In der nachfolgenden Arbeit wird der neue Leasingstandard nach IFRS 16 mit der bisherigen Regelung nach IAS 17 verglichen und die Auswirkungen der Neuregelung analysiert. Im Ersten Schritt wird der IAS 17 dargestellt. Hier findet nach dem risk-and-reward-approach (Risiken und Chancen) eine Klassifizierung zwischen Finance Lease und Operating Lease statt. Dabei können Leasingsachverhalte, die als Operating Lease eingestuft werden, bilanzunwirksam (off-balance) behandelt werden. Daraus leitet sich eine Intransparenz der Bilanz ab. Abschlussadressaten war es nicht immer möglich, die tatsächliche Finanzlage des Unternehmens, aufgrund bilanzunwirksamer Leasingsachverhalte, herauszulesen. Um diesem Kritikpunkt entgegen zu kommen, entschied der IASB sich für eine Reformation. IFRS 16 ist für Geschäftsperioden die am 01.01.2019 oder nachher beginnen verpflichtend anzuwenden.
Der risk-and-reward Ansatz wird nun durch den right-of-use-approach abgelöst. Dadurch wird nun eine außerbilanzielle Erfassung von Leasingverträgen nicht mehr möglich sein. Eine Klassifizierung nach Operating und Finance Lease findet für den Leasingnehmer nicht mehr statt. Der Leasingnehmer hat nun sowohl ein Nutzungsrecht als Vermögenswert und auch eine Leasingverbindlichkeit in der Bilanz zu aktivieren bzw. zu passivieren. Der Vergleich der beiden Regelungen zeigt auf, dass nach IFRS 16 in Zukunft mehr qualitative sowie quantitative Anhangangaben gefordert werden, als nach IAS 17. Ausgehend davon wird ein deutlicher Mehraufwand für betroffene Unternehmen vermutet, die für die Informationsbereitstellung mehr Zeit aufwenden müssen.
Auch wird durch den Vergleich ersichtlich, dass sich für Leasinggeber keine großen Veränderungen ergeben werden. Durch die bilanzwirksame Erfassung aller Leasingsachverhalte nach IFRS 16, wird vermutet, dass sich einige Finanzkennzahlen verändern werden. So wird bei betroffenen Unternehmen, die eher als Leasingnehmer agieren, mit einem starken Rückgang der Eigenkapitalquote sowie ein Anstieg des Verschuldungsgrades ausgegangen. Dies könnte Auswirkungen auf die Einstellung der Stakeholder bzw. Banken haben. Von den Veränderungen ist vor allem die Luftfahrtindustrie betroffen. Fluggesellschaften sind nun Verpflichtet nach IFRS 16 die geleasten Flugzeuge in Ihren Bilanzen zu zeigen. Die Auswirkungen auf die Finanzkennzahlen werden hier am deutlichsten zu spüren sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition des Leasingbegriffs
- 3. Aktuelle Fassung des Standards IAS 17
- 3.1 Leasing nach IAS 17 und IFRIC 4
- 3.2 Anwendungsbereich
- 3.3 Typisierung von Leasingvereinbarungen
- 3.4 Bilanzierungsvorgehen beim Leasingnehmer
- 3.4.1 Finance Lease
- 3.4.2 Operating Lease
- 3.5 Bilanzierungsvorgehen beim Leasinggeber
- 3.5.1 Finance Lease
- 3.5.2 Operating Lease
- 3.6 Auskunftsvorschriften
- 3.7 Kritikpunkte und Reformationsbedarf am IAS 17
- 4. Leasingbilanzierung nach der Neuregelung des IFRS 16
- 4.1 Anwendungsbereich und Definition des IFRS 16
- 4.2 Identifikation von Leasingvereinbarungen
- 4.3 Bilanzierungsvorgehen beim Leasinggeber
- 4.4 Bilanzierungsvorgehen beim Leasingnehmer
- 4.4.1 Der Ansatz und die Erstbewertung beim Leasingnehmer
- 4.4.2 Die Folgebewertung beim Leasingnehmer
- 4.4.3 Der Ausweis von Leasingvereinbarungen
- 4.5 Auskunftsvorschriften
- 4.6 Übergangsregelung
- 4.7 Bilanzierung von Leasingverhältnissen anhand von Beispielen
- 5. Vergleich IAS 17 mit IFRS 16
- 5.1 Vergleich der Bilanzierungskonzepte
- 5.2 Vergleich der Definitionen von Leasingverhältnissen
- 5.3 Vergleich der Bilanzierungsvorschriften
- 5.4 Vergleich der Auskunftsvorschriften
- 5.5 Zusammenfassung des Vergleichs
- 6. Erwartete Auswirkungen
- 6.1 Betroffene der Umstellung auf IFRS 16
- 6.2 Bilanzanalytische Auswirkungen
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit vergleicht den neuen Leasingstandard IFRS 16 mit dem bisherigen IAS 17 und analysiert die Auswirkungen der Neuregelung. Ziel ist es, die Unterschiede zwischen beiden Standards aufzuzeigen und die Konsequenzen für betroffene Unternehmen zu beleuchten.
- Vergleich der Bilanzierung von Leasingverträgen nach IAS 17 und IFRS 16
- Analyse des "risk-and-reward"-Ansatzes (IAS 17) und des "right-of-use"-Ansatzes (IFRS 16)
- Auswirkungen auf die Bilanztransparenz und die Finanzkennzahlen
- Betroffene Branchen und Unternehmen
- Erforderlicher Mehraufwand für die Informationsbereitstellung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, den neuen Leasingstandard IFRS 16 mit dem alten Standard IAS 17 zu vergleichen und dessen Auswirkungen zu analysieren. Es wird die Relevanz des Themas für Unternehmen hervorgehoben und der Aufbau der Arbeit skizziert.
2. Definition des Leasingbegriffs: Dieses Kapitel definiert den Begriff Leasing und legt die Grundlagen für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel. Es klärt grundlegende Konzepte und Unterscheidungen im Zusammenhang mit Leasingvereinbarungen, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Die Definitionen bilden die Basis für die spätere Analyse der Bilanzierung.
3. Aktuelle Fassung des Standards IAS 17: Dieses Kapitel beschreibt den bisherigen Leasingstandard IAS 17, einschließlich seiner Anwendungsbereiche, der Klassifizierung von Leasingverträgen (Finance Lease und Operating Lease) und der damit verbundenen Bilanzierung. Es wird der "risk-and-reward"-Ansatz detailliert erläutert und die damit verbundenen Kritikpunkte und der daraus resultierende Reformationsbedarf beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung der bisherigen Praxis und der damit verbundenen Probleme.
4. Leasingbilanzierung nach der Neuregelung des IFRS 16: Dieses Kapitel erläutert den neuen Leasingstandard IFRS 16. Es beschreibt den "right-of-use"-Ansatz, die neuen Bilanzierungsvorschriften für Leasingnehmer und -geber und die damit verbundenen Veränderungen im Vergleich zu IAS 17. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung der neuen Bilanzierung und deren Konsequenzen für die betroffenen Unternehmen. Beispiele veranschaulichen die praktischen Auswirkungen.
5. Vergleich IAS 17 mit IFRS 16: Dieses Kapitel stellt einen detaillierten Vergleich zwischen IAS 17 und IFRS 16 dar. Es vergleicht die Bilanzierungskonzepte, die Definitionen von Leasingverhältnissen, die Bilanzierungsvorschriften und die Auskunftspflichten beider Standards. Der Vergleich dient dazu, die Unterschiede und die damit verbundenen Implikationen deutlich herauszustellen und den Umfang der Änderungen zu verdeutlichen.
6. Erwartete Auswirkungen: Dieses Kapitel diskutiert die erwarteten Auswirkungen des IFRS 16 auf betroffene Unternehmen und Branchen. Es werden bilanzanalytische Auswirkungen, wie Veränderungen der Eigenkapitalquote und des Verschuldungsgrades, betrachtet. Der Fokus liegt auf der Abschätzung der Konsequenzen der Umstellung und den möglichen Auswirkungen auf Stakeholder und Banken. Die Luftfahrtindustrie wird als Beispiel für eine besonders betroffene Branche genannt.
Schlüsselwörter
IFRS 16, IAS 17, Leasingbilanzierung, Leasingnehmer, Leasinggeber, "risk-and-reward"-Ansatz, "right-of-use"-Ansatz, Bilanztransparenz, Finanzkennzahlen, Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad, Bilanzierung, Regulierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Vergleich von IAS 17 und IFRS 16
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit vergleicht den neuen Leasingstandard IFRS 16 mit dem vorherigen IAS 17 und analysiert die Auswirkungen der Neuregelung auf Unternehmen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zwischen beiden Standards und den daraus resultierenden Konsequenzen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition des Leasingbegriffs, die detaillierte Beschreibung von IAS 17 (inkl. Kritikpunkte), die Erläuterung von IFRS 16 (inkl. "right-of-use"-Ansatz und Bilanzierungsvorschriften), einen umfassenden Vergleich beider Standards (Bilanzierungskonzepte, Definitionen, Vorschriften und Auskunftspflichten), sowie die erwarteten Auswirkungen auf betroffene Unternehmen und Branchen (inkl. bilanzanalytischer Auswirkungen und der Betrachtung besonders betroffener Branchen).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition des Leasingbegriffs, IAS 17, IFRS 16, Vergleich IAS 17 mit IFRS 16, Erwartete Auswirkungen und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Vergleichs und der Analyse von IAS 17 und IFRS 16.
Was ist der "risk-and-reward"-Ansatz und wie unterscheidet er sich vom "right-of-use"-Ansatz?
Der "risk-and-reward"-Ansatz (IAS 17) konzentriert sich auf die Risiko- und Ertragsverteilung zwischen Leasingnehmer und -geber zur Klassifizierung des Leasingvertrags als Finance oder Operating Lease. Der "right-of-use"-Ansatz (IFRS 16) hingegen betrachtet das Nutzungsrecht des Leasingnehmers am Leasingobjekt als zentralen Aspekt der Bilanzierung und führt zu einer höheren Bilanzierung von Leasingverträgen auf der Aktiv- und Passivseite des Leasingnehmers.
Welche Auswirkungen hat IFRS 16 auf die Bilanz?
IFRS 16 führt zu einer höheren Transparenz in der Bilanz, da Leasingverträge nun in der Regel als Verbindlichkeiten und Vermögenswerte ausgewiesen werden. Dies beeinflusst Kennzahlen wie die Eigenkapitalquote und den Verschuldungsgrad. Die Arbeit analysiert diese bilanzanalytischen Auswirkungen im Detail.
Welche Branchen sind von der Umstellung auf IFRS 16 besonders betroffen?
Die Arbeit nennt die Luftfahrtindustrie als Beispiel für eine besonders betroffene Branche. Generell sind alle Branchen mit einem hohen Anteil an Leasingverträgen von der Umstellung betroffen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: IFRS 16, IAS 17, Leasingbilanzierung, Leasingnehmer, Leasinggeber, "risk-and-reward"-Ansatz, "right-of-use"-Ansatz, Bilanztransparenz, Finanzkennzahlen, Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad, Bilanzierung, Regulierung.
Wo finde ich einen detaillierten Vergleich von IAS 17 und IFRS 16?
Ein detaillierter Vergleich der beiden Standards, inklusive der Bilanzierungskonzepte, Definitionen, Vorschriften und Auskunftspflichten, findet sich im Kapitel 5 der Bachelorarbeit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Bachelorarbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist der Vergleich der Leasingstandards IAS 17 und IFRS 16 und die Analyse der Auswirkungen der Neuregelung auf Unternehmen. Es sollen die Unterschiede aufgezeigt und die Konsequenzen für betroffene Unternehmen beleuchtet werden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, IFRS 16, der neue Leasingstandard. Analyse und Vergleich der Neuregelung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383731