Im Folgenden werde ich die Handlung im Buch im Vergleich zur Umsetzung der filmischen Version analysieren und vergleichen, um dann herausstellen zu können, ob der Roman wahrheitsgetreu verfilmt wurde. Dabei werde ich mich daran orientieren, ob die Innensicht der Protagonisten wahrheitsgemäß dargestellt wird und ob die Handlung sich inhaltlich aufgrund von fehlenden oder abgeänderten Figuren und Szenen, anhand einiger Beispielszenen, unterscheidet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltsangabe
- Literaturverfilmungen
- Darstellung der Personen (Buch und Film) im Vergleich
- Hazel Grace Lancaster
- Augustus Waters
- Differenzen in der Handlung zwischen Roman und Film
- Figuren die nicht in den Film übernommen wurden
- Caroline Mathers
- Kaitlyn
- Veränderte Szenen
- Szenen die nicht in den Film übernommen wurden
- Figuren die nicht in den Film übernommen wurden
- Fazit
- Literatur- und Internetquellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit der Analyse der Literaturverfilmung von John Greenes Roman „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“. Die Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen dem Buch und der Filmadaption, insbesondere hinsichtlich der Darstellung der Figuren und der Handlung. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob die filmische Umsetzung dem Roman gerecht wird und ob die zentralen Themen und Emotionen des Buches adäquat vermittelt werden.
- Vergleich der Darstellung der Figuren im Buch und im Film
- Analyse von Handlungsunterschieden und -änderungen
- Beurteilung der Treue der Filmadaption zum Roman
- Bewertung der filmischen Umsetzung der zentralen Themen des Buches
- Diskussion der Frage, ob die Verfilmung aus künstlerischen oder kommerziellen Gründen entstanden ist
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Facharbeit ein und stellt die Problemfrage: „Probleme der Literaturverfilmung in John Greenes „Das Schicksal ist ein mieser Verräter““. In der Inhaltsangabe wird eine detaillierte Zusammenfassung des Buches gegeben, welche die wichtigsten Ereignisse und Figuren beschreibt. Das dritte Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Arten der Literaturverfilmung, um die spätere Analyse der Filmadaption zu erleichtern. Im vierten Kapitel werden die Figuren Hazel Grace Lancaster und Augustus Waters im Buch und im Film verglichen. Das fünfte Kapitel untersucht die Differenzen in der Handlung zwischen Roman und Film, wobei insbesondere Figuren und Szenen betrachtet werden, die im Film nicht übernommen wurden oder verändert wurden. Im Fazit werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und eine Schlussfolgerung gezogen.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit beschäftigt sich mit den Themen Literaturverfilmung, Adoleszenzroman, Krebskrankheit, Liebesgeschichte, Figurenvergleich, Handlungsanalyse, Filmanalyse, Buch und Film, Vergleich der Darstellung der Figuren, Differenzen in der Handlung, Treue der Filmadaption, zentrale Themen, kommerzielle und künstlerische Motive.
- Arbeit zitieren
- Melina Keller (Autor:in), 2017, Probleme der Literaturverfilmung in John Greenes "Das Schicksal ist ein mieser Verräter", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383142