In dieser Arbeit soll zu Beginn ein geologischer Blickwinkel über das Delphische Orakel gegeben werden. Hierbei gilt es, sich einen groben Überblick darüber zu verschaffen, auf welchen geologischen Grundelementen Delphi liegt, wie sich diese im Laufe der Zeit veränderten, wodurch Delphi resultierend Opfer von Naturkatastrophen wurde. Danach wird ein kurzer Aspekt über den mythischen Stein, der Omphalos, gegeben.
Der größte Teil der Arbeit liegt in der Durchleuchtung des Orakelwesens. Hierbei ein Überblick gegeben werden, welche Arten von Kultusbeamten es zur Zeit des Orakelwesens gab, welchen Aufgaben sie nachgingen und welche Rolle sie dabei einnahmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lage und geologische Gegebenheiten
- Zerstörung der Tempelanlage durch Naturereignisse
- Der Omphalos und sein mythologischer Hintergrund
- Das Kultpersonal - Die Diener des Orakels
- Die Priester des Apollon
- Generelle Anforderungen und Vorschriften von Priestern
- Priester in der hellenistischen Zeit
- Die Hosioi von Delphi
- hosia
- Die Prophetes
- Die Pythia von Delphi
- Die erste Pythia
- Die Pythia im Wandel der Zeiten
- Die Reihenfolge der Befragung
- Die Priester des Apollon
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet das Orakel von Delphi aus geologischer und historischer Perspektive. Neben einer Untersuchung der geologischen Gegebenheiten und der daraus resultierenden Naturkatastrophen, die den Tempel beeinflussten, widmet sich die Arbeit vor allem dem Kultpersonal und den unterschiedlichen Rollen der Diener des Orakelwesens.
- Die geologische Lage und die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf Delphi
- Der mythologische Hintergrund des Omphalos
- Die verschiedenen Kultusbeamten im Orakel von Delphi
- Die Aufgaben und Einflüsse der Kultusbeamten auf die Gesellschaft
- Die Bedeutung des Orakelwesens in der antiken Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Themen und den Fokus der Arbeit. Anschließend wird die Lage und die geologischen Gegebenheiten Delphis beleuchtet, wobei die besonderen Herausforderungen für die Tempelanlage durch die zerklüftete Landschaft und die Gefahr von Erdbeben und Felsstürzen hervorgehoben werden. Es wird auch auf die Zerstörung der Tempelanlage durch Naturereignisse im Laufe der Geschichte eingegangen.
Das dritte Kapitel widmet sich dem mythologischen Hintergrund des Omphalos, dem heiligen Stein, der den Mittelpunkt der Erde symbolisiert. Es werden die Verbindung zur Erdmutter Gaia und die Bedeutung des Steins im Kultus dargestellt.
Das vierte Kapitel analysiert das Kultpersonal des Orakelwesens in Delphi. Es werden die unterschiedlichen Rollen der Kultusbeamten, wie die Priester des Apollon, die Hosioi und die Prophetes, vorgestellt und ihre Aufgaben und Einflüsse auf die Gesellschaft beschrieben.
Schlüsselwörter
Delphisches Orakel, Geologie, Naturkatastrophen, Omphalos, Kultpersonal, Priester, Hosioi, Prophetes, Pythia, antike Welt, Religion, Mythologie, Geschichte, Tempel, Heiligtum.
- Quote paper
- Gregor Wolfsberger (Author), 2016, Das Orakel von Delphi und seine Hintergründe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383237