Anhand der 5 Forces-Model-Methode von Porter wird im Rahmen dieser Arbeit die Wettbewerbsstruktur der Flugindustrie durchleuchtet. Es wird sichtbar gemacht, dass die geringen Kosten der Flüge zu Serviceeinschränkungen und Qualitätsverlusten führen.
Anhand der erlangten Daten wird die Handlungsempfehlung ausgesprochen, sich nicht nur auf den Preiskampf der Airlines einzulassen, sondern eine Hybridlösung zwischen einer LCC und FCC Airline zu verwirklichen, um sich so bei den Kunden als günstige Premiummarke zu etablieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Situation von Delta Air Lines
- 2 Analyseverfahren des Industriemarktes der Flugindustrie
- 2.1 Anwendung des 5 Forces Model auf die Flugindustrie der USA
- 2.1.1 Lieferanten
- 2.1.2 Abnehmer
- 2.1.3 Ersatzprodukte
- 2.1.4 Neue Wettbewerber
- 2.1.5 Wettbewerb durch bestehende Konkurrenten
- 2.2 Hybride Lösungen
- 3 Strategieempfehlung für Delta Air Lines
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Wettbewerbsstruktur der US-amerikanischen Flugindustrie nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 und untersucht die Auswirkungen des zunehmenden Wettbewerbs durch Low-Cost-Carrier auf etablierte Fluggesellschaften wie Delta Air Lines. Ziel ist es, strategische Handlungsempfehlungen für Delta Air Lines zu entwickeln, um dem Preiskampf zu begegnen.
- Analyse der Wettbewerbslandschaft der US-Flugindustrie mit dem 5-Forces-Modell von Porter.
- Untersuchung der Auswirkungen von Low-Cost-Carriern auf etablierte Airlines.
- Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit von Delta Air Lines.
- Entwicklung von strategischen Optionen zur Stärkung der Marktposition.
- Bewertung hybrider Geschäftsmodelle.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen der US-Flugindustrie nach den Anschlägen vom 11. September 2001, den daraus resultierenden Preiskampf und das Aufkommen von Low-Cost-Carriern. Sie führt Delta Air Lines als Fallbeispiel ein und beleuchtet dessen Bestreben, strategisch auf den verschärften Wettbewerb zu reagieren, möglicherweise durch die Gründung einer eigenen Low-Cost-Tochtergesellschaft. Die Geschichte von Delta Air Lines wird kurz skizziert, von ihren Anfängen als "Huff Daland Dusters" bis hin zu ihrem heutigen Status als einer der größten Fluggesellschaften der Welt. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen des erhöhten Wettbewerbs auf die strategische Ausrichtung der Airline.
2 Analyseverfahren des Industriemarktes der Flugindustrie: Dieses Kapitel wendet das 5-Forces-Modell von Porter auf die US-Flugindustrie an. Es analysiert die fünf Wettbewerbskräfte: Lieferanten, Abnehmer, Ersatzprodukte, potenzielle neue Wettbewerber und bestehende Konkurrenten. Die Analyse zielt darauf ab, die Struktur des Marktes und die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Profitabilität der Branche aufzuzeigen. Der Text betont dabei sowohl die Stärken des Modells als auch seine Einschränkungen, wie die Vernachlässigung dynamischer Marktveränderungen und wechselseitiger Beeinflussungen. Die Anwendung des Modells auf die Flugindustrie dient als Grundlage für die Entwicklung von strategischen Empfehlungen im folgenden Kapitel. Das Kapitel schließt mit einer Erörterung hybrider Lösungen als mögliche Antwort auf den verschärften Wettbewerb.
Schlüsselwörter
Flugindustrie, Low-Cost-Carrier, Delta Air Lines, 5-Forces-Modell, Porter, Wettbewerbsanalyse, Preiswettbewerb, hybride Lösungen, Strategische Unternehmensführung, Marktstruktur.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Analyse der Wettbewerbsstruktur der US-amerikanischen Flugindustrie
Was ist der Gegenstand der Analyse?
Die Analyse untersucht die Wettbewerbsstruktur der US-amerikanischen Flugindustrie nach den Anschlägen vom 11. September 2001 und die Auswirkungen des zunehmenden Wettbewerbs durch Low-Cost-Carrier auf etablierte Fluggesellschaften wie Delta Air Lines. Im Fokus steht die Entwicklung strategischer Handlungsempfehlungen für Delta Air Lines zur Bewältigung des Preiskampfes.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Analyse verwendet das 5-Forces-Modell von Porter zur Untersuchung der Wettbewerbslandschaft der US-Flugindustrie. Dieses Modell analysiert fünf Wettbewerbskräfte: Lieferanten, Abnehmer, Ersatzprodukte, potenzielle neue Wettbewerber und bestehende Konkurrenten. Die Ergebnisse dieser Analyse dienen als Grundlage für die Entwicklung strategischer Empfehlungen.
Welche Aspekte der Flugindustrie werden untersucht?
Die Analyse betrachtet verschiedene Aspekte der Flugindustrie, darunter den Einfluss von Low-Cost-Carriern auf etablierte Airlines, die Wettbewerbsfähigkeit von Delta Air Lines, die Bewertung hybrider Geschäftsmodelle und die Entwicklung strategischer Optionen zur Stärkung der Marktposition von Delta Air Lines. Die Geschichte von Delta Air Lines wird ebenfalls kurz skizziert.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument besteht aus drei Kapiteln: Einleitung (Beschreibung der Herausforderungen der US-Flugindustrie nach 9/11 und Vorstellung von Delta Air Lines als Fallbeispiel), Analyseverfahren des Industriemarktes der Flugindustrie (Anwendung des 5-Forces-Modells und Analyse der Wettbewerbskräfte) und Strategieempfehlung für Delta Air Lines (Entwicklung strategischer Handlungsempfehlungen).
Welche strategischen Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die konkreten strategischen Handlungsempfehlungen für Delta Air Lines werden im dritten Kapitel detailliert dargelegt. Die Analyse des 5-Forces-Modells liefert die Grundlage für diese Empfehlungen, die auf die Bewältigung des Preiskampfes und die Stärkung der Marktposition abzielen. Die Erörterung hybrider Lösungen spielt dabei eine wichtige Rolle.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Flugindustrie, Low-Cost-Carrier, Delta Air Lines, 5-Forces-Modell, Porter, Wettbewerbsanalyse, Preiswettbewerb, hybride Lösungen, Strategische Unternehmensführung, Marktstruktur.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, strategische Handlungsempfehlungen für Delta Air Lines zu entwickeln, um dem zunehmenden Preiskampf und dem Wettbewerb durch Low-Cost-Carrier zu begegnen und die Marktposition des Unternehmens zu stärken.
Welche Einschränkungen des 5-Forces-Modells werden angesprochen?
Die Analyse räumt ein, dass das 5-Forces-Modell Einschränkungen aufweist, beispielsweise die Vernachlässigung dynamischer Marktveränderungen und wechselseitiger Beeinflussungen der Wettbewerbskräfte.
- Arbeit zitieren
- Hosni Zacriti (Autor:in), 2015, Die Wettbewerbsstruktur der Flugindustrie. Eine Analyse anhand von Porters 5-Forces-Methodik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383595