Die amerikanische Pionierära ist wohl das Element der amerikanischen Geschichte, welches jeden Menschen, egal ob alt oder jung, in seinen Bann zieht. Frederick Jackson Turner war der erste Historiker, der die Erschließung des amerikanischen Westens und das Vorhandensein von free land als Ursache für die Entstehung der amerikanischen Nation und Ideologie sah. Die Aufgabe dieser Arbeit ist die Darlegung der Grundzüge dieser Theorie und darüber hinaus die Beschäftigung mit der Fragestellung, inwiefern die Frontier ein gesellschaftliches und ökonomisches Sicherheitsventil war. Die amerikanische Pionierzeit hatte nicht nur ihre positiven Aspekte, sondern die Erschließung des amerikanischen Westens führte unweigerlich zu einem fatalen Völkermord, der auch heute noch von den meisten Amerikanern nicht als solcher betrachtet wird. Meine Arbeit gliedert sich folgendermaßen: Zuerst werde ich in einem biographischen Teil die wichtigsten Lebensstationen Turners darstellen. Anschließend folgt ein Teil, der sich mit dem historischen Hintergrund der Frontier beschäftigt. Hier gehe ich auf den Aspekt der Begriffsproblematik und auf die Problematik der Erschließung des amerikanischen Westens ein. Anschießend werde ich die wesentlichen Punkte der Frontiertheorie erläutern. Mir geht es hierbei hauptsächlich um die Grundzüge und institutionelle Einflüsse. Danach erörtere ich die Frage, inwiefern das Vorhandensein einer Frontier als gesellschaftliches und wirtschaftliches Sicherheitsventil fungiert haben soll. Einen relativ ausführlichen Teil unternehme ich mit dem Kapitel Rezeption. Turners Theorie wurde einer umfassenden Kritik unterzogen und geprüft. Es ergaben sich unweigerlich unterschiedliche Ansichten und Positionen, die überblicksartig dargestellt werden. Die Ergebnisse meiner Arbeit werde ich im Schluss darlegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Turners Werdegang
- Historischer Hintergrund der Frontier
- Der Begriff Frontier
- Die Erschließung des amerikanischen Westens
- Besiedlung
- Die Beseitigung der Indianer
- Die Frontier-These
- Grundzüge
- Institutioneller Einfluss
- Die Frontier als Sicherheitsventil
- Rezeption
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Frontiertheorie von Frederick Jackson Turner, die die Erschließung des amerikanischen Westens als entscheidenden Faktor für die Entwicklung der amerikanischen Nation und Ideologie betrachtet. Die Hauptaufgabe ist die Darstellung der Grundzüge der Theorie und die Untersuchung des Einflusses der Frontier als Sicherheitsventil auf die Gesellschaft und Wirtschaft.
- Die Entstehung der Frontiertheorie und ihr historischer Kontext
- Die Rolle der Frontier in der Entwicklung der amerikanischen Nation
- Der Einfluss der Frontier auf die amerikanische Gesellschaft und Wirtschaft
- Die Frontier als Sicherheitsventil für gesellschaftliche und ökonomische Konflikte
- Die Rezeption und Kritik an der Frontiertheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Frontiertheorie im Kontext der amerikanischen Geschichte. Kapitel zwei widmet sich dem Werdegang von Frederick Jackson Turner und beleuchtet seine Lebensstationen und Einflüsse, die seine spätere Forschung prägten. Kapitel drei betrachtet den historischen Hintergrund der Frontier und definiert den Begriff, erörtert die Erschließung des amerikanischen Westens sowie die Folgen für die Indianer.
Kapitel vier beleuchtet die zentralen Elemente der Frontiertheorie. Es werden die Grundzüge der Theorie, ihre institutionellen Auswirkungen und die Rolle der Frontier als Sicherheitsventil dargelegt. Das Kapitel behandelt auch die Rezeption der Theorie und die Kritik, die sie in der Folge erfahren hat.
Schlüsselwörter
Frontier, Frederick Jackson Turner, amerikanische Geschichte, Besiedlung, Indianer, Sicherheitsventil, Nationalcharakter, Amerikanisierung, Rezeption, Kritik.
- Quote paper
- Stefan Joachim (Author), 2004, Die Frontiertheorie von Frederick Jackson Turner als Sicherheitsventil einer werdenden Nation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38332