In meiner Modularbeit möchte ich klären, inwieweit die Kreativität der Schülerinnen und Schüler während der künstlerisch-ästhetischen Prozesse durch das Material Ton beeinflusst werden. Zu allererst möchte ich verschiedene Begriffe, wie ästhetische Bildung, Beobachtung und Dokumentation, das Material Ton und Kreativität klären. Danach werde ich mich mit meiner eigenen Feldforschung befassen und im Anschluss werde ich meine Beobachtungen analysieren. Abschließend werde ich ein Fazit aus allem ziehen.
Die Aufgabe war es, in einem selbstgewählten Forschungssetting eigene Beobachtungen zu machen und diese festzuhalten, zu dokumentieren. Für mein eigenes Forschungsprojekt nutzte ich Beobachtungsprotokolle zur Dokumentation meiner Beobachtung. Des Weiteren habe ich mich selbst miteingebracht und war ganz nah in das Geschehen involviert. Ich habe zusätzlich zu meinem Thema den Sitzplan angefertigt.
Im Rahmen meines Bachelorstudienganges ist verankert, dass wir in Kunst im Modul 3 eine Modularbeit verfassen sollen. Dazu habe ich die Seminare „Forschender Zugang zur künstlerischen Praxis von Kindern“ und „Beobachten und Dokumentieren“ besucht. Dort bekam ich einen Einblick zur Forschung in Bezug auf ästhetische Bildung und auf den Kunstunterricht mit Hilfe qualitativ ausgerichteter Beobachtungs-und Dokumentationsverfahren. Speziell im Seminar „Forschender Zugang zur künstlerischen Praxis von Kindern“ bekam ich einen Überblick über die Methoden für die eigene künstlerische Forschung ästhetischer Prozesse bei Kindern und Jugendlichen. Das Seminar fand zusammen mit dem Blockseminar „Beobachten und Dokumentieren“ statt. Dabei wurde mir gezeigt, wie man sich mit Hilfe der Fotografie, den Erfahrungsräumen von Kindern auf einer sinnlich-ästhetischen und visuellen Ebene nähert und was ich dabei beachten muss.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffserklärung
- 2.1 Ästhetische Bildung
- 2.2 Beobachten und Dokumentieren
- 2.3 Material Ton
- 2.4 Kreativität
- 3 Eigene Feldforschung
- 3.1 Fragestellung
- 3.2 Setting
- 4 Analyse
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Modularbeit untersucht den Einfluss des Materials Ton auf die Kreativität von Schülerinnen und Schülern während künstlerisch-ästhetischer Prozesse. Die Arbeit basiert auf eigenen Beobachtungen im Rahmen einer Feldforschung und zielt darauf ab, die Wechselwirkungen zwischen Material, kreativem Prozess und ästhetischer Bildung zu beleuchten.
- Der Einfluss des Materials Ton auf die Kreativität
- Ästhetische Bildungsprozesse bei Kindern und Jugendlichen
- Methoden der Beobachtung und Dokumentation im Kunstunterricht
- Qualitative Forschung im Bereich Kunstpädagogik
- Analyse künstlerischer Prozesse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Entstehungskontext der Arbeit im Rahmen eines Bachelorstudiengangs Kunstpädagogik. Es werden die relevanten Seminare ("Forschender Zugang zur künstlerischen Praxis von Kindern" und "Beobachten und Dokumentieren") erwähnt, die den methodischen und theoretischen Hintergrund bilden. Die Forschungsfrage nach dem Einfluss des Materials Ton auf die Kreativität der Schüler wird formuliert, und der Aufbau der Arbeit wird skizziert. Die Autorin erläutert ihre aktive Rolle in der Forschung und die gewählte Dokumentationsmethode (Beobachtungsprotokolle).
2 Begriffserklärung: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe, die für die Arbeit relevant sind. "Ästhetische Bildung" wird als ein individueller Selbstbildungsprozess definiert, der sinnliche Wahrnehmung, Erfahrung und Erkenntnis fördert und nicht auf den Kunstbereich beschränkt ist. Der Fokus liegt auf den subjektiven Erfahrungen der Schüler und der Bedeutung des kreativen Prozesses. "Beobachten und Dokumentieren" werden als methodische Werkzeuge der qualitativen Forschung erläutert, wobei verschiedene Beobachtungstypen nach Friedrichs (z.B. offene vs. verdeckte Beobachtung) vorgestellt werden. Das Kapitel legt die Grundlage für die methodologische Vorgehensweise der Autorin.
3 Eigene Feldforschung: Dieser Abschnitt beschreibt die methodische Herangehensweise und den Kontext der eigenen Feldforschung. Die Fragestellung wird präzisiert, und das Setting (die konkrete Situation der Beobachtung) wird detailliert dargestellt. Es wird auf die Methode der Beobachtung und Dokumentation eingegangen, die die Autorin im Laufe ihrer Feldforschung einsetzt. Hier wird auch der Fokus auf die Kreativität der Schüler und die Rolle der Autorin in der Beobachtungssituation beleuchtet. Der Abschnitt legt den methodologischen Rahmen für die Analyse der Beobachtungen dar.
Schlüsselwörter
Ästhetische Bildung, Kreativität, Material Ton, Beobachtung, Dokumentation, Qualitative Forschung, Kunstpädagogik, Kinder, Jugendliche, Kunstunterricht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Modularbeit: Der Einfluss des Materials Ton auf die Kreativität von Schülerinnen und Schülern
Was ist der Gegenstand dieser Modularbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Materials Ton auf die Kreativität von Schülerinnen und Schülern während künstlerisch-ästhetischer Prozesse. Sie basiert auf eigenen Beobachtungen im Rahmen einer Feldforschung und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Material, kreativem Prozess und ästhetischer Bildung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Der Einfluss des Materials Ton auf die Kreativität, ästhetische Bildungsprozesse bei Kindern und Jugendlichen, Methoden der Beobachtung und Dokumentation im Kunstunterricht, qualitative Forschung im Bereich Kunstpädagogik und die Analyse künstlerischer Prozesse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffserklärung (inkl. Ästhetische Bildung, Beobachten und Dokumentieren, Material Ton und Kreativität), Eigene Feldforschung (inkl. Fragestellung und Setting), Analyse und Fazit.
Wie wird die ästhetische Bildung in der Arbeit definiert?
Ästhetische Bildung wird als individueller Selbstbildungsprozess definiert, der sinnliche Wahrnehmung, Erfahrung und Erkenntnis fördert und nicht auf den Kunstbereich beschränkt ist. Der Fokus liegt auf den subjektiven Erfahrungen der Schüler und der Bedeutung des kreativen Prozesses.
Welche Methoden wurden in der Feldforschung eingesetzt?
Die Autorin setzt auf Beobachtung und Dokumentation als methodische Werkzeuge der qualitativen Forschung. Es werden verschiedene Beobachtungstypen nach Friedrichs (z.B. offene vs. verdeckte Beobachtung) angewendet. Die Autorin beschreibt detailliert ihre Rolle in der Beobachtungssituation und den Fokus auf die Kreativität der Schüler.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage untersucht den Einfluss des Materials Ton auf die Kreativität der Schüler.
Welche Schlüsselbegriffe sind für die Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Ästhetische Bildung, Kreativität, Material Ton, Beobachtung, Dokumentation, Qualitative Forschung, Kunstpädagogik, Kinder, Jugendliche, Kunstunterricht.
Welchen methodologischen Hintergrund hat die Arbeit?
Die Arbeit basiert auf den Seminaren "Forschender Zugang zur künstlerischen Praxis von Kindern" und "Beobachten und Dokumentieren", die den methodischen und theoretischen Hintergrund bilden. Die Autorin erläutert ihre gewählte Dokumentationsmethode (Beobachtungsprotokolle).
Wo wurde die Feldforschung durchgeführt?
Der konkrete Ort (Setting) der Feldforschung wird im Kapitel "Eigene Feldforschung" detailliert beschrieben.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist im Kontext eines Bachelorstudiengangs Kunstpädagogik entstanden und richtet sich an Personen, die sich für ästhetische Bildung, Kunstpädagogik und qualitative Forschungsmethoden interessieren.
- Quote paper
- Christin Curth (Author), 2016, Das Material Ton bei der kreativen Arbeit mit Schülern. Künstlerisch-ästhetische Prozesse in der Kunstpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383639