Hauptaufgabe dieser Projektarbeit ist die Darstellung des Beschaffungsprozesses im Eventbereich, von der Lieferantenauswahl bis hin über den Punkt, wie man Verhandlungen führt. Da es viele Ausnahmen, rechtliche Sonderreglungen und interne Verhaltensgrundsätze gibt, werden dabei nur die Grundsatzfragen beantwortet. Dabei wird auf die Compliance und Nachhaltigkeit eingegangen. In der Lieferantenauswahl werden dann auch Punkte wie Lieferantenzuverlässigkeit, Qualität und Preise berücksichtigt.
Im letzten Punkt wird explizit auf unterschiedliche Verhandlungskonzepte, wie zum Beispiel das Harvard-Konzept und andere Verhandlungsstrategien eingegangen. Wichtig hierbei ist die Skizzierung der Verhandlungsführung von der Vorbereitung bis zur Durchführung.
Abschließend wird dann eine Betrachtung vom allgemeinen Beschaffungsprozess vertiefend vorgenommen. Dabei werden die Unterschiede zwischen Einzel- und Rahmenbestellungen vorgestellt, sowie Vor- und Nachteile der Beschaffungsstrategien beleuchtet. Zum Abschluss dieses Kapitels wird dann auf die Dimensionen, Determinanten und Konsequenzen der industriellen Beschaffung eingegangen.
Die Ergebnisse dieser Betrachtung werden dann in einem Fazit abschließend zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema und Überblick
- 1.2 Gang der Arbeit
- 2 Lieferantenauswahl
- 2.1 Anforderungen an die Lieferantenauswahl
- 2.2 Zielsysteme bei der Lieferantenauswahl
- 2.3 Lieferantenauswahlprozess
- 2.3.1 Vorselektion von Lieferanten
- 2.3.2 Vorgehensweise bei der Lieferantenbewertung am Beispiel der NWA
- 3 Verhandlungsführung
- 3.1 Grundlagen der Einkaufsverhandlung
- 3.2 Bestandteile eines systematischen Verhandlungsmanagements
- 3.2.1 Analyse, Organisation und Verhandlungsvorbereitung
- 3.2.2 Verhandlungsführung
- 3.2.3 Verhandlungscontrolling
- 3.3 Verhandlungsstrategien
- 3.4 Harvard-Konzept
- 4 Der Beschaffungsprozess
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Lieferantenauswahl, Verhandlungsstrategien und den Beschaffungsprozess im Eventeinkauf ganzheitlich zu betrachten. Sie untersucht die Anforderungen an die Lieferantenauswahl, die Zielsysteme und den Prozess selbst. Darüber hinaus werden Grundlagen der Verhandlungsführung, verschiedene Verhandlungsstrategien und das Harvard-Konzept erörtert. Abschließend wird der Beschaffungsprozess im Kontext des Eventeinkaufs beleuchtet.
- Lieferantenauswahlprozess und Kriterien
- Systematisches Verhandlungsmanagement
- Verhandlungsstrategien und -techniken
- Der Beschaffungsprozess im Eventeinkauf
- Ganzheitliche Betrachtung der Beschaffung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung liefert einen Überblick über die Arbeit und führt in die Thematik ein. Sie betont die Notwendigkeit, etablierte Methoden zu hinterfragen und Innovationen zu suchen. Am Beispiel der Automobilindustrie wird der Wandel und die Bedeutung strategischer Ausrichtung hervorgehoben. Die wichtige Rolle von Events und Messen im Marketing und die Bedeutung einer effektiven Distributionspolitik werden ebenfalls angesprochen.
2 Lieferantenauswahl: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Auswahl geeigneter Lieferanten. Es definiert Anforderungen an die Auswahl, beschreibt verschiedene Zielsysteme und detailliert den Auswahlprozess, inklusive Vorselektion und Bewertungsmethoden. Ein Beispiel zur Lieferantenbewertung wird anhand der NWA (Name der Methode fehlt im Ausgangstext) vorgestellt, um die praktische Anwendung zu illustrieren. Die Bedeutung einer sorgfältigen Lieferantenauswahl für den Erfolg des Eventeinkaufs wird unterstrichen.
3 Verhandlungsführung: Dieses Kapitel analysiert die Grundlagen der Einkaufsverhandlung und beschreibt die Bestandteile eines systematischen Verhandlungsmanagements. Es umfasst die Phasen Analyse, Organisation, Vorbereitung, Durchführung und Controlling. Verschiedene Verhandlungsstrategien werden erläutert, wobei das Harvard-Konzept als ein wichtiges Beispiel detailliert dargestellt wird. Der Fokus liegt auf der systematischen und effektiven Verhandlungsführung zur Erreichung optimaler Ergebnisse im Eventeinkauf.
4 Der Beschaffungsprozess: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Beschaffungsprozess im Kontext des Eventeinkaufs. Es beschreibt die einzelnen Schritte und Prozessschritte und zeigt die Zusammenhänge zwischen den vorherigen Kapiteln zu Lieferantenauswahl und Verhandlungsführung auf. Der Schwerpunkt liegt auf der Integration der vorher erörterten Aspekte in den Gesamtprozess, um eine effiziente und erfolgreiche Beschaffung zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Lieferantenauswahl, Verhandlungsstrategien, Beschaffungsprozess, Eventeinkauf, Zielsysteme, Harvard-Konzept, Verhandlungsmanagement, Distributionspolitik, Innovation, Marketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Lieferantenauswahl, Verhandlungsstrategien und Beschaffungsprozess im Eventeinkauf
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich ganzheitlich mit der Lieferantenauswahl, Verhandlungsstrategien und dem Beschaffungsprozess im Kontext des Eventeinkaufs. Sie untersucht die Anforderungen an die Lieferantenauswahl, die Zielsysteme und den Prozess selbst, sowie Grundlagen der Verhandlungsführung, verschiedene Verhandlungsstrategien und das Harvard-Konzept. Abschließend wird der Beschaffungsprozess im Eventeinkauf beleuchtet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Lieferantenauswahlprozess und -kriterien, systematisches Verhandlungsmanagement, Verhandlungsstrategien und -techniken, den Beschaffungsprozess im Eventeinkauf und eine ganzheitliche Betrachtung der Beschaffung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Lieferantenauswahl, ein Kapitel zur Verhandlungsführung, ein Kapitel zum Beschaffungsprozess und ein Fazit. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Was wird im Kapitel "Lieferantenauswahl" behandelt?
Dieses Kapitel definiert Anforderungen an die Lieferantenauswahl, beschreibt verschiedene Zielsysteme und detailliert den Auswahlprozess, inklusive Vorselektion und Bewertungsmethoden (am Beispiel der NWA). Die Bedeutung einer sorgfältigen Lieferantenauswahl für den Erfolg des Eventeinkaufs wird unterstrichen.
Was wird im Kapitel "Verhandlungsführung" behandelt?
Das Kapitel analysiert die Grundlagen der Einkaufsverhandlung und beschreibt die Bestandteile eines systematischen Verhandlungsmanagements (Analyse, Organisation, Vorbereitung, Durchführung und Controlling). Es erläutert verschiedene Verhandlungsstrategien, insbesondere das Harvard-Konzept, mit dem Fokus auf systematische und effektive Verhandlungsführung.
Was wird im Kapitel "Der Beschaffungsprozess" behandelt?
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Beschaffungsprozess im Eventeinkauf, beschreibt die einzelnen Schritte und zeigt die Zusammenhänge zu Lieferantenauswahl und Verhandlungsführung auf. Der Schwerpunkt liegt auf der Integration der vorher erörterten Aspekte in den Gesamtprozess für eine effiziente und erfolgreiche Beschaffung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lieferantenauswahl, Verhandlungsstrategien, Beschaffungsprozess, Eventeinkauf, Zielsysteme, Harvard-Konzept, Verhandlungsmanagement, Distributionspolitik, Innovation und Marketing.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Lieferantenauswahl, Verhandlungsstrategien und den Beschaffungsprozess im Eventeinkauf ganzheitlich zu betrachten und die Zusammenhänge zwischen diesen Bereichen aufzuzeigen.
- Quote paper
- M. Götze (Author), 2016, Lieferantenauswahl, Verhandlungsstrategien und Beschaffungsprozess im Eventeinkauf. Eine ganzheitliche Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383203