Im Hinblick auf die komplexe Fragestellung einer Restrukturierung, Unternehmensfusion oder Internalisierung kann das Managementversagen als Folge sein, wenn die professionelle Unternehmensberatung unterbleibt. Die zunehmende Arbeitsteilung, überwiegend bedingt durch steigenden Spezialisierungsgrad zur
umfangreichen Problembewältigung im Unternehmen, war u. a. der Grund für die Etablierung externer Beratungen. Mit der Umsatzsteigerung von externer Unternehmensberatung geht auch der Gründungsboom interner Beratungen als Trendentwicklung einher und löst diese zum Teil ab.
Dazu ist eine Vielzahl von Planungsträgern in verschiedenen Unternehmenseinheiten mit diversen Wirkungsverflechtungen und Kompetenzen im Planungsprozess zu berücksichtigen, welchen sich mit zunehmender Schwierigkeit in der Beratungskonzeption erweisen. Die Gestaltung, Koordination sowie Durchführung von Kontroll- und Planungsprozessen sind das Kernstück ihrer zielgerechten Realisierung und stellen insgesamt eine gemeinsame Herausforderung an das Controlling und Inhouse Consulting dar. Insgesamt gewinnen die Bereiche Controlling und Inhouse Consulting immer mehr an Relevanz in der Wirtschaft und sind daher die Hauptmerkmale in dieser Verfassung. Einerseits das Inhouse Consulting, welches die Unternehmen bei organisatorischen oder prozessbezogenen Veränderung begleitet, anderseits das Controlling, welches eine zielgerichtete Unterstützung der Unternehmensführung im Hinblick auf einen effektiven und effizienten Ressourceneinsatz leistet.
Allgemein zielen beide Bereiche auf eine Management-Beratung ab, jedoch bleibt die Frage über einen komplementären oder substituierten Einsatz in der Literatur bisher offen. Um dieser Fragestellung nachzugehen, wird in dieser normativen Ausarbeitung zunächst auf beidseitige Definitionen und Funktionalität eingegangen sowie ihre Aufgaben in Relation gesetzt. Zur weiteren Erarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschiede wird Bezug auf ihre Implementierung unter Berücksichtigung von möglichen Organisationsformen genommen, da diese Auswirkungen auf beidseitige Funktionalität haben. Zusätzlich wird auf den Implementierungsstand des IC unter den DAX-30 Unternehmen eingegangen mit anschließender Überlegung zu Make-or-Buy Vor- und Nachteilen. Abschließend werden im Fazit die gemeinsamen Kernpunkte zusammengefasst sowie Ausblick und Forschungsfaktoren abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Grundlagen von Controlling und Inhouse Consulting
- 2.1. Definition und Funktionalität von Controlling
- 2.2. Definition und Funktionalität von Inhouse Consulting
- 3. Analyse von Controlling und Inhouse Consulting
- 3.1. Kongruenz und Divergenz beider Aufgabenbereiche
- 3.2. Unterschiede in der Implementierung in Bezug auf Organisationsformen
- 3.3. Implementierungsnutzen beider Bereiche im Unternehmen
- 4. Implementierungsstand des Inhouse Consultings als Trend in Unternehmen
- 4.1. Implementierungstand von Inhouse Consulting Units in Bezug auf DAX-30
- 4.2. Vor- und Nachteile einer Make-or-Buy Entscheidung
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Controlling und Inhouse Consulting im Kontext aktueller Trends in Deutschland. Ziel ist es, die jeweiligen Funktionen, Implementierungsaspekte und den Nutzen beider Bereiche für Unternehmen kritisch zu beleuchten.
- Definition und Funktionalität von Controlling und Inhouse Consulting
- Konvergenz und Divergenz der Aufgabenbereiche
- Implementierung in verschiedenen Organisationsformen
- Nutzen der Implementierung für Unternehmen
- Inhouse Consulting als aktueller Trend
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung beleuchtet die steigende Zahl von Unternehmensinsolvenzen in Deutschland und betont die Notwendigkeit, Chancen und Risiken im dynamischen Wettbewerbsumfeld zu antizipieren. Sie führt Controlling und Inhouse Consulting als zentrale Instrumente zur Sicherung der Unternehmensstabilität und -entwicklung ein und unterstreicht deren wachsende Bedeutung angesichts von verkürzten Produktlebenszyklen und dem Bedarf an Innovation.
2. Grundlagen von Controlling und Inhouse Consulting: Dieses Kapitel legt die fundamentellen Definitionen und Funktionalitäten von Controlling und Inhouse Consulting dar. Es beschreibt Controlling als ein Instrument zur Steuerung und Überwachung unternehmerischer Prozesse, basierend auf der Bereitstellung und Analyse relevanter Informationen. Inhouse Consulting wird als interne Unternehmensberatung definiert, die Unternehmen bei der Identifizierung von Chancen und Risiken unterstützt und zielgerichtete Beratung anbietet. Die Kapitel differenziert die Rollen und Aufgaben beider Bereiche, hebt jedoch bereits erste Berührungspunkte hervor.
3. Analyse von Controlling und Inhouse Consulting: Diese Analyse vertieft die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Controlling und Inhouse Consulting. Es werden konkrete Beispiele dafür angeführt, wo die Aufgabenbereiche übereinstimmen und wo sie sich voneinander unterscheiden, unter besonderer Berücksichtigung der Implementierung in verschiedenen Unternehmensstrukturen und der daraus resultierenden Vorteile. Die Analyse betont den komplementären Charakter beider Bereiche, der eine effektive Unternehmensführung unterstützt. Der Abschnitt beleuchtet den Nutzen beider Bereiche im Unternehmen, beispielsweise die Steigerung der Effizienz und die Verbesserung der Entscheidungsfindung.
4. Implementierungsstand des Inhouse Consultings als Trend in Unternehmen: Dieses Kapitel untersucht den aktuellen Implementierungsstand von Inhouse Consulting Units, insbesondere in Bezug auf DAX-30 Unternehmen. Es bewertet die Vor- und Nachteile einer Make-or-Buy Entscheidung in Bezug auf interne Beratung. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Inhouse Consultings als Trendphänomen und den damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für Unternehmen.
Schlüsselwörter
Controlling, Inhouse Consulting, Unternehmensberatung, Organisationsformen, Implementierung, DAX-30, Make-or-Buy Entscheidung, Wettbewerbsfähigkeit, Prozessoptimierung, Risikomanagement, Unternehmensinsolvenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Controlling und Inhouse Consulting - Eine Analyse
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Controlling und Inhouse Consulting, beleuchtet deren Implementierung in Unternehmen und bewertet den Nutzen beider Bereiche für die Unternehmensführung. Ein besonderer Fokus liegt auf dem aktuellen Trend des Inhouse Consultings in Deutschland.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Funktionalität von Controlling und Inhouse Consulting, Konvergenz und Divergenz der Aufgabenbereiche, Implementierung in verschiedenen Organisationsstrukturen, Nutzen für Unternehmen, Inhouse Consulting als aktueller Trend (inkl. Make-or-Buy Entscheidung und Analyse am Beispiel DAX-30 Unternehmen).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einführung, Grundlagen von Controlling und Inhouse Consulting, Analyse beider Bereiche (inkl. Kongruenzen und Divergenzen), Implementierungsstand des Inhouse Consultings als Trend (inkl. Make-or-Buy Entscheidung und DAX-30 Analyse) und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel wird in der bereitgestellten Vorschau zusammengefasst.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel beinhaltet eine detaillierte Beschreibung des Inhalts jedes Kapitels. Kapitel 1 beleuchtet die Relevanz von Controlling und Inhouse Consulting im Kontext steigender Insolvenzen. Kapitel 2 definiert grundlegend beide Bereiche. Kapitel 3 analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede und den Nutzen beider Bereiche. Kapitel 4 untersucht den Implementierungsstand von Inhouse Consulting, besonders im Bezug auf DAX-30 Unternehmen und die Make-or-Buy Entscheidung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Controlling, Inhouse Consulting, Unternehmensberatung, Organisationsformen, Implementierung, DAX-30, Make-or-Buy Entscheidung, Wettbewerbsfähigkeit, Prozessoptimierung, Risikomanagement, Unternehmensinsolvenz.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionen, Implementierungsaspekte und den Nutzen von Controlling und Inhouse Consulting kritisch zu beleuchten und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Bereiche im Kontext aktueller Trends in Deutschland zu analysieren.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit den Themen Controlling, Inhouse Consulting, Unternehmensberatung und strategischer Unternehmensführung auseinandersetzen.
Wo finde ich mehr Informationen?
Für detaillierte Informationen wird auf die vollständige Arbeit verwiesen. (Hinweis: Die hier bereitgestellte Vorschau enthält nur einen Auszug der vollständigen Arbeit.)
- Quote paper
- Yuliya Vasylenko (Author), 2017, Gemeinsamkeiten von Controlling und Inhouse Consulting. Wege zu einer effizienten und nachhaltigen Prozessoptimierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383466