Diese Hausarbeit wird sich mit dem Thema „War die Erfindung des Buchdrucks wirklich eine Medienrevolution?“ beschäftigen. Ohne Zweifel kann man sagen, dass durch Johannes Gutenbergs Errungenschaft der Druckerpresse zum ersten Mal eine Form von Öffentlichkeit geschaffen wurde.
Das zweite Kapitel stellt daher kurz das Leben Johannes Gutenbergs dar, wo er lebte und was er alles in die Erfindung der Druckerpresse investierte. Das darauffolgende dritte Kapitel wird sich mit der „Erfindung des Buchdrucks“ beschäftigen, wobei ich nicht auf den Aufbau und die Funktionsweise der Druckerpresse eingehen werde. Vielmehr soll hier erläutert werden, dass es schon Jahrtausende vor Gutenberg erste Druckerfahrungen und Drucktechniken gab, welche zum Teil sogar noch bis in die heutige Zeit verwendet werden. Des Weiteren wird hervorgehoben, was die besondere Leistung Gutenbergs war, um die Druckerpresse zu entwickeln und was er dabei alles berücksichtigen musste. Außerdem wird am Schluss des Kapitels gezeigt, wer den Buchdruck als erstes für seine Absichten einsetzte und wie der „Absatzmarkt“ beschaffen war.
Im vierten Kapitel wird die Frage behandelt, ob der Buchdruck wirklich eine Medienrevolution war. Ein Urteil wird allerdings erst in der Zusammenfassung gefällt, weil in diesem Kapitel zunächst die Fakten gesammelt werden. Das Kapitel beginnt damit, dass das Wort „Medienrevolution“ definiert wird. In dem nachfolgenden Abschnitt werden die Veränderungen vor und in der Zeit Gutenbergs, auch unter wirtschaftlichen Aspekten, erörtert. So wird unter anderem erwähnt, dass zunehmend das Geld als Macht und Wirtschaftsfaktor große Bedeutung erlangt. Danach soll aufgezeigt werden, dass der Buchdruck eine weitere „Technisierung des Informationsaustausches“ gewesen sein kann. Hinzu kommt, dass die Kirche die Errungenschaft Gutenbergs bereits vor dem Druck der Gutenberg-Bibel (der B42) für sich nutzte und förderte. Am Schluss des Kapitels soll noch untersucht werden, warum die Reformation überhaupt im Reich erfolgreich war.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Person Gutenbergs
- III. Erfindung des Buchdrucks
- III.1. Frühe Druckerfahrungen
- III.2. Gutenbergs Leistung
- III.3 Wie wurde der Buchdruck bis zur Reformation eingesetzt und wie breitete er sich aus?
- IV. War der Buchdruck wirklich eine Medienrevolution?
- IV.1. Definition
- IV.2. Veränderungen vor und in der Zeit Gutenbergs
- IV.3 Der Buchdruck als weiterer Schritt zur Technisierung des Informationsaustausches und die Kirche als Förderer
- IV.4. Warum die Reformation erfolgreich war.
- V. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage, ob die Erfindung des Buchdrucks eine Medienrevolution darstellte. Die Arbeit beleuchtet Gutenbergs Leben und Wirken im Kontext der Entwicklung des Buchdrucks. Sie analysiert frühere Drucktechniken und bewertet den Beitrag Gutenbergs zur Entwicklung der Druckerpresse. Schließlich werden die Auswirkungen des Buchdrucks auf den Informationsaustausch und die Rolle der Kirche betrachtet.
- Das Leben und Wirken Johannes Gutenbergs
- Frühe Drucktechniken und ihre Entwicklung
- Gutenbergs Innovationen und deren Bedeutung
- Der Buchdruck und die Verbreitung von Informationen
- Der Buchdruck im Kontext der Reformation
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der revolutionären Bedeutung der Erfindung des Buchdrucks. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und nennt die wichtigsten verwendeten Quellen. Der Fokus liegt auf der Erörterung der Auswirkungen der Erfindung Gutenbergs, insbesondere im Hinblick auf die Entstehung einer neuen Öffentlichkeit und den Einfluss auf die Kommunikations- und Mediengeschichte.
II. Person Gutenbergs: Dieses Kapitel präsentiert eine kurze Biographie Johannes Gutenbergs, wobei sein Leben im Kontext seiner Erfindung und deren Auswirkungen auf sein Schicksal beleuchtet wird. Es wird auf seine Herkunft, seine Ausbildung, seine frühen Versuche mit der Druckkunst in Straßburg und seine finanziellen Schwierigkeiten in Mainz eingegangen. Die Beschreibung seines Lebensweges unterstreicht die immense Bedeutung und das persönliche Engagement, das er in die Entwicklung der Druckkunst investierte, und die Tragik seines Scheiterns, obwohl er die Grundlage für eine Medienrevolution legte.
III. Erfindung des Buchdrucks: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Buchdrucks vor Gutenberg, unterstreicht, dass Gutenberg nicht der Erfinder des Druckens an sich war, sondern seine besondere Leistung darin bestand, die Druckerpresse zu verbessern und zu perfektionieren. Es werden verschiedene frühere Drucktechniken aus verschiedenen Kulturen und Epochen vorgestellt, um den historischen Kontext zu verdeutlichen und die Einzigartigkeit von Gutenbergs Beitrag hervorzuheben. Schließlich wird der Einsatz des Buchdrucks bis zur Reformation und seine Ausbreitung erörtert.
IV. War der Buchdruck wirklich eine Medienrevolution?: Dieses Kapitel erörtert die Frage nach der revolutionären Bedeutung des Buchdrucks. Es beginnt mit einer Definition des Begriffs „Medienrevolution“ und analysiert die Veränderungen vor und während Gutenbergs Zeit, einschließlich wirtschaftlicher Aspekte. Die Rolle der Kirche als Förderer des Buchdrucks wird untersucht, ebenso wie der Einfluss des Buchdrucks auf den Informationsaustausch. Die erfolgreiche Verbreitung der Reformation wird im Zusammenhang mit der neuen Technologie diskutiert. Das Kapitel legt die Fakten dar, die in der abschließenden Zusammenfassung bewertet werden.
Schlüsselwörter
Johannes Gutenberg, Buchdruck, Medienrevolution, Reformation, Drucktechnik, Informationsaustausch, frühe Neuzeit, Kommunikationsgeschichte, ökonomische Aspekte, Kirche.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "War der Buchdruck eine Medienrevolution?"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Frage, ob die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg eine Medienrevolution darstellte. Sie beleuchtet Gutenbergs Leben und Wirken, analysiert frühere Drucktechniken, bewertet Gutenbergs Beitrag zur Entwicklung der Druckerpresse und betrachtet die Auswirkungen des Buchdrucks auf den Informationsaustausch und die Rolle der Kirche, insbesondere im Kontext der Reformation.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über Gutenberg selbst, ein Kapitel über die Erfindung des Buchdrucks (inklusive früherer Techniken), ein Kapitel, das die Frage nach der Medienrevolution diskutiert, und abschließend eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird detailliert in der Inhaltsangabe beschrieben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind das Leben und Wirken Johannes Gutenbergs, frühe Drucktechniken und deren Entwicklung, Gutenbergs Innovationen und deren Bedeutung, der Buchdruck und die Verbreitung von Informationen sowie der Buchdruck im Kontext der Reformation. Die Hausarbeit analysiert auch wirtschaftliche Aspekte und die Rolle der Kirche.
Wie wird die Frage nach der "Medienrevolution" behandelt?
Das Kapitel IV widmet sich explizit der Frage, ob der Buchdruck eine Medienrevolution war. Es beginnt mit einer Definition des Begriffs "Medienrevolution", analysiert die Veränderungen vor und während Gutenbergs Zeit und untersucht den Einfluss des Buchdrucks auf den Informationsaustausch und die Rolle der Kirche bei der Verbreitung der Reformation. Die Fakten werden in der Zusammenfassung bewertet.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zeigt, dass Gutenberg zwar nicht der Erfinder des Druckens war, aber seine Verbesserungen und Perfektionierung der Druckerpresse revolutionär waren. Sie verdeutlicht die weitreichenden Auswirkungen des Buchdrucks auf den Informationsaustausch und die Verbreitung von Wissen, insbesondere im Kontext der Reformation. Die endgültige Beurteilung, ob es sich um eine "Medienrevolution" handelte, wird in der Zusammenfassung präsentiert.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die genauen Quellen werden in der Einleitung der Hausarbeit genannt. Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene historische Quellen, um die Entwicklung des Buchdrucks und dessen Auswirkungen umfassend darzustellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Johannes Gutenberg, Buchdruck, Medienrevolution, Reformation, Drucktechnik, Informationsaustausch, frühe Neuzeit, Kommunikationsgeschichte, ökonomische Aspekte, Kirche.
- Quote paper
- Dominic Dehmel (Author), 2010, War die Erfindung des Buchdrucks wirklich eine Medienrevolution?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383217