[...] Wissenschaftstheoretisch sind solche rein empirischen Verfahren jedoch umstritten, und ihre Zuverlässigkeit wird angezweifelt. Genau an diesem Punkt sind bestimmte Methoden der Forschung unerlässlich, denn sie sind die Verbindung zwischen Empirie und Theorie. Die erste Frage, die in diesem Rahmen zu beantworten sein wird, lautet demnach: Welche Forschungsmethoden existieren in der Wirtschaftsinformatik und wie lassen sie sich originär hinsichtlich ihres wissenschaftlichen Ursprungs einordnen? Anschließend wird auf einen bestimmten Aspekt innerhalb dieser Methodenlehre, die wiederum selbst einen Teilaspekt der Erkenntnistheorie der Wirtschaftsinformatik bildet, näher eingegangen. Die Methode des Laborexperiment wird als zentrales Thema dieser Arbeit hinsichtlich folgender Fragestellungen detaillierter untersucht: Was kennzeichnet das Laborexperiment, wo grenzt es sich von anderen Forschungsmethoden ab und wo liegen die Vor- und Nachteile der Methode? Daran schließt sich eine Literatur- und Online-Studie an, die den Schwerpunkt der Arbeit bildete und klären sollte, in welche Forschungsgebieten der Wirtschaftsinformatik die Methode des Laborexperiments Anwendung fand. Aufbauend auf den Erkenntnissen dieser Studie wird die zentrale Forschungsfrage der Arbeit untersucht: Welche Erkenntnisse lässt die Studie hinsichtlich der aktuellen Relevanz der Methode innerhalb der Wirtschaftinformatik zu? Ein weiterer Aspekt, der an dieser Stelle diskutiert wird, sind die Unterschiede hinsichtlich experimenteller Methoden in der angloamerikanischen und deutschen Wirtschaftsinformatik. Inhaltlich baut sich die Arbeit folgendermaßen auf: Nach einer „Einleitenden Motivation“ als Einstieg in das Thema wird im zweiten Kapitel „Methoden der Wissenschaft“ auf die Methodenlehre der Wirtschaftsinformatik eingegangen, sowie die Methode des Laborexperiments eingehend dargestellt und bewertet. Im dritten Kapitel „Studie: Laborforschung in der Wirtschaftsinformatik“ werden die Vorgehensweise der Studie sowie die dabei gewonnenen Ergebnisse hinsichtlich der Bedeutung des Laborexperiments dargestellt. Zuletzt erfolgt im vierten Kapitel „Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick“ eine abschließende kritische Würdigung des Laborexperiments und eine Zusammenfassung aller gewo nnenen Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Motivation
- Methoden der Wissenschaft
- Was sind Forschungsmethoden?
- Klassifizierung der Methoden und Ursprung des Laborexperiments
- Das Laborexperiment
- Begriffsabgrenzung
- Vorteile und Möglichkeiten des Laborexperiments
- Nachteile und Grenzen des Laborexperiments
- Studie: Laborforschung in der Wirtschaftsinformatik
- Erläuterung der Vorgehensweise
- Auswertung und Klassifizierung der Ergebnisse
- Ergebnisse der Studie
- Relevanz des Laborexperiments für Teilbereiche der WI
- Relevanz des Laborexperiments für die WI insgesamt
- Unterschiede zwischen angloamerikanischer und deutscher WI
- Vorhandene Studien zum Thema der Arbeit - State of the Art
- Fazit der Seminararbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung des Laborexperiments in der Wirtschaftsinformatik. Ziel ist es, die Relevanz dieser Methode für verschiedene Teilbereiche und die Wirtschaftsinformatik insgesamt zu beleuchten. Die Arbeit analysiert sowohl die Vorteile als auch die Grenzen des Laborexperiments in diesem Kontext.
- Methoden der wissenschaftlichen Forschung in der Wirtschaftsinformatik
- Bewertung des Laborexperiments als Forschungsmethode
- Analyse der Ergebnisse einer Studie zur Laborforschung in der Wirtschaftsinformatik
- Vergleich der Anwendung des Laborexperiments in der angloamerikanischen und deutschen Wirtschaftsinformatik
- Überblick über den aktuellen Forschungsstand (State of the Art)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Motivation: Die Einleitung motiviert die Wahl des Themas und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage: die Bedeutung des Laborexperiments in der Wirtschaftsinformatik. Sie legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Untersuchung der Methodik und ihrer Anwendung im Fachgebiet.
Methoden der Wissenschaft: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Forschungsmethoden, klassifiziert sie und beleuchtet den Ursprung und die Definition des Laborexperiments. Es analysiert die Vor- und Nachteile dieser Methode im wissenschaftlichen Kontext und bereitet den Leser auf die anschließende Fallstudie vor. Die Abgrenzung des Begriffs "Laborexperiment" wird sorgfältig vorgenommen, um Missverständnisse zu vermeiden und den Rahmen der Untersuchung klar zu definieren.
Studie: Laborforschung in der Wirtschaftsinformatik: Dieses Kapitel präsentiert eine empirische Studie, die die Relevanz des Laborexperiments in der Wirtschaftsinformatik untersucht. Es erläutert die Methodik der Studie, die Auswertung und Klassifizierung der Ergebnisse und diskutiert die Ergebnisse im Detail. Die Ergebnisse werden in Bezug auf Teilbereiche der Wirtschaftsinformatik, die gesamte Disziplin und den Vergleich zwischen angloamerikanischen und deutschen Ansätzen analysiert, um ein umfassendes Bild zu liefern. Der Abschnitt zum "State of the Art" bietet eine kritische Auseinandersetzung mit bereits existierenden Studien zum Thema.
Schlüsselwörter
Laborexperiment, Wirtschaftsinformatik, Forschungsmethoden, Empirische Forschung, State of the Art, Angewandte Forschung, Methodenvergleich, Wirtschaftswissenschaft, Datenanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Die Bedeutung des Laborexperiments in der Wirtschaftsinformatik
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung und Relevanz des Laborexperiments als Forschungsmethode in der Wirtschaftsinformatik. Sie analysiert sowohl die Vorteile als auch die Grenzen dieser Methode und vergleicht deren Anwendung im angloamerikanischen und deutschen Kontext.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die folgenden Themen: verschiedene Forschungsmethoden in der Wirtschaftsinformatik, eine detaillierte Betrachtung des Laborexperiments (inkl. Definition, Vor- und Nachteile), die Auswertung einer empirischen Studie zur Laborforschung in der Wirtschaftsinformatik, ein Vergleich der Anwendung des Laborexperiments in der angloamerikanischen und deutschen Wirtschaftsinformatik und einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand ("State of the Art").
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Welche Bedeutung hat das Laborexperiment für die Wirtschaftsinformatik? Nebenfragen betreffen die Relevanz des Laborexperiments für verschiedene Teilbereiche der Wirtschaftsinformatik und den Vergleich der methodischen Anwendung im internationalen Kontext.
Welche Methoden werden in der Seminararbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Literaturrecherche zur Einordnung des Laborexperiments als Forschungsmethode, analysiert eine empirische Studie und vergleicht die Ergebnisse mit dem aktuellen Forschungsstand ("State of the Art"). Es wird eine qualitative und vergleichende Analyse durchgeführt.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Studie?
Die empirische Studie untersucht die Relevanz des Laborexperiments für verschiedene Teilbereiche der Wirtschaftsinformatik und im Gesamtkontext der Disziplin. Die Ergebnisse zeigen Unterschiede in der Anwendung des Laborexperiments zwischen dem angloamerikanischen und dem deutschen Raum auf. Die konkreten Ergebnisse werden detailliert im Kapitel "Studie: Laborforschung in der Wirtschaftsinformatik" dargestellt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zieht Schlussfolgerungen zur Relevanz des Laborexperiments für die Wirtschaftsinformatik, zeigt dessen Stärken und Schwächen auf und diskutiert die Unterschiede in der Anwendung zwischen verschiedenen Ländern und Forschungsansätzen. Die konkreten Schlussfolgerungen finden sich im Fazit der Seminararbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Laborexperiment, Wirtschaftsinformatik, Forschungsmethoden, Empirische Forschung, State of the Art, Angewandte Forschung, Methodenvergleich, Wirtschaftswissenschaft, Datenanalyse.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Seminararbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Forschungsmethoden mit Fokus auf das Laborexperiment, ein Kapitel zur Präsentation und Analyse einer empirischen Studie zur Laborforschung in der Wirtschaftsinformatik, und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Philipp Dominitzki (Author), 2004, Die Bedeutung des Laborexperiments in der Wirtschaftsinformatik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38392