Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Möglichkeit der Kundenbindung durch Kundenkarten. Dabei werden zunächst die Grundlagen der Kundenbindung und die Bedeutung für Dienstleister dargestellt und anschließend auf das Instrument Kundenkarte anhand eines Praxisbeispiels näher eingegangen. Anhand dessen soll geklärt werden, ob die Kundenkarte in Zeiten der Digitalisierung noch ein zeitgemäßes Instrument der Kundenbindung darstellt und welche Potentiale sie noch für die Zukunft bietet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Kundenbindung
- Definition der Kundenbindung
- Ziele der Kundenbindung
- Bedeutung der Kundenbindung im Dienstleistungssektor
- Kundenkarten als Instrument der Kundenbindung
- Definition und Ziele der Kundenkarte
- Funktionen von Kundenkarten
- Nutzen von KKP für Unternehmen und Karteninhaber
- Multipartner-Bonusprogramme vs. Single-Bonusprogramme
- Analyse des Payback-Systems als Kundenbindungsinstrument
- Die Payback GmbH
- Das Payback-Konzept
- Vorteile des Payback-Systems
- Analyse des Payback-Systems
- Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Kundenbindung im Dienstleistungssektor und untersucht die Möglichkeiten der Kundenbindung durch Kundenkarten. Ziel ist es, die Funktionsweise und den Nutzen von Kundenkartenprogrammen, insbesondere des Payback-Systems, für Unternehmen und Kunden zu analysieren.
- Definition und Ziele der Kundenbindung
- Kundenkarten als Instrument der Kundenbindung
- Funktionsweise und Nutzen von Kundenkartenprogrammen
- Analyse des Payback-Systems als Kundenbindungsinstrument
- Vorteile und Herausforderungen von Kundenkartenprogrammen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und beschreibt die Relevanz der Kundenbindung im Dienstleistungssektor.
- Grundlagen der Kundenbindung: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und Ziele der Kundenbindung sowie deren Bedeutung im Dienstleistungssektor.
- Kundenkarten als Instrument der Kundenbindung: In diesem Kapitel werden Kundenkarten als Instrument der Kundenbindung definiert und ihre Funktionen sowie der Nutzen für Unternehmen und Kunden dargestellt.
- Analyse des Payback-Systems als Kundenbindungsinstrument: Das Kapitel fokussiert auf das Payback-System als konkretes Beispiel für ein Kundenkartenprogramm und analysiert seine Funktionsweise, Vorteile und Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit fokussiert auf die Themen Kundenbindung, Dienstleistungssektor, Kundenkarten, Payback-System, Multipartner-Bonusprogramme, Kundenloyalität, Marketing, Kundenbeziehungen, CRM.
- Quote paper
- Vincenzo Tenuta (Author), 2016, Möglichkeiten der Kundenbindung durch Kundenkarten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383833