Die Arbeit gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten der Konkreten und Visuellen Poesie, welche sich auf einige Anschauungsobjekte begrenzt.
Ziel ist es, auf eine knappe und prägnante Weise, zu versuchen eine Art System in das Systemlose zu bringen, indem nicht nur Theorien und Gründe für die Konkrete Poesie gegeben, historische Hintergründe aufgezeigt, einige der verschiedenen Erscheinungsformen dargestellt und graphische Mittel erläutert, sondern auch diese an einigen Beispielen angewendet werden. Das Verständnis für diese Art der Poesie soll gebildet werden, um beim nächsten Mal nicht ganz so hilflos vor einem derartigen Werk zu sitzen oder zu stehen. Mit anderen Worten: Es soll versucht werden, das „Visuelle“ „Konkret“ werden zu lassen.
Die Visuelle und Konkrete Poesie gehört nicht umsonst zu den abstraktesten Feldern der modernen Dichtungen. Schon viele haben sich versucht mit ihr auseinander zu setzen, und viele sind an ihr gescheitert. Die Konfrontation mit einem Werk, welches sich zu dieser Gruppe zählen kann, ist oftmals von Fragen und Missverständnissen geprägt, denn eine eindeutige Lösung verschließt sich oft dem Leser b.z.w. dem Betrachter. Erst durch ein tiefgehendes Auseinandersetzten mit dem Text oder Bild können ―genauso wie bei jeder anderen Form der Dichtung auch― Ansätze eines Verstehens eintreten. Was der Leser b.z.w. Betrachter mitbringen muss, ist auf jeden Fall viel, viel Geduld und Bereitschaft für eine andere Art der Rezeption.
Ist der Betrachter jedoch eine andere Art der Dichtung und Poesie gewöhnt, und ist ihm die Form der Abstrakten Kunst nicht ein Begriff, so scheint ein Verständnis für die Konkrete und Visuelle Poesie völlig außer Reichweite zu sein, denn oftmals erscheinen die Werke der Künstler ―wie der Name schon sagt― derart abstrakt, dass man das versprochene „konkrete“ in dem „visuellen“ nicht sehen und finden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie und Hintergründe der Visuellen und Konkreten Poesie
- Sprache als Material
- Geschichtliche Hintergründe
- Antike, Mittelalter und Renaissance
- Barock
- Kritik und Neubeginn
- Moderne
- Formen der Konkreten Poesie
- Figurengedichte
- Konstellationen, Ideogramme und Piktogramme
- Permutationen
- Werkzeuge der Konkreten Poesie
- Wirkungen der verschieden Schriftarten, Schriftgrößen sowie Position des Textes
- Bedeutung von Leerfeldern
- Analyse und Versuch einer Interpretation eines Konkreten Gedichtes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Visuelle und Konkrete Poesie in ihrer Vielfältigkeit zu erforschen. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch historische Hintergründe beleuchtet. Darüber hinaus werden verschiedene Formen der Konkreten Poesie dargestellt und die relevanten Werkzeuge erläutert. Anhand von Beispielen soll das Verständnis für diese Art der Poesie gefördert werden.
- Die Rolle der Sprache als Material in der Konkreten Poesie
- Die historischen Wurzeln der Visuellen und Konkreten Poesie
- Verschiedene Formen der Konkreten Poesie
- Graphische Mittel und ihre Auswirkungen in der Konkreten Poesie
- Analyse und Interpretation eines konkreten Gedichtes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Visuellen und Konkreten Poesie ein. Sie beleuchtet die besondere Herausforderung, die diese Kunstform für den Leser darstellt und stellt den Begriff „Konkret“ im Kontext der Poesie dar.
- Theorie und Hintergründe der Visuellen und Konkreten Poesie: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen und der historischen Entwicklung der Visuellen und Konkreten Poesie. Es untersucht die Rolle der Sprache als Material und die verschiedenen historischen Einflüsse.
- Formen der Konkreten Poesie: Hier werden verschiedene Erscheinungsformen der Konkreten Poesie vorgestellt, wie Figurengedichte, Konstellationen, Ideogramme, Piktogramme und Permutationen.
- Werkzeuge der Konkreten Poesie: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Werkzeuge, die in der Konkreten Poesie zum Einsatz kommen. Dazu gehören Schriftarten, Schriftgrößen, Position des Textes und die Bedeutung von Leerfeldern.
- Analyse und Versuch einer Interpretation eines Konkreten Gedichtes: In diesem Abschnitt wird ein konkretes Gedicht analysiert und interpretiert, um die theoretischen Konzepte und die praktischen Anwendungen der Konkreten Poesie zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Visuelle Poesie, Konkrete Poesie, Sprachkritik, Sprache als Material, historische Hintergründe, Formen, Werkzeuge, Analyse, Interpretation, Gestaltung, Kommunikation, Abstraktion, Realität, Typographie.
- Quote paper
- Ipek Sirena Krutsch (Author), 2006, Visuelle und Konkrete Poesie. Von Barock bis Moderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383209