Ziel dieser Studie ist es, herauszufinden, ob nationale Unterschiede der Mediensysteme nicht nur bei Printmedien, sondern auch bei Online-Nachrichtenseiten bestehen, oder ob die nationalen Unterschiede zwischen den einzelnen Mediensystemen durch die Ausbreitung von Tageszeitungen auf den Onlinebereich verschwinden. Darüber hinaus soll versucht werden, nicht-wesentliche Länder in eines der drei Systeme von Hallin/Mancini einzuordnen. In diesem Forschungsbericht soll speziell auf China als Beispiel für eines der über 50 untersuchten Länder eingegangen werden. Hierfür sollen chinesische Online-Nachrichtenseiten analysiert und mit denen aus Ländern der drei Systemtypen von Hallin und Mancini verglichen werden. Abschließend sollen die Online-Nachrichtenseiten Chinas in eines dieser drei Systemtypen eingeordnet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 3. Methode
- 4. Ergebnisse
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht chinesische Online-Nachrichtenseiten im Kontext der wirtschaftlichen Öffnung und politischen Kontrolle Chinas. Sie wendet das von Hallin und Mancini entwickelte Modell zur Klassifizierung von Mediensystemen an und analysiert, ob nationale Unterschiede in Online-Medien bestehen oder ob die Globalisierung des Internets diese Unterschiede verwischt. Der Fokus liegt auf der Einordnung des chinesischen Mediensystems in eines der drei von Hallin und Mancini definierten Modelle.
- Einordnung chinesischer Online-Nachrichtenseiten nach dem Hallin/Mancini-Modell
- Analyse des Einflusses der chinesischen Regierung auf die Medienlandschaft
- Untersuchung des Verhältnisses von wirtschaftlicher Öffnung und politischer Kontrolle in chinesischen Online-Medien
- Vergleich des chinesischen Mediensystems mit westlichen Modellen
- Bewertung des Professionalisierungsgrades des Journalismus in China
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert den Forschungsansatz. Sie begründet die Notwendigkeit einer globaleren Betrachtung der Mediensysteme im digitalen Zeitalter und kritisiert die bisherigen Studien von Hallin/Mancini für ihre Fokussierung auf westliche Länder und Printmedien. Die Arbeit zielt darauf ab, herauszufinden, ob nationale Unterschiede in Mediensystemen auch im Online-Bereich bestehen und ob sich das chinesische Mediensystem in eines der drei von Hallin/Mancini definierten Modelle einordnen lässt. China wird als Fallbeispiel für eine umfassendere, über 50 Länder umfassende Studie herangezogen.
2. Theorie: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die drei Mediensystemtypen nach Hallin und Mancini: das liberale, das demokratisch-korporatistische und das polarisiert-pluralistische Modell. Für jedes Modell werden charakteristische Merkmale hinsichtlich der Entwicklung der Massenpresse, des politischen Parallelismus, des Pluralismus, des Journalismus, der staatlichen Interventionen und des Professionalisierungsgrades des Journalismus dargestellt. Die Beschreibung dient als theoretischer Rahmen für die spätere Einordnung des chinesischen Mediensystems.
Schlüsselwörter
Chinesische Online-Nachrichtenseiten, Mediensystem, Hallin und Mancini, politische Kontrolle, wirtschaftliche Öffnung, politischer Parallelismus, Professionalisierung des Journalismus, Pressefreiheit, China, globale Medienlandschaft, Inhaltsanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Forschungsarbeit: Chinesische Online-Nachrichtenseiten im Kontext der wirtschaftlichen Öffnung und politischen Kontrolle
Was ist der Gegenstand dieser Forschungsarbeit?
Diese Forschungsarbeit untersucht chinesische Online-Nachrichtenseiten im Kontext der wirtschaftlichen Öffnung und politischen Kontrolle Chinas. Sie analysiert, ob nationale Unterschiede in Online-Medien bestehen oder ob die Globalisierung des Internets diese Unterschiede verwischt, und ordnet das chinesische Mediensystem in das Modell von Hallin und Mancini ein.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet das von Hallin und Mancini entwickelte Modell zur Klassifizierung von Mediensystemen. Es wird analysiert, ob sich das chinesische Mediensystem in eines der drei von Hallin und Mancini definierten Modelle (liberal, demokratisch-korporatistisch, polarisiert-pluralistisch) einordnen lässt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Einordnung chinesischer Online-Nachrichtenseiten nach dem Hallin/Mancini-Modell, den Einfluss der chinesischen Regierung auf die Medienlandschaft, das Verhältnis von wirtschaftlicher Öffnung und politischer Kontrolle in chinesischen Online-Medien, einen Vergleich des chinesischen Mediensystems mit westlichen Modellen und den Professionalisierungsgrad des Journalismus in China.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theorie, Methode, Ergebnisse und Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet den Forschungsansatz. Das Theoriekapitel beschreibt detailliert die drei Mediensystemtypen nach Hallin und Mancini. Die Ergebnisse präsentieren die Analyse der chinesischen Online-Nachrichtenseiten im Kontext des gewählten Modells. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Welche Kritikpunkte werden an bestehenden Studien geäußert?
Die Arbeit kritisiert die bisherigen Studien von Hallin/Mancini für ihre Fokussierung auf westliche Länder und Printmedien und strebt eine umfassendere, globale Betrachtung der Mediensysteme im digitalen Zeitalter an.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Forschungsarbeit?
Schlüsselwörter sind: Chinesische Online-Nachrichtenseiten, Mediensystem, Hallin und Mancini, politische Kontrolle, wirtschaftliche Öffnung, politischer Parallelismus, Professionalisierung des Journalismus, Pressefreiheit, China, globale Medienlandschaft, Inhaltsanalyse.
Welchen Stellenwert hat China in dieser Studie?
China dient als Fallbeispiel für eine umfassendere, über 50 Länder umfassende Studie (implizit in der Einleitung erwähnt). Die detaillierte Analyse des chinesischen Mediensystems im Kontext der globalen Medienlandschaft steht im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit.
- Quote paper
- Antje Kalina (Author), 2014, Chinesische Online-Nachrichtenseiten zwischen wirtschaftlicher Öffnung und politischer Kontrolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383782