Die sich am Anhang dieser Arbeit befindende zeitliche Darstellung veranschaulicht die Rechtsentwicklung ab dem Urteil des Bundesfinanzhofes vom 17.12.2002 und soll so, bei Bedarf, eine schnelle Übersicht vermitteln. Dabei werden zur Erhaltung der Übersichtlichkeit innerhalb dieser Darstellung erstinstanzliche Entscheidungen nicht dargestellt.
An Aktualität mangelt es bei der Thematik der einkommensteuerlichen Behandlung des Studiums nicht, wie hierbei aufgezeigt wird. Sie betrifft jedoch stetig mehr deutsche Studierende, 2015 insgesamt bereits 2.417.494. Deswegen bedarf es nun endgültig an Rechtsklarheit, welche hoffentlich in absehbarer Zeit durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts geschaffen wird.
Nebenziel dieser Projektarbeit ist es, eine Struktur beziehungsweise eine Übersicht über die Rechtsentwicklung bezüglich der Abziehbarkeit der Aufwendungen für ein Erststudium als Werbungskosten zu vermitteln. Die Unübersichtlichkeit aufgrund des stetigen Rechtswandels und die unterschiedlichen Urteile, einmal für, dann gegen den Werbungskostenabzug, also die mitunter vom Richterrecht geprägte Rechtslage, stellen die Problematiken dar, welche die steuerrechtliche Beratung erschweren und den normalen Bürger meist überfordern. All dies zuungunsten des jeweiligen Studenten.
Das Hauptziel ist es, aus dem Vergleich des Urteils des Bundesfinanzhofes vom 17.12.2002, des Urteils vom 05.11.2013 und des Beschlusses vom 17.07.2014 Erkenntnisse zu erlangen, mit denen Tendenzen erkannt werden können, sodass in der Schlussbetrachtung abgewogen werden kann, ob sich der Aufwand der Anfertigung von mindestens drei Steuererklärungen während des Bachelorstudiums lohnt und wenn ja, welche Erfolgsaussichten die noch fehlende Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bietet.
Dabei soll bei jedem der ausgewählten Urteile zuerst auf Grundsätzliches und auf die Situation eingegangen werden, daraufhin auf die jeweiligen Hintergründe. Anschließend sollen die für das jeweilige Urteil relevanten Grundprinzipien des Steuerrechts analysiert werden. Zum einen, wie diese in der jeweiligen Rechtslage umgesetzt wurden, zum anderen, wie diese durch die grundsätzliche prinzipienorientierte Rechtsprechung umgesetzt wurden beziehungsweise momentan umgesetzt sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Änderung der Rechtsprechung - 17.12.2002.
- 2.1 Hintergründe
- 2.2 Besteuerungsprinzipien
- 2.3 Weitere Rechtsentwicklung
- 3. Änderung der Rechtsprechung - 05.11.2013
- 3.1 Hintergründe
- 3.2 Vergleich der Besteuerungsprinzipien
- 4. Änderung der Rechtsprechung - 17.07.2014.
- 4.1 Hintergründe
- 4.2 Vergleich der Besteuerungsprinzipien
- 4.3 Weitere Rechtsentwicklung
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit untersucht die Rechtsentwicklung bezüglich der Abziehbarkeit von Aufwendungen für ein Erststudium als Werbungskosten. Dabei liegt der Fokus auf drei Entscheidungen des Bundesfinanzhofes, die jeweils einen Meilenstein in der Rechtsprechung darstellen. Das Ziel ist es, Erkenntnisse aus diesen Entscheidungen zu gewinnen und somit Tendenzen zu erkennen, die die Erfolgsaussichten der noch ausstehenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts abwägen lassen.
- Entwicklung der Rechtsprechung zur Abziehbarkeit von Studiengebühren und -kosten als Werbungskosten
- Analyse der unterschiedlichen Rechtsauffassungen des Bundesfinanzhofes
- Anwendung und Interpretation der relevanten Steuerprinzipien
- Bewertung der Erfolgsaussichten einer möglichen Änderung der Rechtsprechung durch das Bundesverfassungsgericht
- Analyse der Auswirkungen der Rechtsentwicklung auf die steuerliche Situation von Studierenden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Situation der deutschen Studierenden und die Bedeutung der steuerlichen Behandlung von Studiengebühren und -kosten dar. Im zweiten Kapitel werden die Hintergründe, die Besteuerungsprinzipien und die weitere Rechtsentwicklung im Zusammenhang mit der Änderung der Rechtsprechung im Jahr 2002 erläutert. Kapitel drei widmet sich den Hintergründen und dem Vergleich der Besteuerungsprinzipien im Zusammenhang mit der Rechtsänderung im Jahr 2013. Kapitel vier behandelt die Hintergründe, den Vergleich der Besteuerungsprinzipien und die weitere Rechtsentwicklung nach der Änderung der Rechtsprechung im Jahr 2014.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Abziehbarkeit von Aufwendungen für ein Erststudium als Werbungskosten, der Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes, den relevanten Steuerprinzipien, der Bedeutung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, der steuerlichen Situation von Studierenden und den Auswirkungen der Rechtsentwicklung auf die steuerliche Praxis. Weitere wichtige Begriffe sind: Studiengebühren, Studienausgaben, Werbungskosten, Sonderausgaben, Verlustvortrag, Steuererklärung, Rechtsklarheit.
- Quote paper
- Adrian Hüttl (Author), 2017, Zweifelsfragen bei der Berücksichtigung von Aufwendungen für ein Erststudium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383756