Die vorliegende Projektarbeit liefert einen Überblick über die technisch und ökonomische Beurteilung von Lieferanten, um den leistungsfähigsten Lieferanten wählen zu können.
Lieferantenbewertung ist ein allgemein bekanntes Problem in Unternehmen. Wenn auch bisher im Einkauf versucht wurde, die günstigsten Bezugsquellen zu finden, so waren diese Lieferanten oft subjektiv und unsystematisch ausgewählt worden.
Die Information über die wirtschaftliche, ökologische und technische Leistungsfähigkeit eines Lieferanten sollte nicht unterschätzt werden. Die Beschaffungsmärkte sind heutzutage international verflochten, Innovationszyklen kurz, und Versorgungsengpässe sind keine Seltenheit. Der Einkauf ist in den Mittelpunkt des Unternehmens gerückt, und die Beschaffungspolitik bekommt eine strategische Ausrichtung. Partnerschaftliche Lieferantenpolitik gehört als nicht unwichtiger Teil zu dieser Strategie. Anforderungen und Leistungsfähigkeit von Lieferanten müssen genau erkannt werden.
Sie wird sonst zum Risiko für das Unternehmen. Es müssen Anforderungskriterien definiert werden, und Leistungsfähigkeit und Lieferleistung sollten einer objektiven Bewertung unterzogen werden. So werden interne Prozesse gesichert und die Kommunikation mit dem Partner verbessert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen der Beschaffung
- Beschaffungsprozess und Beschaffungscontrolling
- Lieferantenbewertung als Teil des Lieferantenmanagementsystems
- Unternehmensvorstellung
- Ist-Situation und Problemstellung
- Soll-Situation
- Möglichkeiten einer Lieferantenbewertung
- Arten und Verfahren der Lieferantenbewertung
- Exemplarische Lieferantenbewertung von Hand
- Quantitativer Lieferantenvergleich
- Qualitativer Lieferantenvergleich
- EDV-gestützte Lieferantenbewertung
- Anforderungen an das Lieferantenbewertungssystem
- Hardwarevoraussetzung
- Betrieb der Lieferantenbewertungssoftware
- Vergleich der verschiedenen Softwarelösungen (technischer Vergleich)
- Aufbau der Lieferantenbewertungssoftware
- Vergleich der drei Systeme
- Betriebswirtschaftliche Betrachtung
- Ermittlung des Einsparpotentials
- Verfahren zur Auswahl der geeigneten Alternative
- Kostenvergleichsrechnung
- Erweiterte Nutzwertanalyse
- Kritische Menge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit der Erstellung einer Entscheidungsvorlage für die Geschäftsführung zum Aufbau einer Lieferantenbewertung. Das Ziel ist es, zu analysieren, ob die Einführung eines solchen Systems dem Unternehmen Zacriti EDV & Bürotechnik GmbH wirtschaftliche Vorteile bringt und ob diese gegenüber der bisherigen Vorgehensweise überwiegen.
- Bewertung von Lieferanten im Kontext des Beschaffungscontrollings
- Analyse verschiedener Methoden der Lieferantenbewertung
- Vergleich von manuellen und EDV-gestützten Bewertungssystemen
- Betriebswirtschaftliche Betrachtung der Implementierung einer Lieferantenbewertung
- Ermittlung des Einsparpotentials und der Entscheidungsgrundlagen für die Auswahl eines geeigneten Systems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation im Bereich der Lieferantenbewertung dar und erläutert die Notwendigkeit eines systematischen Ansatzes. Sie führt außerdem grundlegende Begriffe der Beschaffung, des Beschaffungscontrollings und der Lieferantenbewertung ein. Kapitel 2 präsentiert das Unternehmen Zacriti EDV & Bürotechnik GmbH, während Kapitel 3 die aktuelle Situation mit ihren Problemen beschreibt. Kapitel 4 skizziert die angestrebte Soll-Situation und führt in Kapitel 5 die verschiedenen Möglichkeiten der Lieferantenbewertung ein. In diesem Kapitel werden verschiedene Verfahren und Methoden, sowohl manuell als auch EDV-gestützt, vorgestellt und verglichen. Kapitel 6 widmet sich dem technischen Vergleich verschiedener Softwarelösungen für die Lieferantenbewertung. Die betriebswirtschaftliche Betrachtung in Kapitel 7 beinhaltet die Ermittlung des Einsparpotentials, verschiedene Auswahlverfahren und die Analyse der kritischen Menge.
Schlüsselwörter
Lieferantenbewertung, Beschaffungscontrolling, EDV-gestützte Bewertungssysteme, Kostenvergleichsrechnung, Nutzwertanalyse, Einsparpotenzial, Entscheidungsvorlage, Zacriti EDV & Bürotechnik GmbH.
- Quote paper
- Hosni Zacriti (Author), 2015, Entscheidungsvorlage an die Geschäftsführung zum Aufbau einer Lieferantenbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383589