Hart umkämpfte Märkte und die Globalisierung fordern bei immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen von Wettbewerbern schnelle und flexible Handlungen auf sich verändernde Marktbedingungen. Nur so können Vorteile am Markt erzielt werden. Die Anforderungen und Wünsche des Kunden verändern sich. Zu der immer mehr abnehmenden Markentreue der Kunden kommen die hohen Ansprüche hinsichtlich Qualität und technischer
Funktionalität von Produkten hinzu. Der Kunde fordert kurze Lieferzeiten und verlangt mehr, als nur aus einer vorgegebenen Variantenauswahl sein Produkt auszuwählen. Der Trend geht
zur Herstellung kundenindividueller Produkte und der damit einhergehenden Variantenvielfalt. Durch diesen Trend reduziert sich die Größe der Fertigungslose, so dass sich die Zahl der abzuwickelnden Produktionsaufträge und somit der gesamte
materialflusstechnische Aufwand erheblich steigen. Die Erfüllung dieser Anforderungen stellt hohe Ansprüche an moderne Förder- und Kommissioniersysteme als Teile des Materialflusssystems. Unternehmen müssen zwischen automatisierten und manuellen
Lösungen entscheiden. Die richtige Wahl und die Planung solcher Systeme sind nicht einfach.
Ziel dieser Studienarbeit ist es neben der allgemeinen Einführung in Förder- und Kommissioniersysteme, jeweils eine detaillierte Darstellung von zwei modernen Kommissioniersystem und einem Fördersystem zu geben. In den letzten Jahren wurden diese Systeme immer wieder modifiziert und versucht, diese an neue Anforderungen der Kunden und Marktbedingungen anzupassen. Neuentwicklungen und Funktionserweiterungen bei bestehenden Systemen stehen an der Tagesordnung. Neben Funktionsprinzipien, Einsatzgebieten sowie Vor- und Nachteilen sollen sowohl ein automatisierter Bereich als auch zwei manuelle Bereiche in Materialflussabläufen aufgezeigt werden. Diese Darstellungen sollen als kleine Entscheidungshilfe bei der Auswahl des geeigneten, individuell benötigten Förder- oder Kommissioniersystems dienen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Zielsetzung
- 2 Einführung in die Kommissioniertechnik
- 2.1 Aufgaben und Ziele von Kommissioniersystemen
- 2.2 Der Materialfluss im Rahmen der Kommissionierung
- 2.3 Gestaltungsmöglichkeiten der Kommissionierung
- 2.4 Kommissionierzeit und -leistung
- 2.5 Rationalisierungsreserven durch Analyse der Kommissionierzeit
- 3 Das Kommissioniersystem Pick-to-Light
- 3.1 Das Prinzip von Pick-to-Light
- 3.2 Einsatzmöglichkeiten des Pick-to-Light-Systems bei Schnell-, Mittel- und Langsamdrehern
- 3.3 Vor- und Nachteile in der Kommissionierung
- 4 Das Kommissioniersystem Pick-by-Voice
- 4.1 Ablauf der Kommissioniervorgänge mit Pick-by-Voice
- 4.2 Implementierung des sprachgesteuerten Kommissioniersystems
- 4.3 Produktivität und Investitionskostenosten im Vergleich
- 4.4 Vor- und Nachteile im Einsatz von Pick-by-Voice
- 4.5 Praxiseinsätze von Pick-by-Voice und deren Effekte
- 5 Innerbetriebliche Transport- und Fördersysteme
- 5.1 Aufgaben von Fördersystemen
- 5.2 Gestaltungsziele von Fördersystemen
- 5.3 Einteilung der Fördermittel in Stetigförderer und Unstetigförderer
- 6 Fahrerlose Transportsysteme
- 6.1 Definition und Einsatzgebiete von Fahrerlosen Transportsystemen
- 6.2 Komponenten einer FTS-Anlage
- 6.3 Vor- und Nachteile von Fahrerlosen Transportsystemen
- 7 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht moderne Förder- und Kommissioniersysteme in der Materialwirtschaft. Ziel ist es, verschiedene Systeme zu analysieren und deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die effiziente Gestaltung von Materialflüssen.
- Analyse von Kommissioniersystemen (Pick-to-Light, Pick-by-Voice)
- Untersuchung innerbetrieblicher Transport- und Fördersysteme
- Bewertung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)
- Optimierung des Materialflusses durch Technologieeinsatz
- Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Zielsetzung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und die Bedeutung moderner Förder- und Kommissioniersysteme für die Effizienz in der Materialwirtschaft. Sie formuliert die Zielsetzung der Arbeit, verschiedene Systeme zu analysieren und deren Eignung für verschiedene Anwendungsszenarien zu bewerten. Die Arbeit soll einen Überblick über die wichtigsten Technologien und deren Implikationen bieten.
2 Einführung in die Kommissioniertechnik: Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Einführung in die Kommissioniertechnik, beleuchtet die Aufgaben und Ziele von Kommissioniersystemen, den Materialfluss im Rahmen der Kommissionierung und verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Es analysiert die Kommissionierzeit und -leistung und zeigt Rationalisierungsreserven durch die Analyse der Kommissionierzeit auf. Die Basis für die spätere Diskussion der spezifischen Systeme wird hier gelegt, indem die fundamentalen Prinzipien und Herausforderungen der Kommissionierung erklärt werden.
3 Das Kommissioniersystem Pick-to-Light: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Prinzip von Pick-to-Light-Systemen, deren Einsatzmöglichkeiten in Abhängigkeit von der Umschlagshäufigkeit der Artikel und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Es wird ein tiefes Verständnis für die Funktionsweise und die Anwendungsgrenzen dieser Technologie vermittelt. Der Fokus liegt auf der Effizienzsteigerung durch Reduktion von Fehlern und der Automatisierung von Prozessen.
4 Das Kommissioniersystem Pick-by-Voice: Dieses Kapitel befasst sich mit dem sprachgesteuerten Kommissioniersystem Pick-by-Voice, beschreibt den Ablauf der Kommissioniervorgänge, die Implementierung, Produktivität und Investitionskosten im Vergleich zu anderen Systemen und deren Vor- und Nachteile. Die Analyse der Praxiseinsätze und deren Effekte liefert konkrete Beispiele für die Anwendung und die erzielbaren Ergebnisse. Der Schwerpunkt liegt auf der Ergonomie und der Flexibilität dieser Technologie.
5 Innerbetriebliche Transport- und Fördersysteme: In diesem Kapitel werden die Aufgaben von Fördersystemen, deren Gestaltungsziele und die Einteilung der Fördermittel in Stetigförderer und Unstetigförderer erläutert. Es liefert einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten von innerbetrieblichen Transportsystemen und deren jeweilige Vor- und Nachteile. Die Grundlagen für das Verständnis der Integration von Fördersystemen in die Kommissionierprozesse werden geschaffen.
6 Fahrerlose Transportsysteme: Dieses Kapitel definiert Fahrerlose Transportsysteme (FTS), beschreibt deren Einsatzgebiete und Komponenten einer FTS-Anlage. Es bewertet die Vor- und Nachteile von FTS und zeigt deren Potenzial zur Automatisierung und Optimierung von innerbetrieblichen Transportprozessen auf. Die Diskussion konzentriert sich auf die Effizienzgewinne und die Herausforderungen bei der Implementierung solcher Systeme.
Schlüsselwörter
Kommissioniersysteme, Fördertechnik, Pick-to-Light, Pick-by-Voice, Fahrerlose Transportsysteme (FTS), Materialfluss, Materialwirtschaft, Produktivität, Effizienz, Kostenoptimierung, Rationalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Moderne Förder- und Kommissioniersysteme in der Materialwirtschaft
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht moderne Förder- und Kommissioniersysteme in der Materialwirtschaft. Ihr Ziel ist die Analyse verschiedener Systeme und die Darstellung ihrer Vor- und Nachteile im Hinblick auf eine effiziente Gestaltung von Materialflüssen.
Welche Kommissioniersysteme werden analysiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Kommissioniersysteme Pick-to-Light und Pick-by-Voice. Für jedes System werden Prinzip, Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile detailliert beschrieben.
Welche Transport- und Fördersysteme werden behandelt?
Neben den Kommissioniersystemen werden innerbetriebliche Transport- und Fördersysteme, einschließlich fahrerloser Transportsysteme (FTS), untersucht. Die Arbeit erläutert deren Aufgaben, Gestaltungsziele und Einteilung (z.B. Stetigförderer und Unstetigförderer).
Was sind die Zielsetzungen der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Förder- und Kommissioniersysteme zu analysieren, deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen und den Materialfluss durch Technologieeinsatz zu optimieren. Eine Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Systeme ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung und Zielsetzung, Einführung in die Kommissioniertechnik, das Kommissioniersystem Pick-to-Light, das Kommissioniersystem Pick-by-Voice, innerbetriebliche Transport- und Fördersysteme, fahrerlose Transportsysteme (FTS) und einen Ausblick.
Was wird im Kapitel "Einführung in die Kommissioniertechnik" behandelt?
Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Einführung in die Kommissioniertechnik, einschließlich Aufgaben und Zielen von Kommissioniersystemen, Materialfluss, Gestaltungsmöglichkeiten, Kommissionierzeit, -leistung und Rationalisierungsreserven.
Was sind die Schwerpunkte des Kapitels über Pick-to-Light?
Das Kapitel zu Pick-to-Light beschreibt detailliert das Prinzip, Einsatzmöglichkeiten (abhängig von der Umschlagshäufigkeit), Vor- und Nachteile. Der Fokus liegt auf Effizienzsteigerung durch Fehlerreduktion und Prozessautomatisierung.
Welche Aspekte werden im Kapitel über Pick-by-Voice behandelt?
Das Kapitel zu Pick-by-Voice behandelt den Ablauf der Kommissioniervorgänge, Implementierung, Produktivität, Investitionskosten, Vor- und Nachteile sowie Praxiseinsätze und deren Effekte. Der Schwerpunkt liegt auf Ergonomie und Flexibilität.
Was beinhaltet das Kapitel über innerbetriebliche Transport- und Fördersysteme?
Dieses Kapitel erläutert die Aufgaben von Fördersystemen, deren Gestaltungsziele und die Einteilung in Stetigförderer und Unstetigförderer. Es bietet einen Überblick über verschiedene Arten von innerbetrieblichen Transportsystemen und deren Vor- und Nachteile.
Welche Themen werden im Kapitel über Fahrerlose Transportsysteme (FTS) behandelt?
Das Kapitel zu FTS definiert FTS, beschreibt Einsatzgebiete und Komponenten einer FTS-Anlage, bewertet deren Vor- und Nachteile und zeigt deren Potenzial zur Automatisierung und Optimierung innerbetrieblicher Transportprozesse auf.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kommissioniersysteme, Fördertechnik, Pick-to-Light, Pick-by-Voice, Fahrerlose Transportsysteme (FTS), Materialfluss, Materialwirtschaft, Produktivität, Effizienz, Kostenoptimierung und Rationalisierung.
- Quote paper
- Deniz Cetin (Author), 2004, Moderne Förder- und Kommissioniersysteme. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38381