Orchesterbesetzung im gesamten Stück
- Erste und zweite Violinen, Bratschen, Violoncelli, Kontrabässe
- 2 große Flöten (im II. Akt auch eine Piccoloflöte), 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Bassetthörner, 2 Fagotte,2 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen
- 1 Glockenspiel (Celesta), 1 Paar Pauken
Die Musik der „Zauberflöte“ hat, insbesondere durch die Wahl und Bedeutung der Instrumente, mehr symbolische Kraft, als man bei Mozart gewohnt ist. Er verwendet in der Oper die unterschiedlichsten orchestralen Zusammensetzungen. Mozart stellt jede Figur ganz individuell dar, indem er jede mit einer musikalischen Sprache ausstattet und den einzelnen Lebens- und Personenkreisen unterschiedliche Stilarten zuordnet. Für die kalte und unberechenbare Königin der Nacht schrieb er Koloraturen im Stil der Opera seria, die die alte Ordnung repräsentieren. Die musikalischen Äußerungen der Priester erinnern an feierliche Hymnen, was durch das reich besetzte Orchester verstärkt zum Ausdruck gebracht wird. Bei der Figur des Papageno knüpft Mozart, mit einem vereinfachten Orchester, an die volkstümliche Tonsprache an, welche den Hörern vertraut ist. Alle diese Elemente geben, durch die bestimmte Tonartenwahl und durch die Wiederkehr bestimmter melodischer, harmonischer und rhythmischer Wendungen der unterschiedlichen Orchester, jeder „Zauberflötenfigur“ ihr unverwechselbares Gesicht. Dies hat zur Folge, dass die Charakteristik der Gestalten hauptsächlich durch die Musik und weniger durch die Formulierung der Sprache verdeutlicht wird.
Bei der oben aufgeführten Orchesterbesetzung ist festzustellen, dass es sich nicht um eine typische klassische Orchesterbesetzung handelt. Mozart ersetzt die Hörner durch drei Posaunen. Zusätzlich verwendet er Bassetthörner, (Altklarinetten in F oder Es) wodurch eine eigene Klangfarbe entstanden ist. Der eigentümliche Klang des Bassetthorns, der dunkler, zarter und mischfähiger als der der Klarinette ist, wurde leider nur von wenigen Komponisten eingesetzt. Im Orchester verwendete es Mozart gerne für religiöse Inhalte: in der Zauberflöte wird es mit Sarastro und seinen Priestern in Verbindung gebracht.
Auch die Verbindung der Holzblasinstrumente und Posaunen präsentiert die geistige, aber nicht argumentative Ebene des Sarastro, Symbolträger der Freimaurerei, die von Liebe dominiert wird. Diese Ebene wird außerdem durch die Verwendung von Liegetönen verstärkt, welche aus kirchenmusikalischen Gesetzen stammen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Orchesterbesetzung im gesamten Stück
- 2 Ouvertüre allgemein
- 3 Die Zauberflöten-Ouvertüre
- 3.1 Entstehungsgeschichte
- 3.2 Aufbau und Analyse
- 4 Priestermarsch der Zauberflöte
- 4.1 Entstehungsgeschichte
- 4.2 Aufbau und Analyse
- 5 Quellenverzeichnis
- 6 Eidesstattliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Facharbeit untersucht die Orchesterbesetzung und die Instrumentalsätze in der Ouvertüre und dem Priestermarsch von Mozarts Zauberflöte. Das Ziel ist es, die spezifische Instrumentierung und deren Bedeutung im Kontext des gesamten Werks zu analysieren.
- Orchesterbesetzung und deren Abweichungen von traditionellen Besetzungen
- Symbolische Bedeutung der Instrumentenwahl in der Zauberflöte
- Analyse des Aufbaus und der musikalischen Struktur der Ouvertüre
- Analyse des Aufbaus und der musikalischen Struktur des Priestermarsches
- Zusammenhang zwischen musikalischer Gestaltung und den dargestellten Figuren und Szenen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Orchesterbesetzung im gesamten Stück: Dieses Kapitel beschreibt die ungewöhnliche Orchesterbesetzung der Zauberflöte, die sich von traditionellen klassischen Orchestern unterscheidet. Mozart verwendet neben den Standardinstrumenten auch Bassetthörner, die eine besondere Klangfarbe erzeugen und oft mit religiösen Inhalten in Verbindung gebracht werden. Die Wahl der Instrumente dient nicht nur dem Klang, sondern trägt auch zur symbolischen Darstellung der Figuren und Szenen bei. Die unterschiedlichen Besetzungen und die damit verbundene Klanggestaltung unterstreichen die individuellen Charaktere der Opernfiguren, etwa die Königin der Nacht mit Koloraturen im Stil der Opera seria oder Papageno mit einer volkstümlicheren Instrumentierung.
2 Ouvertüre allgemein: [Anmerkung: Da der bereitgestellte Text keine detaillierte Beschreibung von Kapitel 2 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.]
3 Die Zauberflöten-Ouvertüre: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehungsgeschichte und der musikalischen Analyse der Ouvertüre. Die Analyse würde den Aufbau, die musikalischen Motive und die harmonischen Strukturen untersuchen, um die Rolle der Ouvertüre als Einleitung zur Oper zu verstehen. Die Analyse betrachtet wahrscheinlich den Zusammenhang zwischen der Ouvertüre und den folgenden Szenen und Figuren, unter Berücksichtigung der stilistischen Elemente und der Orchesterbesetzung.
4 Priestermarsch der Zauberflöte: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehungsgeschichte und der musikalischen Analyse des Priestermarsches. Ähnlich wie bei der Ouvertüre-Analyse, würde die Untersuchung sich mit Aufbau, Motiven, Harmonien und der spezifischen Instrumentierung beschäftigen. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung von Sarastro und seinen Priestern und der damit verbundenen Symbolik. Die Verwendung von Holzblasinstrumenten und Posaunen, sowie von Liegetönen, die an den Klang der Orgel erinnern, wird im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte, Ouvertüre, Priestermarsch, Orchesterbesetzung, Instrumentalsätze, Bassetthörner, Symbolismus, Musikalische Analyse, Opera seria, Volksmusik, Klangfarbe, Charakterdarstellung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: "Orchesterbesetzung und Instrumentalsätze in der Ouvertüre und dem Priestermarsch von Mozarts Zauberflöte"
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit analysiert die Orchesterbesetzung und die Instrumentalsätze in der Ouvertüre und dem Priestermarsch von Mozarts Zauberflöte. Im Fokus steht die spezifische Instrumentierung und deren Bedeutung im Kontext des gesamten Werks.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Orchesterbesetzung im gesamten Stück, Ouvertüre allgemein, Die Zauberflöten-Ouvertüre (inkl. Entstehungsgeschichte und Aufbau/Analyse), Priestermarsch der Zauberflöte (inkl. Entstehungsgeschichte und Aufbau/Analyse), Quellenverzeichnis und Eidesstattliche Erklärung.
Was sind die zentralen Themen und Ziele der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Orchesterbesetzung und deren Abweichungen von traditionellen Besetzungen, die symbolische Bedeutung der Instrumentenwahl, den Aufbau und die musikalische Struktur der Ouvertüre und des Priestermarsches, sowie den Zusammenhang zwischen musikalischer Gestaltung und den dargestellten Figuren und Szenen.
Welche Rolle spielen die Bassetthörner in der Zauberflöte?
Die Verwendung von Bassetthörnern in der ungewöhnlichen Orchesterbesetzung der Zauberflöte wird als besonders hervorgehoben. Ihre Klangfarbe wird mit religiösen Inhalten in Verbindung gebracht und trägt zur symbolischen Darstellung der Figuren und Szenen bei.
Wie werden die Ouvertüre und der Priestermarsch analysiert?
Die Analyse der Ouvertüre und des Priestermarsches umfasst den Aufbau, die musikalischen Motive, die harmonischen Strukturen und die spezifische Instrumentierung. Der Zusammenhang zwischen der Musik und den dargestellten Figuren und Szenen wird ebenfalls untersucht. Die Analyse berücksichtigt stilistische Elemente und die Bedeutung der Orchesterbesetzung für die Charakterdarstellung.
Welche Aspekte der Charakterdarstellung werden durch die Instrumentierung hervorgehoben?
Die unterschiedlichen Besetzungen und die damit verbundene Klanggestaltung unterstreichen die individuellen Charaktere der Opernfiguren. Beispielsweise wird die Königin der Nacht durch Koloraturen im Stil der Opera seria und Papageno durch eine volkstümlichere Instrumentierung charakterisiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte, Ouvertüre, Priestermarsch, Orchesterbesetzung, Instrumentalsätze, Bassetthörner, Symbolismus, Musikalische Analyse, Opera seria, Volksmusik, Klangfarbe, Charakterdarstellung.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Kapitels hervorheben. Kapitel 2 ("Ouvertüre allgemein") konnte aufgrund fehlender Textinformationen nicht zusammengefasst werden.
- Quote paper
- Ulrike Becker (Author), 2005, Orchester und Instrumentalsätze der Ouvertüre und des Priestermarscher in Mozarts Zauberflöte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38327