Markenführung und Digitalisierung: Durch die fortschreitende Digitalisierung im 21. Jahrhundert sind Marken und Unternehmen gezwungen, ihre Unternehmenssstrategien und Geschäftsmodelle der digitalen Welt anzupassen. In Zeiten wachsender Transparenz nimmt die Relevanz der Markenidentität und somit auch die Bedeutung der Markenstrategie stetig zu. Diese Master Thesis befasst sich mit den Herausforderungen der digitalen Markenführung und den zentralen Erfolgsfaktoren der Unternehmensstrategie. Neben einer genauen Situationsanalyse werden aussagekräftige Fallbeispiele zur Untermauerung der Thematik aufgeführt. Es wird untersucht, wie Marken im digitalen Zeitalter auf den verschiedenen Märkten agieren müssen, um sich gegenüber den Herausforderungen der digitalen Markenführung und den Wettbewerbern zu positionieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Marken im Spannungsfeld der Digitalisierung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Herangehensweise
- Konzeptionelle Grundlagen und Begriffsdefinitionen
- Digitalisierung
- Grundlagen von Marken und Markenführung
- Marke, Markenwert und Markennutzen
- Markenführung
- Markenidentität
- Der unternehmerische Wandel und Stellenwert der Markenführung im Zeitalter der Digitalisierung
- Wandel der Markenführung
- Instrumenteller Ansatz der Markenführung
- Funktionsorientierter Ansatz
- Verhaltens-, Imageorientierter Ansatz der Markenführung
- Technokratisch strategieorientierter Ansatz
- Identitätsorientierter Ansatz der Markenführung
- Zwischenfazit der Markenführungsansätze
- Zeitalter der Digitalisierung
- Digitale Markenführung durch den Einfluss von Online Kommunikation
- Marke als zentraler Wertschöpfungstreiber im Marktvergleich
- B2B Markenführung
- B2C Markenführung
- Customer Journey
- Probleme und Herausforderungen für Unternehmen
- Markenpositionierung
- Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
- Change Management zur Sicherung der Brand Performance
- Analyse der Herausforderungen der digitalen Markenführung
- Identifizierung der zentralen Erfolgsfaktoren der digitalen Markenführung
- Untersuchung der Anpassung von Markenstrategien an die digitale Welt
- Bewertung des Einflusses der Digitalisierung auf die klassische Markenführung
- Analyse der Relevanz der Markenidentität im digitalen Zeitalter
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der digitalen Markenführung im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung dar. Es definiert die Zielsetzung der Master Thesis und erläutert die Herangehensweise an die Thematik.
- Konzeptionelle Grundlagen und Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Konzepte von Digitalisierung, Marken und Markenführung. Es werden wichtige Definitionen und Modelle vorgestellt, die das Verständnis der digitalen Markenführung erleichtern.
- Der unternehmerische Wandel und Stellenwert der Markenführung im Zeitalter der Digitalisierung: Dieses Kapitel analysiert den Wandel der Markenführung im Kontext der Digitalisierung. Es untersucht verschiedene Ansätze der Markenführung und beleuchtet die Auswirkungen der digitalen Kommunikation auf die Markenstrategie.
- Marke als zentraler Wertschöpfungstreiber im Marktvergleich: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Marke als Wertschöpfungstreiber im B2B- und B2C-Markt. Es analysiert die Besonderheiten der Markenführung in diesen beiden Bereichen und beleuchtet die Herausforderungen der digitalen Transformation.
- Customer Journey: Dieses Kapitel beschreibt den Weg des Kunden durch den digitalen Raum und analysiert die verschiedenen Touchpoints, an denen die Marke mit dem Kunden interagiert. Es zeigt die Bedeutung der digitalen Customer Journey für die Markenführung auf.
- Probleme und Herausforderungen für Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, denen Unternehmen im digitalen Zeitalter gegenüberstehen. Es analysiert die Probleme der Markenpositionierung, der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und des Change Managements zur Sicherung der Brand Performance.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master Thesis befasst sich mit den Herausforderungen der digitalen Markenführung und den zentralen Erfolgsfaktoren der Unternehmensstrategie. Neben einer genauen Situationsanalyse werden aussagekräftige Fallbeispiele zur Untermauerung der Thematik aufgeführt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Master Thesis sind: Digitale Markenführung, Digitalisierung, Markenführung, Markenstrategie, Markenidentität, Customer Journey, Brand Performance, B2B Markenführung, B2C Markenführung, Unternehmenstransformation.
- Citar trabajo
- Vera Schwaiger (Autor), 2017, Erfolgsfaktoren der Digitalisierung in der Markenführung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383741