In unserer Gesellschaft kam es durch die tiefgreifende Veränderung des Charakters der Arbeit und der Produktionsorganisation zu einer grundlegenden Umgestaltung der Arbeit, im Sinne einer Individualisierung im Arbeitsprozess. Dennoch ist dies nicht eine Erscheinung der letzten Jahre, sondern das Ergebnis eines längerfristigen Transformationsprozesses, welcher weiterhin fortschreitet. In dieser Hausarbeit sollen die historischen Hintergründe und deren Folgen für die heutige Krise am Arbeitsmarkt näher beleuchtet werden. Weitreichende Einschnitte diesbezüglich finden ihren Ursprung in der Phase der Industrialisierung. Es wird dargestellt, dass die erste deutsche Nachkriegswirtschaftskrise aufgrund verschiedener Ursachen, eine Reihe von Problemen am Arbeitsmarkt in Kraft setzte. Steigende Arbeitslosenzahlen schienen ein »Ende der Arbeitsgesellschaft« zu prognostizieren. Reformen zur Beseitigung dieser Krise schafften kurzzeitige Entspannungen am Arbeitsmarkt, waren dennoch nicht zukunftsweisend. Zudem ist erkenntlich, dass die sich entwickelnde Globalisierung und der wachsende internationale Druck auf die Wirtschaft, die Situation am Arbeitsmarkt zusätzlich verschärfte. Dies erfordert ohne Frage grundlegende Veränderungen in allen Bereichen der Arbeit. In der Bundesrepublik konnte sich im Allgemeinen das Normalarbeitsverhältnis durchsetzen. Mittels der zunehmenden Globalisierung, kann ein Wegbruch der unbefristeten zeitlichen Arbeitsverträge verzeichnet werden. Deshalb erscheint die Situation am deutschen Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich besonders beklagenswert. Durch die Wiedervereinigung beispielsweise, kam es zu einem Zusammenbruch der ostdeutschen Wirtschaft. Was eine Explosion der Arbeitslosigkeit zur Folge hatte. Es soll dargestellt werden, dass trotz der starken Expansion in der Dienstleitungsbranche und der Entstehung von neuen Beschäftigungsformen, eine Entspannung am Arbeitsmarkt nicht prognostiziert werden kann. Es bedarf an Reformen in der Wirtschaft und Politik. Wirtschaftliche Impulse könnten im Bereich des Lean Employments gesucht werden, wo versucht wird Unternehmensstrukturen zu flexibilisieren. Politische Zielsetzungen gehen beispielsweise in dieser Hausarbeit in Richtung einer grundlegenden Neugestaltung des Arbeitsförderungsgesetzes oder auch zukunftsweisender Beschäftigungsformen (der Bürgerarbeit).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Veränderung des Arbeitsmarktes
- Die Veränderungen des Arbeitsmarktes als historischer Prozess
- Die erste deutsche Arbeitsmarktkrise der 70-er Jahre und deren Folgen
- Die Folgen der Veränderungen am Arbeitsmarkt
- Die Erosion von Normalarbeitsverhältnissen und Vollbeschäftigung
- Deutschland in der Arbeitsmarktkrise
- Arbeitslosigkeit als Folge der drastischen Veränderungen am Arbeitsmarkt
- Zukunftsperspektiven und mögliche Lösungsansätze
- Die Dienstleistungsbranche als zukunftsweisende Perspektive am Arbeitsmarkt
- Neue Beschäftigungsformen
- Lean Employment
- Bürgerarbeit und Grundeinkommen
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Veränderungsprozesse am Arbeitsmarkt und deren Krisen. Der Fokus liegt auf den historischen Entwicklungen, den Folgen der Globalisierung und den Herausforderungen für die Arbeitswelt. Die Arbeit untersucht insbesondere die Erosion von Normalarbeitsverhältnissen und Vollbeschäftigung sowie die daraus resultierende Arbeitslosigkeit.
- Die Veränderung des Arbeitsmarktes als historischer Prozess
- Die erste deutsche Arbeitsmarktkrise der 70-er Jahre und deren Folgen
- Die Erosion von Normalarbeitsverhältnissen und Vollbeschäftigung
- Die Folgen der Globalisierung für den Arbeitsmarkt
- Zukunftsperspektiven und mögliche Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die grundlegende Umgestaltung der Arbeit durch die Individualisierung im Arbeitsprozess und die Notwendigkeit, die historischen Hintergründe der aktuellen Arbeitsmarktkrise zu beleuchten. Das zweite Kapitel beleuchtet die Veränderung des Arbeitsmarktes als historischen Prozess, beginnend mit der Verherrlichung der Arbeit in der Neuzeit und der Entstehung der Industriegesellschaft. Anschließend wird die erste deutsche Arbeitsmarktkrise der 70er Jahre mit ihren Ursachen und Folgen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktpolitik, Globalisierung, Normalarbeitsverhältnis, Vollbeschäftigung, Arbeitslosigkeit, Lean Employment, Dienstleistungsbranche, Bürgerarbeit und Grundeinkommen. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Veränderungsprozesse am Arbeitsmarkt.
- Quote paper
- Stephanie Muser (Author), 2002, Die Veränderungsprozesse am Arbeitsmarkt und deren Krisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38339