Diese hier vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Reformation im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und in England.
Es soll versucht werden, in groben Zügen einen Vergleich zwischen beiden Reformationen vorzunehmen. Dies kann wie gesagt nur oberflächlich vollzogen werden, da die historische Entwicklung der Reformation sich über einen längeren Zeitraum erstreckt und weitaus mehr Dimensionen anspricht als die religiöse. Aus diesem Grunde erscheint es sinnvoll, vorab das Wagnis einer definitorischen Festlegung des Begriffes einzugehen.
Zudem sollen die politischen und kirchlich-religiösen Ursachen der Reformation auf dem Deutschen Gebiet näher beleuchtet werden. Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, ob sich die reformatorischen Erscheinungen in ihrem Ursprung lediglich auf eine lokale Ebene beschränken lässt? Es soll ebenso geklärt werden, wer als Träger dieses Ereignisses im deutschen Raum genannt werden kann? Im Weiteren soll der Frage nachgegangen werden, wann die Reformation in Deutschland ihren Auftakt fand und wie im Vergleich dazu die Anfänge in England zu deuten sind. Dennoch muss genauer beleuchtet werden, ob die Reformation in England überhaupt als ein Prozess gedeutet werden kann, der hauptsächlich vom Volk getragen wurde, oder ob hauptsächliche politische Interessensdurchsetzungen die Realisierung ermöglichten. In diesem Sinne soll genauer dokumentiert werden, wo die Ursachen für eine mangelnde Beteiligung seitens des Volkes zu suchen sind.
Auf politischer Ebene kam der Position Heinrich VIII. eine besondere Rolle zu. Ihm oblag die eigentliche Realisierung der englischen Reformation. Aufgrund seiner politischen Vorgehensweise, wurde die religiöse Frage in England zum politischen Spielball verschiedener Herrscher. Aus diese Grunde werden nur kurz einige politische Maßnahmen skizziert, die die Realisierung der Reformation in England beschreiben. Eine genauere Betrachtung der jeweiligen politischen Hintergründe bzw. der Folgen ausgewählter politischer Entscheidungen würde den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ZUR KLÄRUNG DES BEGRIFFES REFORMATION
- DIE REFORMATION IM HEILIGEN RÖMISCHEN REICH DEUTSCHER NATION
- Ursachen für die Reformation in Deutschland
- Der Ausbruch der Reformation
- DIE REFORMATION IN ENGLAND
- Zur Reformation in England
- Ursachen des gemäßigte Reformationsprozesses in England
- Die initiierte Reformation in England
- Die Durchsetzung der Reformation in England durch Heinrich VIII.
- Die Reformation in England als ein vom Volk getragener Prozess?
- Die Etablierungsversuche der protestantischen Religion in England nach Heinrich VIII
- ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATUR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Reformation im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und in England, wobei ein Vergleich zwischen beiden Reformationsprozessen angestrebt wird. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Ursachen und der Ausbreitung der Reformation in beiden Regionen, einschließlich der Rolle des Volkes und politischer Einflüsse. Die Hausarbeit geht auf die Bedeutung der Reformation für die gesellschaftliche und politische Entwicklung beider Regionen ein, ohne jedoch den Rahmen der Hausarbeit zu sprengen.
- Vergleich der Reformationsprozesse in Deutschland und England
- Ursachen und Ausbreitung der Reformation in beiden Regionen
- Rolle des Volkes und politischer Akteure bei der Reformation
- Bedeutung der Reformation für die gesellschaftliche und politische Entwicklung
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Reformation“
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert den Fokus der Hausarbeit und stellt die zentralen Forschungsfragen vor. Sie betont die Komplexität der Reformation und die Notwendigkeit, den Begriff „Reformation“ präzise zu definieren.
- Zur Klärung des Begriffes Reformation: Dieses Kapitel geht auf die Vielschichtigkeit des Begriffs „Reformation“ ein und differenziert ihn von der Renaissance. Es betont die Bedeutung der Reformation für die gesamte europäische Gesellschaft und die Entwicklung des politischen Machtgefüges.
- Die Reformation im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen für die Reformation in Deutschland. Es untersucht die Entstehung der reformatorischen Bewegungen und die Rolle verschiedener Akteure.
- Die Reformation in England: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen des gemäßigten Reformationsprozesses in England und untersucht die Rolle von Heinrich VIII. bei der Durchsetzung der Reformation. Es beleuchtet die Frage, ob die englische Reformation tatsächlich vom Volk getragen wurde oder eher durch politische Interessen vorangetrieben wurde.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Begriffe Reformation und Gegenreformation, die Ursachen und Ausbreitung der Reformation in Deutschland und England, die Rolle des Volkes, politische Einflussfaktoren, Heinrich VIII. und die Auswirkungen der Reformation auf die Gesellschaft und Politik.
- Quote paper
- Stephanie Muser (Author), 2003, Die Reformation im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und in England, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38342