Seit der Entwicklung der Sinus-Milieus wurden diese von zahlreichen Unternehmen zur Zielgruppenfindung und Zielgruppenoptimierung verwendet (Sinus-Institut, 2011). Aber nicht nur im Marketing, auch in Medienunternehmen und in dem AGF/GfK Fernsehpanel wird mit den Sinus-Milieus gearbeitet.
In dieser Arbeit soll daher der Einsatz der Sinus-Milieus in der Fernsehforschung beschrieben werden. Hierfür wird
dargestellt, wie die Sinus-Milieus entwickelt wurden und wie die Daten erhoben werden, bevor nachfolgend die aktuellen Sinus-Milieus vorgestellt werden. Im Anschluss daran wird auf das AGF/GfK Fernsehpanel als Teil der Fernsehforschung und auf den Einsatz der Sinus-Milieus in diesem Fernsehpanel eingegangen. In dem nachfolgenden Kapitel wird anschließend ein Überblick über die Fernsehnutzung der Sinus-Milieus gegeben, wobei die Fernsehnutzungsdauer, die bevorzugten Genres und die favorisierten Fernsehsender der Milieus genauer beschrieben werden. Dass die Sinus-Milieus ihren Einsatz nicht nur bei der Fernsehnutzung, sondern darüber hinaus auch bei der Positionierung von Fernsehsendern und in der Programmplanung finden, soll anhand einer Studie des ProSieben-Vermarkters SevenOne Media belegt werden. Hierfür wird die Positionierung von bekannten deutschen Fernsehsendern innerhalb der einzelnen Sinus-Milieus vorgestellt. Im letzten Kapitel dieser Arbeit soll abschließend auf die Kritik an den Sinus-Milieus sowie auf deren Einsatz in der Fernsehforschung eingegangen werden und die
Frage beantwortet werden, ob der Einsatz der Sinus-Milieus in der Fernsehforschung gerechtfertigt ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Sinus-Milieus
- 2.1 Entwicklung der Milieus
- 2.2 Erhebung der Daten
- 2.3 Darstellung der einzelnen Sinus-Milieus
- 2.3.1 Die sozial gehobenen Milieus
- 2.3.2 Die Milieus der Mitte
- 2.3.3 Die Milieus der Unterschicht
- 3. Das AGF/GfK Fernsehpanel
- 4. Die Sinus-Milieus und ihre Fernsehnutzung
- 5. Senderpositionierung in den Sinus-Milieus
- 5.1 ProSieben – Sat.1 – kabel eins
- 5.2 RTL - RTL II - VOX
- 5.3 ARD-ZDF
- 6. Kritische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz der Sinus-Milieus in der Fernsehforschung. Ziel ist es, die Entwicklung und die Datenhebung der Sinus-Milieus darzustellen, ihre Anwendung im AGF/GfK Fernsehpanel zu beleuchten und die Fernsehnutzung der verschiedenen Milieus zu analysieren. Zusätzlich wird die Senderpositionierung in den Sinus-Milieus anhand einer Studie untersucht.
- Entwicklung und Methodik der Sinus-Milieus
- Anwendung der Sinus-Milieus im AGF/GfK Fernsehpanel
- Fernsehnutzung der verschiedenen Sinus-Milieus
- Senderpositionierung und Programmplanung im Kontext der Sinus-Milieus
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Einsatz der Sinus-Milieus in der Fernsehforschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung der Sinus-Milieus in der Markt- und Medienforschung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfrage nach der Rechtfertigung des Einsatzes der Sinus-Milieus in der Fernsehforschung. Die Arbeit verspricht eine Darstellung der Entwicklung und Datenhebung der Milieus, eine Analyse ihrer Fernsehnutzung und eine Betrachtung ihrer Rolle in der Senderpositionierung und Programmplanung.
2. Die Sinus-Milieus: Dieses Kapitel beschreibt die von der SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH entwickelten Sinus-Milieus als Zielgruppen-Typologie, die die soziale Schichtung und Wertestruktur der deutschen Gesellschaft abbildet. Es erläutert die Entwicklung der Milieus ausgehend von einer Hochschulstudie, die den Einfluss von Lebensstilen auf die soziale Zugehörigkeit aufzeigte. Die Datenhebung basiert auf narrativen Interviews und einem standardisierten „Milieu-Indikator“, der Wertorientierungen, Einstellungen und soziale Lage der Befragten erfasst. Das Kapitel führt in die Struktur der Sinus-Milieus ein und erklärt, wie sie zur Zielgruppenbeschreibung im Marketing und in der Medienforschung eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Sinus-Milieus, Fernsehforschung, Zielgruppenanalyse, Mediennutzung, AGF/GfK Fernsehpanel, Senderpositionierung, Programmplanung, Marktforschung, Soziale Schichtung, Wertorientierungen, Lebensstile.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Sinus-Milieus und Fernsehnutzung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einsatz der Sinus-Milieus in der Fernsehforschung. Sie analysiert die Entwicklung und Datenhebung der Sinus-Milieus, deren Anwendung im AGF/GfK Fernsehpanel und die Fernsehnutzung der verschiedenen Milieus. Zusätzlich wird die Senderpositionierung in den Sinus-Milieus anhand einer Studie betrachtet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und Methodik der Sinus-Milieus, ihre Anwendung im AGF/GfK Fernsehpanel, die Fernsehnutzung der verschiedenen Sinus-Milieus, die Senderpositionierung und Programmplanung im Kontext der Sinus-Milieus sowie eine kritische Auseinandersetzung mit dem Einsatz der Sinus-Milieus in der Fernsehforschung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Sinus-Milieus (inklusive Entwicklung, Datenhebung und Darstellung der einzelnen Milieus), ein Kapitel zum AGF/GfK Fernsehpanel, ein Kapitel zur Fernsehnutzung der Sinus-Milieus, ein Kapitel zur Senderpositionierung in den Sinus-Milieus (mit Fokus auf ProSieben/Sat.1/Kabel eins, RTL/RTL II/VOX und ARD/ZDF) und abschließend eine kritische Betrachtung.
Was sind die Sinus-Milieus?
Die Sinus-Milieus sind eine Zielgruppen-Typologie der SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH. Sie bilden die soziale Schichtung und Wertestruktur der deutschen Gesellschaft ab und basieren auf narrativen Interviews und einem standardisierten „Milieu-Indikator“, der Wertorientierungen, Einstellungen und die soziale Lage der Befragten erfasst.
Welche Rolle spielt das AGF/GfK Fernsehpanel?
Das AGF/GfK Fernsehpanel wird in der Arbeit verwendet, um die Fernsehnutzung der verschiedenen Sinus-Milieus zu analysieren und zu untersuchen, wie die Sender ihre Programme an die unterschiedlichen Milieus anpassen.
Wie wird die Senderpositionierung untersucht?
Die Senderpositionierung wird anhand einer Studie untersucht, die die Präferenzen der verschiedenen Sinus-Milieus für bestimmte Sender und Programme beleuchtet. Die Analyse fokussiert auf ProSieben/Sat.1/Kabel eins, RTL/RTL II/VOX und ARD/ZDF.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sinus-Milieus, Fernsehforschung, Zielgruppenanalyse, Mediennutzung, AGF/GfK Fernsehpanel, Senderpositionierung, Programmplanung, Marktforschung, Soziale Schichtung, Wertorientierungen, Lebensstile.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, den Einsatz der Sinus-Milieus in der Fernsehforschung zu untersuchen und zu bewerten. Es soll dargestellt werden, wie die Sinus-Milieus die Fernsehnutzung und die Senderpositionierung beeinflussen.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die Arbeit untersucht die Rechtfertigung des Einsatzes der Sinus-Milieus in der Fernsehforschung.
- Arbeit zitieren
- Antje Kalina (Autor:in), 2013, Der Einsatz von Sinus-Milieus in der Fernsehforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383781