischen Bezüge in den später analysierten Texten, und unterstreicht die Relevanz des Mythos als Praetext für die Interpretation der allegorischen Ebenen in den literarischen Werken.
5. Allegorie in den Romanen „Der Neger Jupiter raubt Europa“, „Die Eurokokke“ und „Lisas Zimmer“: Dieses Kapitel analysiert die Allegorien in den drei Romanen im Detail. Es untersucht die jeweiligen allegorischen Ebenen, die stilistischen Mittel und die geschichtlichen Hintergründe, die für das Verständnis der allegorischen Bedeutung relevant sind. Der Abschnitt stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede der allegorischen Strategien der drei Autoren heraus und ordnet diese in den Kontext des Mythos und der zuvor diskutierten Theorie der Allegorie ein.
Schlüsselwörter
Allegorie, Symbol, Mythos, Zeus und Europa, Claire Goll, Yvan Goll, Hilde Spiel, „Der Neger Jupiter raubt Europa“, „Die Eurokokke“, „Lisas Zimmer“, literarische Rhetorik, Praetext, Stilmittel, literarische Analyse.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Allegorien in den Romanen "Der Neger Jupiter raubt Europa", "Die Eurokokke" und "Lisas Zimmer"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die Verwendung von Allegorien in drei Romanen: Claire Golls "Der Neger Jupiter raubt Europa", Yvan Golls "Die Eurokokke" und Hilde Spiels "Lisas Zimmer". Der Fokus liegt auf der Untersuchung der allegorischen Strukturen und ihrer Bedeutung im Kontext des griechischen Mythos von Zeus und Europa.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die allegorischen Strukturen in den drei Romanen zu analysieren, ihre Bedeutung im Kontext des Mythos von Zeus und Europa zu beleuchten und die verschiedenen allegorischen Strategien der Autoren zu vergleichen und zu kontrastieren. Die Analyse umfasst die Untersuchung der Allegorie als literarisches Stilmittel, einen Vergleich der allegorischen Darstellungen, den Einfluss des Mythos, die stilistischen Mittel und die Interpretation der allegorischen Bedeutungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Allegorie) erklärt den Begriff der Allegorie und unterscheidet ihn vom Symbol. Kapitel 3 (Allegorie und Symbol) vertieft die Abgrenzung zwischen Allegorie und Symbol. Kapitel 4 (Mythos: Zeus entführt Europa) analysiert den Mythos als Grundlage für die allegorischen Lesarten der Romane. Kapitel 5 (Allegorie in den Romanen) analysiert die Allegorien in den drei Romanen im Detail. Kapitel 6 (Resümee) fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird die Allegorie in der Arbeit definiert und von anderen Begriffen abgegrenzt?
Die Arbeit bietet eine umfassende Einführung in den Begriff der Allegorie als literarisches Stilmittel. Es werden verschiedene Arten von Allegorien unterschieden (reine vs. gemischte, narrative vs. deskriptive) und der Unterschied zwischen Allegorie und Symbol anhand der Goetheschen Unterscheidung erläutert. Der Unterschied zwischen Praetext und Text wird ebenfalls erklärt.
Welche Rolle spielt der Mythos von Zeus und Europa in der Analyse?
Der Mythos von Zeus und Europa dient als Grundlage für das Verständnis der allegorischen Lesarten der drei Romane. Die Arbeit untersucht die mythischen Bezüge in den Texten und betont die Relevanz des Mythos als Praetext für die Interpretation der allegorischen Ebenen.
Wie werden die drei Romane im Einzelnen analysiert?
Kapitel 5 analysiert die Allegorien in "Der Neger Jupiter raubt Europa", "Die Eurokokke" und "Lisas Zimmer" im Detail. Es untersucht die jeweiligen allegorischen Ebenen, die stilistischen Mittel und die geschichtlichen Hintergründe. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der allegorischen Strategien der drei Autoren werden herausgestellt und im Kontext des Mythos und der zuvor diskutierten Theorie der Allegorie eingeordnet.
Welche Schlüsselwörter sind für die Arbeit relevant?
Schlüsselwörter sind: Allegorie, Symbol, Mythos, Zeus und Europa, Claire Goll, Yvan Goll, Hilde Spiel, "Der Neger Jupiter raubt Europa", "Die Eurokokke", "Lisas Zimmer", literarische Rhetorik, Praetext, Stilmittel, literarische Analyse.
- Quote paper
- Evelyn Fast (Author), 2003, Allegorien der sterblichen, kranken, ruinierten Europa in den Romanen 'Der Neger Jupiter raubt Europa' von Claire Goll,'Die Eurokokke' von Yvan Goll und 'Lisas Zimmer' von Hilde Spiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38398