Investitionsentscheidungen eines Unternehmens können dadurch realisiert werden, dass das Unternehmen das Investitionsgut kauft, mietet oder sich durch Leasing die langfristige Nutzung des Investitionsgutes sichert. Vor der Entscheidung, ob Leasing oder Kauf die wirtschaftlichere Finanzierungsalternative ist, stehen heute immer mehr Unternehmen. Leasing in Deutschland erlebte in den siebziger Jahren seinen Durchbruch. Seit diesem Zeitpunkt gibt es einen steigenden Aufwärtstrend im Leasingbereich, vor allem was Anlagegüter betrifft. Die steuerlichen Vorteile, der Liquiditätsgewinn gegenüber dem Barkauf und bilanztechnische Gesichtspunkte sind einige Aspekte, die verstehen lassen, warum immer mehr Unternehmen die Finanzdienstleistung Leasing in Anspruch nehmen. Ob sich Leasing im Vergleich zum Kauf lohnt, soll nachfolgend diskutiert werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Leasing
- 2.1 Definition des Begriffs
- 2.2 Erscheinungsformen des Leasings
- 2.2.1 Nach der Verteilung des Investitionsrisikos
- 2.2.2 Nach der Stellung des Leasinggebers
- 2.2.3 Nach der Art des Leasingobjekts
- 2.2.4 Nach der Vertragsform
- 2.2.5 Weitere Formen des Leasings
- 3 Vergleich von Leasing und Kauf
- 3.1 Abgrenzung des Leasings gegenüber der Kreditfinanzierung
- 3.2 Quantitative Argumente bei der Entscheidung Leasing oder Kauf
- 3.2.1 Leasingausgaben
- 3.2.2 Ausgaben beim kreditfinanzierten Kauf
- 3.2.3 Steuerlicher Belastungsvergleich
- 3.2.4 Vergleich der Liquiditätsströme
- 3.2.5 Vergleichsmethoden
- 3.3 Qualitative Argumente bei der Entscheidung Leasing oder Kauf
- 3.3.1 Liquiditätseffekt
- 3.3.2 Bilanzeffekte
- 3.3.3 Kalkulatorische Effekte
- 3.3.4 Weitere qualitative Aspekte
- 3.4 Rechtlicher Unterschied
- 3.5 Wirtschaftlicher Unterschied
- 4 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Textes ist ein umfassender Vergleich von Leasing und Kauf als Finanzierungsalternativen für Investitionsgüter. Der Text untersucht die Vor- und Nachteile beider Optionen und beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die bei der Entscheidungsfindung eine Rolle spielen.
- Definition und Erscheinungsformen des Leasings
- Quantitative Vergleichsaspekte (Kosten, Steuern, Liquidität)
- Qualitative Vergleichsaspekte (Liquiditätseffekte, Bilanzierung)
- Rechtliche und wirtschaftliche Unterschiede zwischen Leasing und Kauf
- Kriterien zur Entscheidungsfindung zwischen Leasing und Kauf
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Investitionsentscheidungen ein und stellt die Wahl zwischen Kauf, Miete und Leasing als zentrale Fragestellung vor. Sie hebt die steigende Bedeutung des Leasings in Deutschland hervor, insbesondere im Bereich der Anlagegüter, und begründet dies mit steuerlichen Vorteilen, Liquiditätsgewinnen und bilanztechnischen Aspekten. Die Einleitung leitet zur zentralen Forschungsfrage über: Lohnt sich Leasing im Vergleich zum Kauf?
2 Leasing: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Leasingbegriff, seinen verschiedenen Erscheinungsformen und deren Charakteristika. Es definiert Leasing als Vermietung von Gütern und differenziert zwischen Operate-Leasing und Finanzierungsleasing hinsichtlich der Verteilung des Investitionsrisikos. Weiterhin werden die verschiedenen Erscheinungsformen nach der Stellung des Leasinggebers (direkt/indirekt), der Art des Leasingobjekts (mobil/immobil) und der Vertragsform (Vollamortisationsvertrag) erläutert. Der Fokus liegt auf der Klärung der verschiedenen Leasingarten und deren jeweilige Implikationen für Leasinggeber und -nehmer.
3 Vergleich von Leasing und Kauf: Dieses Kapitel bildet den Kern des Textes und vergleicht Leasing und Kauf systematisch. Es beginnt mit einer Abgrenzung des Leasings von der Kreditfinanzierung, um den Kontext zu präzisieren. Anschließend werden quantitative Argumente, wie Kostenvergleiche, steuerliche Auswirkungen und Liquiditätsströme, analysiert und gegenübergestellt. Qualitative Argumente, einschließlich Liquiditätseffekte, Bilanzeffekte und kalkulatorische Aspekte, werden ebenfalls eingehend diskutiert. Der Kapitelhöhepunkt besteht in einer detaillierten Gegenüberstellung der rechtlichen und wirtschaftlichen Unterschiede zwischen beiden Finanzierungsformen. Das Kapitel soll Unternehmen dabei unterstützen, die für sie passende Finanzierungsform zu wählen.
Schlüsselwörter
Leasing, Kauf, Investitionsgüter, Finanzierungsformen, Operate-Leasing, Finanzierungsleasing, Investitionsrisiko, Liquidität, Bilanzierung, Steuerliche Aspekte, Rechtliche Unterschiede, Wirtschaftliche Unterschiede, Entscheidungsfindung.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Leasing vs. Kauf
Was ist der Inhalt des Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Vergleich von Leasing und Kauf als Finanzierungsalternativen für Investitionsgüter. Er analysiert die Vor- und Nachteile beider Optionen und beleuchtet verschiedene Aspekte der Entscheidungsfindung. Der Text beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu den verschiedenen Leasingformen, einen detaillierten Vergleich von Leasing und Kauf (quantitative und qualitative Aspekte, rechtliche und wirtschaftliche Unterschiede) und eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich enthält er ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Arten von Leasing werden im Text behandelt?
Der Text beschreibt verschiedene Leasingformen, kategorisiert nach der Verteilung des Investitionsrisikos (Operate-Leasing und Finanzierungsleasing), der Stellung des Leasinggebers (direkt/indirekt), der Art des Leasingobjekts (mobil/immobil) und der Vertragsform (z.B. Vollamortisationsvertrag). Es werden die jeweiligen Implikationen für Leasinggeber und -nehmer erläutert.
Wie werden Leasing und Kauf quantitativ verglichen?
Der quantitative Vergleich umfasst Kostenvergleiche (Leasingausgaben vs. Ausgaben beim kreditfinanzierten Kauf), steuerliche Auswirkungen und einen Vergleich der Liquiditätsströme. Es werden verschiedene Vergleichsmethoden vorgestellt.
Welche qualitativen Aspekte werden im Vergleich von Leasing und Kauf betrachtet?
Der qualitative Vergleich beinhaltet die Analyse von Liquiditätseffekten, Bilanzeffekten und kalkulatorischen Aspekten. Weitere qualitative Aspekte werden ebenfalls diskutiert.
Welche rechtlichen und wirtschaftlichen Unterschiede zwischen Leasing und Kauf werden hervorgehoben?
Der Text beleuchtet die wesentlichen rechtlichen und wirtschaftlichen Unterschiede zwischen Leasing und Kauf, um Unternehmen bei der Wahl der passenden Finanzierungsform zu unterstützen.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, einen umfassenden Vergleich von Leasing und Kauf als Finanzierungsalternativen für Investitionsgüter zu liefern und die Entscheidungsfindung zwischen beiden Optionen zu erleichtern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text am besten?
Schlüsselwörter sind: Leasing, Kauf, Investitionsgüter, Finanzierungsformen, Operate-Leasing, Finanzierungsleasing, Investitionsrisiko, Liquidität, Bilanzierung, Steuerliche Aspekte, Rechtliche Unterschiede, Wirtschaftliche Unterschiede, Entscheidungsfindung.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist strukturiert in eine Einleitung, ein Kapitel über Leasing, ein Kapitel zum Vergleich von Leasing und Kauf und eine Schlussbetrachtung. Er enthält außerdem ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.
- Quote paper
- Thomas Heim (Author), 2001, Leasing versus Kauf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3830