Tatsächlich aber haben Menschen die Möglichkeit, sich durch das Beobachten der Verhaltensweisen anderer eine Vorstellung davon zu machen, welche Wirkungen und Konsequenzen Verhaltensweisen haben können. Dieser Prozess wird mit dem von Bandura geprägten Begriff des "Beobachtungslernens" umschrieben und ist Teil seiner sozial-kognitiven Lerntheorie. Diese Theorie beschreibt nicht nur die Möglichkeit, sich Verhaltensweisen von anderen Menschen abzuschauen und Neues hinzuzulernen, sondern vor allem auch, wie man aus den Fehlern anderer seinen Nutzen ziehen und sie so vermeiden kann.
Mit Mittelpunkt der Hausarbeit soll der hemmende Effekt des Beobachtungslernens stehen, da dieser Menschen einen produktiven Umgang mit den Fehlern anderer ermöglicht. Zu diesem Zweck wird zunächst die sozial-kognitive Lerntheorie Banduras in ihren Grundzügen geschildert sowie ein Experiment, auf dem Bandura seine Theorie gründet. Im Anschluss daran wird im Hauptteil auf das Beobachtungslernen näher eingegangen, Phasen und Wert werden erläutert sowie die Bedeutung des hemmenden Effekts für die Schulpraxis. Da bei dieser Hausarbeit allerdings die Möglichkeit eines produktiven Umgangs mit Fehlern anderer durch den hemmenden Effekt des Beobachtungslernens im Zentrum aller Betrachtungen steht, werden große Teile der sozial-kognitiven Theorie Banduras nicht berücksichtigt, sodass diese Hausarbeit lediglich einen kleinen Einblick in die Arbeiten Banduras bieten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die sozial-kognitive Lerntheorie Albert Banduras
- Geschichte der sozial-kognitiven Lerntheorie
- Das Experiment
- Hauptteil: Der hemmende Effekt des Beobachtungslernens
- Definition des hemmenden Effekte des Beobachtungslernens
- Die Phasen des Beobachtungslernens
- Die Bedeutung des Beobachtungslernens für den Menschen
- Die Bedeutung des Beobachtungslernens für die Schulpraxis
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem hemmenden Effekt des Beobachtungslernens im Rahmen der sozial-kognitiven Lerntheorie Albert Banduras. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Menschen durch die Beobachtung von Fehlern anderer einen produktiven Umgang mit diesen entwickeln können. Dabei werden die Grundzüge der sozial-kognitiven Lerntheorie und ein zentrales Experiment Banduras vorgestellt. Der Fokus liegt auf dem Beobachtungslernen, seinen Phasen und seiner Bedeutung sowohl für den Einzelnen als auch für die Schulpraxis.
- Der hemmende Effekt des Beobachtungslernens
- Die sozial-kognitive Lerntheorie Albert Banduras
- Das Experiment von Bandura
- Phasen des Beobachtungslernens
- Bedeutung des Beobachtungslernens für die Schulpraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Kontext des hemmenden Effekts des Beobachtungslernens. In Kapitel 2 wird die sozial-kognitive Lerntheorie Albert Banduras und ihr historischer Hintergrund beleuchtet. Ein Experiment Banduras, das die Theorie untermauert, wird ebenfalls vorgestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Beobachtungslernen, seinen Phasen und seiner Bedeutung für den Einzelnen und die Schulpraxis.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die sozial-kognitive Lerntheorie, Beobachtungslernen, der hemmende Effekt des Beobachtungslernens, die Schulpraxis und das Experiment von Bandura. Die Arbeit beleuchtet, wie das Beobachten von Fehlern anderer zu einem produktiven Umgang mit diesen führt und so das Lernen fördert.
- Quote paper
- Anna Kuhlmann (Author), 2011, Das Lernen aus Fehlern anderer. Die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura und der hemmende Effekt des Beobachtungslernens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383628