Diese Zusammenfassung befasst sich im Allgemeinem mit Sozialleistungen in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird nicht auf die Berechnung der einzelnen Sozialleistungen eingegangen, vielmehr ist diese Zusammenfassung ein grober Überblick mit der Beschreibung der einzelnen Sozialleistungen. Neben dem Überblick über die einzelnen Sozialleistungen wird zunächst der Begriff „Sozialleistung“ und „Leistungsträger“ definiert. Zum Schluss gehe ich auf die Hinweispflichten der Leistungsträger, die Beantragung von Sozialleistungen, den Ausführungspflichten der Träger und den Verzicht durch die Berechtigten ein. Stand der Gesetze ist Oktober 2017. In der Zukunft geplante Gesetzesänderungen sind somit nicht berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Übersicht über die Sozialleistungen im SGB I und deren Träger
- a) Leistungen der Ausbildungsförderung
- b) Leistungen der Arbeitsförderung
- c) Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende
- d) Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung
- e) Leistungen der sozialen Pflegeversicherung
- f) Leistungen bei Schwangerschaftsabbrüchen
- g) Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung
- h) Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung einschließlich der Alterssicherung der Landwirte
- i) Versorgungsleistungen bei Gesundheitsschäden
- j) Kindergeld, Kinderzuschlag, Leistungen für Bildung und Teilhabe, Elterngeld und Betreuungsgeld
- k) Wohngeld
- l) Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe
- m) Leistungen der Sozialhilfe
- n) Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
- 2. Hinweispflichten der Leistungsträger
- a) Aufklärungspflicht
- b) Beratungspflicht
- c) Auskunftspflicht
- 3. Antragsstellung
- 4. Ausführungspflichten der Sozialleistungsträger
- 5. Verzicht auf Sozialleistungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Skript bietet einen umfassenden Überblick über die Sozialleistungen in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei konzentriert es sich auf die Definition des Begriffs „Sozialleistung“ und „Leistungsträger“ sowie die Beschreibung der verschiedenen Sozialleistungen im SGB I.
- Definition von „Sozialleistung“ und „Leistungsträger“
- Übersicht über die verschiedenen Sozialleistungen im SGB I
- Beschreibung der zuständigen Leistungsträger für jede Sozialleistung
- Hinweispflichten der Leistungsträger
- Antragstellung und Ausführungspflichten der Träger
Zusammenfassung der Kapitel
1. Übersicht über die Sozialleistungen im SGB I und deren Träger
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Sozialleistung“ und „Leistungsträger“ und bietet einen Überblick über die verschiedenen Sozialleistungen, die im SGB I geregelt sind. Es werden die wichtigsten Leistungen der Ausbildungsförderung, Arbeitsförderung, Grundsicherung für Arbeitssuchende, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Schwangerschaftsabbrüche, Unfallversicherung, Rentenversicherung, Kindergeld, Wohngeld, Kinder- und Jugendhilfe, Sozialhilfe und Rehabilitation beschrieben. Für jede Leistung wird der zuständige Leistungsträger genannt.
2. Hinweispflichten der Leistungsträger
Dieses Kapitel behandelt die Hinweispflichten von Leistungsträgern, die im Zusammenhang mit der Erbringung von Sozialleistungen bestehen. Es werden die Aufklärungspflicht, die Beratungspflicht und die Auskunftspflicht erläutert.
Schlüsselwörter
Sozialleistungen, SGB I, Leistungsträger, Ausbildungsförderung, Arbeitsförderung, Grundsicherung für Arbeitssuchende, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung, Kindergeld, Wohngeld, Kinder- und Jugendhilfe, Sozialhilfe, Rehabilitation, Hinweispflichten, Aufklärungspflicht, Beratungspflicht, Auskunftspflicht, Antragsstellung, Ausführungspflichten, Verzicht.
- Quote paper
- LL.B. Simon Winzer (Author), 2017, Allgemeines über Sozialleistungen in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383547