Unter Leitmotiven versteht man in der Literatur sinnstiftende Verzahnungen, die auf metaphorischer Ebene das Leserverständnis intensivieren. Auch Harry Mulisch verwendet in „Das Attentat“ (1982) Leitmotive, um die Auseinandersetzung des Protagonisten Anton mit seiner Vergangenheit darzustellen. Anton verliert durch ein Attentat der deutschen Besatzer Eltern und Haus. Mithilfe des Zahnmotivs etabliert Mulisch Antons Verdrängung der Erinnerungsschmerzen und veranschaulicht anhand des Vulkanmotivs seine sukzessive Verarbeitung.
Ziel dieser Hausarbeit ist daher anhand exemplarischer Analysen aufzuzeigen, wie Mulisch das Leserverständnis des Verdrängungs- und Verarbeitungsprozess durch Leitmotive intensiviert.
Inhaltsverzeichnis
- Reflective Statement zu Harry Mulischs, Das Attentat' (1982)
- Wie veranschaulichen das Vulkan- und Zahnmotiv aus Harry Mulischs, Das Attentat' (1982) den Verdrängungs- und Verarbeitungsprozess des Protagonisten Anton?
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Leitmotive Vulkan und Zahn in Harry Mulischs Roman 'Das Attentat' (1982). Das Ziel der Arbeit ist es, zu zeigen, wie diese Motive den Verdrängungs- und Verarbeitungsprozess des Protagonisten Anton, der durch ein Attentat während des Zweiten Weltkriegs seine Eltern verliert, veranschaulichen.
- Die Bedeutung von Leitmotiven in der Literatur
- Antons Trauma und seine Verdrängung
- Der Einfluss des Zahn- und Vulkanmotivs auf die Darstellung von Antons emotionaler Verfassung
- Die Rolle von Erinnerungsschmerz und Verarbeitung
- Die Beziehung zwischen Antons individueller Erfahrung und dem gesellschaftlichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und der Vorstellung des Romans 'Das Attentat'. Anschließend werden die Leitmotive Vulkan und Zahn in der Exposition des Romans analysiert. Dabei wird aufgezeigt, wie diese Motive die Verdrängung des Traumas durch Anton symbolisieren.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird anhand exemplarischer Szenen aus dem Roman gezeigt, wie sich die Leitmotive in ihrer Bedeutung entwickeln und wie Antons Auseinandersetzung mit seiner Vergangenheit durch diese Motive veranschaulicht wird. Es wird gezeigt, dass Antons Begegnungen mit Nebenfiguren als "Aschepartikel" des Vulkanmotivs fungieren, die ihn mit seiner Vergangenheit konfrontieren und zu seelischem Schmerz führen. Die Arbeit verdeutlicht, dass Anton die schmerzende Erinnerung an das Attentat verdrängt, anstatt sich aktiv mit seiner Vergangenheit auseinanderzusetzen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: 'Das Attentat', Harry Mulisch, Leitmotiv, Vulkan, Zahn, Verdrängung, Verarbeitung, Trauma, Erinnerungsschmerz, Anton, Widerstand, Zweiter Weltkrieg, Niederlande.
- Quote paper
- Ellen Saleck (Author), 2015, Das Vulkan- und Zahnmotiv aus Harry Mulischs "Das Attentat". Wie werden Verdrängungs- und Verarbeitungsprozess des Protagonisten Anton dadurch veranschaulicht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383583