Südwestafrika, das heutige Namibia, wurde 1975 für mich zum Traumland. Das bereits 1965 erschienene Buch "Traumland Südwest" von Hans-Otto Meissner sollte ich erst viel später lesen ebenso wie "Peter Mohrs Fahrt nach Südwest" von Gustav Frenssen, nachdem ich bereits in den Gesang alter Südwester "Wir lieben Südwest!" begeistert mit eingestimmt hatte. Beide Bücher haben bei vielen Deutschen das Interesse an Südwestafrika – dem heutigen Namibia – geweckt.
Aber ein unabhängiger Staat Namibia sollte erst 1990 mit Hilfe der UNO aus der Taufe gehoben werden. Damals wurde das Territorium Südwestafrika (abgekürzt SWA) oder auch nur schlicht Südwest genannt und stand aufgrund eines Völkerbundmandats unter treuhänderischer Verwaltung der Republik Südafrika. Einige Jahre später wurde es üblich von SWA/Namibia zu sprechen bis schließlich 1990 offiziell Namibia als Name des neuen Staates im Südwesten Afrikas festgelegt wurde.
Nach Ableistung meines Wehrdienstes bei der Bundeswehr wollte ich die Zeit bis zum Antritt meines Studiums nutzen, um ein Stück Welt kennenzulernen. Warum fiel die Wahl gerade auf Südwestafrika? Als angehender Student der Geologie wusste ich damals bereits um die vielseitige und faszinierende Geologie des früheren deutschen Schutzgebietes. Damit habe ich auch bereits den zweiten Grund genannt, der mir die Wahl meines Reiseziels leicht machte. Außer an den Naturwissenschaften hatte ich Interesse an Geschichte, insbesondere der Kolonialgeschichte. Was lag also näher als ein Land zu besuchen, in dem das Vermächtnis deutscher Kolonisatoren und Pioniere 57 Jahre nach Ende des Ersten Weltkrieges noch erlebbar sein sollte. Also machte ich mich gemeinsam mit meinem Vater auf die Reise!
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Das Abenteuer Südwest
- Windhoek
- Die Kaiserstraße
- Der ,,Tintenpalast“
- Die Fahrt mit der Eisenbahn nach Norden
- Von Windhoek nach Otjiwarongo
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Reisebericht „Olaf Otto Dillmanns Fahrt nach Südwest“ schildert die Reise des Autors durch Südwestafrika im Jahr 1975. Der Text bietet Einblicke in die damalige politische und soziale Situation des Landes sowie in die faszinierende Landschaft und Geschichte des früheren deutschen Schutzgebietes.
- Erkundung der Geologie und Landschaft Südwestafrikas
- Beobachtung des Alltagslebens und der kulturellen Vielfalt
- Reisen durch die Geschichte des Landes und seiner kolonialen Vergangenheit
- Beobachtung der Apartheid und der politischen Situation
- Dokumentation der Reiseerlebnisse und persönlichen Eindrücke
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Das Vorwort skizziert den Hintergrund der Reise und erläutert die Faszination des Autors für Südwestafrika, insbesondere seine Geologie und Geschichte.
- Das Abenteuer Südwest: Dieses Kapitel beschreibt die Anreise des Autors nach Windhoek und seine ersten Eindrücke der Stadt.
- Windhoek: Dieses Kapitel widmet sich einer Erkundungstour durch Windhoek, beleuchtet die deutsche Kolonialgeschichte und beschreibt die multikulturelle Gesellschaft der Stadt.
- Die Kaiserstraße: Das Kapitel beschreibt die Kaiserstraße, die Hauptstraße Windhoeks, und schildert die Architektur, die Straßennamen und die Geschäfte, die an die deutsche Kolonialzeit erinnern.
- Der ,,Tintenpalast“: Dieses Kapitel stellt einige wichtige historische Gebäude Windhoeks vor, darunter den „Tintenpalast“, die Christuskirche und die Alte Feste.
- Die Fahrt mit der Eisenbahn nach Norden: Das Kapitel beschreibt die Zugreise des Autors von Windhoek nach Otjiwarongo und schildert die Landschaft und die Erfahrungen während der Reise.
- Von Windhoek nach Otjiwarongo: Das Kapitel setzt die Zugreise fort und beschreibt die Landschaft und die Begegnungen des Autors mit den Menschen und Orten entlang der Strecke.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Reiseberichts sind: Südwestafrika, Namibia, Kolonialgeschichte, Geologie, Landschaft, Windhoek, Kaiserstraße, Apartheid, Kultur, Reiseerlebnisse, Deutsche Kolonialzeit, Eisenbahn, Natur.
- Arbeit zitieren
- Dr. Olaf Otto Dillmann (Autor:in), 1975, Ein Abenteuer in Namibia. Olaf Otto Dillmanns Fahrt nach Südwest, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383618