Die Diplomarbeit "Lied und Motette" untersucht die Texte von Johann Sebastian Bachs Motette "Jesu, meine Freude". Bach verwendet das Lied "Jesu, meine Freude" von Johann Franck und interpoliert einzelne Verse aus dem Römerbrief (Römer 8). Interessant ist, dass Bach solche Verse auswählt, die das Thema "Christus in uns - wir in Christus" betonen. Die Motette und damit auch das rezipierte Lied erfahren dadurch eine an der "Mystik des Apostels Paulus" (A. Schweitzer) orientierte Interpretation. Der weiteren Rezeption des Liedes wird mithilfe von psychologischen Kategorien, insbesondere Fritz Riemanns "Grundformen der Angst" nachgegangen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Das Lied "Jesu, meine Freude"
- Der Liedtext
- Die Zeitgeschichte
- Der Dichter (Johann Franck)
- Literaturgeschichtliche Einordnung
- Analyse und Interpretation des Liedtextes
- Formale Analyse
- Interpretation
- Zusammenfassung
- Frömmigkeitsgeschichtliche Einordnung
- Die Rezeptionsgeschichte
- Die Melodie
- Der Komponist (Johann Crüger)
- Analyse und Interpretation
- Der Liedtext
- Die Motette "Jesu, meine Freude"
- Der Komponist (Johann Sebastian Bach)
- Die Grunddaten der Motette
- Der Liedtext der Motette
- Der Bibeltext der Motette: Röm 8,1.2.9-11
- Kontext von Röm 8
- Exegese von Röm 8,1-11
- Einzelexegese
- Zusammenfassung
- Bachs Text des Römerbriefs
- Vergleich von Bachs Text mit neueren Übersetzungen
- Die Versauswahl
- Die Mystik des Apostels Paulus
- Die Zusammenstellung von Lied und Bibeltext
- Die Musik der Motette
- Die Einheit der Motette in Musik und Mystik
- Die Einheit der Motette in der Musik
- Die Einheit der Motette in der Mystik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der hymnologischen Untersuchung des Liedes "Jesu, meine Freude" und seiner Verwendung in der gleichnamigen Motette (BWV 227) von Johann Sebastian Bach. Das Ziel der Arbeit ist es, die Verbindung zwischen Liedtext, Melodie und Bibeltext in der Motette zu analysieren und zu interpretieren.
- Analyse des Liedtextes von Johann Franck
- Interpretation der Melodie von Johann Crüger
- Exegese des Bibeltextes aus Römer 8
- Untersuchung der Zusammenstellung von Lied und Bibeltext in der Motette
- Analyse der Einheit der Motette in Musik und Mystik
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert wichtige Begriffe wie "Lied", "Choral" und "Motette". Sie stellt zudem die Gliederung der Arbeit vor.
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Lied "Jesu, meine Freude". Es beleuchtet die Zeitgeschichte, den Dichter Johann Franck und die literaturgeschichtliche Einordnung des Liedtextes. Des Weiteren werden formale Analyse und Interpretation des Liedtextes sowie dessen Einordnung in den frömmigkeitsgeschichtlichen Kontext behandelt.
Das zweite Kapitel widmet sich der Motette "Jesu, meine Freude" von Johann Sebastian Bach. Es beschreibt den Komponisten, die Grunddaten der Motette und den Liedtext der Motette. Der Fokus liegt auf dem Bibeltext aus Römer 8, der exegetisch untersucht wird. Das Kapitel beleuchtet Bachs Text des Römerbriefs im Vergleich zu neueren Übersetzungen und analysiert die Zusammenstellung von Lied und Bibeltext in der Motette. Abschließend wird die Einheit der Motette in Musik und Mystik untersucht.
Schlüsselwörter (Keywords)
Hymnologie, Chorals, Liedtext, Johann Franck, Johann Crüger, Johann Sebastian Bach, Motette, Römerbrief, Exegese, Mystik, Einheit, Musik
- Das Lied "Jesu, meine Freude"
- Quote paper
- Marc Neufeld (Author), 1997, Lied und Motette. Eine hymnologische Studie anhand des Chorals "Jesu, meine Freude" (Lied: J. Franck; Motette J. S. Bach), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383211