Der Einzug des Computerzeitalters in die Wirtschaft hat einen regelrechten Startup-Boom ausgelöst. Allein in Österreich hat sich die Zahl der Gründungen in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Nie war es leichter, eine Firma zu gründen und seine Idee mit vergleichsweise wenig Aufwand einem großen Publikum näher zu bringen. Ist man von seiner Geschäftsidee überzeugt, ist die Versuchung groß, zu schnell und vor allem strategielos ins Handeln zu kommen. Eine gute Idee und ein engagierter Gründer bzw. ein Gründerteam sind aber nicht ausreichend, um das Risiko auf sich zu nehmen, als eines der vielen Sternschnuppen-Startups zu enden. Deshalb ist gerade in diesen schnelllebigen Zeiten eine passende Gründerstrategie unumgänglich.
Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit dem Gründungsantrieb bis hin zu den Grundlagen des Businessplans. Im zweiten Teil werden gängige Strategien, Instrumente und Analysemöglichkeiten aufgezeigt, die bei der Entscheidung zur Unternehmensgründung unterstützende Faktoren sind. Die Kernfragen: Wie können Risiken und Misserfolge bei der Unternehmensgründung mit Hilfe strategischer Entscheidungen minimiert werden? Welche gängigen Instrumente stehen dem Unternehmer zur Verfügung? Die Arbeit soll diese Fragestellungen beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vom Unternehmer zur Geschäftsidee zum Businessplan
- 2.1 Die Unternehmerpersönlichkeit
- 2.2 Grundlagen zur Entwicklung von Geschäftsideen
- 2.3 Grundlagen Businessplan
- 2.3.1 Beschreibung der Geschäftsidee
- 2.3.2 Marketingplan
- 2.3.3 Managementplan
- 2.3.4 Finanzplan
- 3. Gründungsstrategie und gängige Analyseinstrumente
- 3.1 Unternehmensgründungsstrategie
- 3.1.1 Was ist eine Strategie
- 3.1.2 Vision, Mission und strategische Ziele
- 3.1.3 Die generische Strategie
- 3.2 Analyseinstrumente des strategischen Managements
- 3.2.1 Szenario- oder Sensitivitätsanalyse
- 3.2.2 Portfolio-Analyse
- 3.2.3 SWOT-Analyse
- 3.2.4 Konkurrenzanalyse
- 3.3 Effectuation
- 3.4 Blue-Ocean-Strategy versus Red-Ocean-Strategy
- 3.1 Unternehmensgründungsstrategie
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die strategischen Entscheidungen bei der Unternehmensgründung. Sie beleuchtet den Weg vom Unternehmer und seiner Persönlichkeit über die Entwicklung einer Geschäftsidee bis hin zur Erstellung eines Businessplans. Zusätzlich werden gängige Strategien, Instrumente und Analysemöglichkeiten vorgestellt, die den Gründungsprozess unterstützen und Risiken minimieren sollen.
- Der Weg vom Unternehmer zur Geschäftsidee
- Die Bedeutung des Businessplans für die Unternehmensgründung
- Strategien zur Risikominimierung bei Unternehmensgründungen
- Analysemethoden im strategischen Management für Gründer
- Vergleich verschiedener strategischer Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Startup-Boom, insbesondere in Österreich, und betont die Notwendigkeit einer gründlichen Gründungsstrategie angesichts der leicht zugänglichen Gründungsmöglichkeiten. Sie verweist auf die zentrale Fragestellung der Arbeit: Wie können Risiken und Misserfolge durch strategische Entscheidungen minimiert werden? Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: den Gründungsantrieb bis zum Businessplan und gängige Strategien sowie Analyseinstrumente zur Unterstützung der Gründungsentscheidung.
2. Vom Unternehmer zur Geschäftsidee zum Businessplan: Dieses Kapitel erörtert die Frage nach dem Primat von Unternehmer oder Geschäftsidee und unterscheidet zwischen "opportunity" und "necessity entrepreneurship". Es wird hervorgehoben, dass ein ideengetriebener Gründungsanlass erfolgsversprechender ist. Das Kapitel führt dann zur Bedeutung eines gut strukturierten Businessplans für einen erfolgreichen Start. Die Unternehmerpersönlichkeit wird anhand typischer Charakteristika wie Leistungsmotivation, Risikobereitschaft und Unabhängigkeitsstreben beschrieben, wobei betont wird, dass ein starres Stereotyp vermieden werden sollte. Die Geschäftsidee selbst wird als Auslöser für die unternehmerische Tätigkeit betrachtet.
3. Gründungsstrategie und gängige Analyseinstrumente: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Strategien und Analysemethoden, die bei der Unternehmensgründung hilfreich sind. Es definiert den Begriff "Strategie" und beleuchtet die Bedeutung von Vision, Mission und strategischen Zielen. Die generische Strategie wird vorgestellt, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung von Analyseinstrumenten des strategischen Managements wie Szenarioanalyse, Portfolio-Analyse (z.B. Boston Consulting Group Matrix), SWOT-Analyse und Konkurrenzanalyse. Zusätzlich werden Effectuation und der Vergleich zwischen Blue-Ocean- und Red-Ocean-Strategie behandelt. Diese Instrumente dienen dazu, die Chancen und Risiken einer Geschäftsidee umfassend zu bewerten und eine fundierte Gründungsentscheidung zu treffen.
Schlüsselwörter
Unternehmensgründung, Businessplan, Strategie, Risikomanagement, Analyseinstrumente, SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse, Effectuation, Blue-Ocean-Strategy, Red-Ocean-Strategy, Unternehmerpersönlichkeit, Geschäftsidee.
Häufig gestellte Fragen zu: Strategische Entscheidungen bei der Unternehmensgründung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über strategische Entscheidungen bei der Unternehmensgründung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Weg vom Unternehmer und seiner Persönlichkeit über die Entwicklung einer Geschäftsidee bis hin zur Erstellung eines Businessplans, sowie auf gängigen Strategien und Analysemethoden zur Risikominimierung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Die Unternehmerpersönlichkeit und ihre Bedeutung, die Entwicklung von Geschäftsideen, die Erstellung eines Businessplans (inkl. Beschreibung der Geschäftsidee, Marketingplan, Managementplan und Finanzplan), verschiedene Unternehmensgründungsstrategien (inkl. Vision, Mission, strategische Ziele und generische Strategien), Analyseinstrumente des strategischen Managements (Szenarioanalyse, Portfolio-Analyse, SWOT-Analyse, Konkurrenzanalyse), Effectuation, Blue-Ocean- und Red-Ocean-Strategien. Im Wesentlichen geht es um den Prozess der Unternehmensgründung und die Minimierung von Risiken durch strategische Planung und Analyse.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung, 2. Vom Unternehmer zur Geschäftsidee zum Businessplan, 3. Gründungsstrategie und gängige Analyseinstrumente, und 4. Resümee. Kapitel 2 befasst sich mit der Entwicklung der Geschäftsidee und dem Businessplan. Kapitel 3 beschreibt verschiedene Strategien und Analysemethoden, um die Risiken bei der Gründung zu minimieren. Die Einleitung beschreibt den Kontext und die zentrale Fragestellung. Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Welche Analysemethoden werden im Dokument vorgestellt?
Das Dokument stellt verschiedene Analysemethoden vor, darunter Szenario- oder Sensitivitätsanalyse, Portfolio-Analyse (z.B. Boston Consulting Group Matrix), SWOT-Analyse und Konkurrenzanalyse. Diese Methoden dienen der umfassenden Bewertung der Chancen und Risiken einer Geschäftsidee und unterstützen eine fundierte Gründungsentscheidung.
Welche Strategischen Ansätze werden verglichen?
Es wird ein Vergleich zwischen der Blue-Ocean-Strategie und der Red-Ocean-Strategie angestellt. Zusätzlich wird der Ansatz des "Effectuation" erläutert, der einen anderen strategischen Zugang zur Unternehmensgründung darstellt.
Worum geht es im Kapitel "Vom Unternehmer zur Geschäftsidee zum Businessplan"?
Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen dem Unternehmer, seiner Geschäftsidee und dem Businessplan. Es diskutiert die Bedeutung einer gut strukturierten Geschäftsidee und eines detaillierten Businessplans für den Erfolg der Unternehmensgründung. Dabei wird auch auf die Rolle der Unternehmerpersönlichkeit und verschiedene Typen von Unternehmertum (opportunity vs. necessity entrepreneurship) eingegangen.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung des Dokuments ist die Untersuchung strategischer Entscheidungen bei der Unternehmensgründung. Es soll aufgezeigt werden, wie Risiken und Misserfolge durch eine gründliche strategische Planung und den Einsatz geeigneter Analyseinstrumente minimiert werden können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensgründung, Businessplan, Strategie, Risikomanagement, Analyseinstrumente, SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse, Effectuation, Blue-Ocean-Strategy, Red-Ocean-Strategy, Unternehmerpersönlichkeit, Geschäftsidee.
- Citation du texte
- Anita Jentl-Jenewein (Auteur), 2017, Strategische Entscheidungen bei der Unternehmensgründung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383175