Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen, der Einführung eines bedinungslosen Grundeinkommens in Dortmund. Es werden vor allem die Folgen für Empfänger von Sozialgeld oder Arbeitslosengeld beleuchtet.
Ende Juni diesen Jahres vermeldeten verschiedene Medien, sowie der Vize-Ministerpräsident Robert Habeck Schleswig-Holsteins, dass die Landesregierung die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens in Höhe von 1000€ für Erwachsene und 500€ für Kinder plane. Ein bedingungsloses Grundeinkommen dient in erster der Linie dazu, soziale Ungleichheiten durch Umverteilung zu minimieren
Aktuell stellen arbeitslose Menschen die Bevölkerungsgruppe dar, die am stärksten von Armut bedroht ist Da im Land Nordrhein-Westfalen die Arbeitslosenquote im Ruhrgebiet am höchsten ist, wird sich diese Arbeit damit beschäftigen, inwieweit sich die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens in der in Schleswig-Holstein zu Debatte stehenden Höhe, auf die Armutslage der derzeitigen Arbeitslosengeld II- und Sozialgeldempfänger/innen in der größten Stadt des Ruhrgebiets, nämlich Dortmund, auswirken könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aktuelle Armutslage der Arbeitslosengeld II- und Sozialgeldempfänger in Dortmund
- 2.1 Relative Einkommensarmut der Arbeitslosengeld II- und Sozialgeldempfänger in Dortmund
- 2.2 Ausgewählte Lebenslagen der Arbeitslosengeld II- und Sozialgeldempfänger in Dortmund
- 3. Die voraussichtliche Armutslage aktueller Dortmunder Arbeitslosengeld II- und Sozialgeldempfänger nach Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens
- 3.1 Zum Begriff des bedingungslosen Grundeinkommens
- 3.2 Relative Einkommensarmut der aktuellen Dortmunder Arbeitslosengeld II- und Sozialgeldempfänger nach Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens
- 3.3 Ausgewählte Lebenslagen der aktuellen Dortmunder Arbeitslosengeld II- und Sozialgeldempfänger nach Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens
- 4. Mögliche Effekte eines bedingungslosen Grundeinkommens auf die Armutslage der aktuellen Arbeitslosengeld II- und Sozialgeldempfänger in Dortmund
- 4.1 Mögliche Effekte auf die relative Einkommensarmut
- 4.2 Mögliche Effekte auf ausgewählte Lebenslagen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die potenziellen Auswirkungen der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens auf die Armutslage von Arbeitslosengeld II- und Sozialgeldempfängern in Dortmund. Die Studie analysiert die aktuelle Situation dieser Personengruppe und projiziert deren Lage nach der Implementierung eines solchen Systems.
- Aktuelle Armutslage von Arbeitslosengeld II- und Sozialgeldempfängern in Dortmund
- Definition und Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens
- Voraussichtliche Einkommensarmut nach Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens
- Mögliche Veränderungen in den Lebenslagen der Betroffenen
- Gesamtbewertung der potenziellen Effekte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Anlass der Arbeit, nämlich die Diskussion um die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens in Schleswig-Holstein und die daraus resultierende Fragestellung nach den Auswirkungen auf die Armutslage von Arbeitslosengeld II- und Sozialgeldempfängern in Dortmund. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die Untersuchung der relativen Einkommensarmut und ausgewählter Lebenslagen vor und nach der hypothetischen Einführung des Grundeinkommens umfasst.
2. Aktuelle Armutslage der Arbeitslosengeld II- und Sozialgeldempfänger in Dortmund: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Armutssituation der Zielgruppe in Dortmund. Es werden sowohl die relative Einkommensarmut anhand der Definition von 60% des mittleren Äquivalenzeinkommens als auch relevante Lebenslagen betrachtet. Die Berechnung der relativen Einkommensarmut stützt sich auf aktuelle Statistiken und berücksichtigt die Zusammensetzung der Haushalte und die Höhe der Transferleistungen (Arbeitslosengeld II und Sozialgeld), inklusive Miet- und Heizkosten. Die Analyse liefert einen detaillierten Einblick in die sozioökonomische Situation dieser Bevölkerungsgruppe vor der hypothetischen Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens.
3. Die voraussichtliche Armutslage aktueller Dortmunder Arbeitslosengeld II- und Sozialgeldempfänger nach Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens: Kapitel 3 untersucht die hypothetische Situation nach der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. Es beginnt mit einer Definition dieses Konzepts und analysiert dann, wie sich die relative Einkommensarmut und ausgewählte Lebenslagen der Dortmunder Arbeitslosengeld II- und Sozialgeldempfänger verändern würden. Hierbei wird der angenommene Betrag des Grundeinkommens in die Berechnungen integriert, um ein möglichst realistisches Szenario zu modellieren. Die Ergebnisse dieses Kapitels bilden die Grundlage für die abschließende Bewertung der potenziellen Effekte.
4. Mögliche Effekte eines bedingungslosen Grundeinkommens auf die Armutslage der aktuellen Arbeitslosengeld II- und Sozialgeldempfänger in Dortmund: Aufbauend auf den vorherigen Kapiteln, evaluiert dieses Kapitel die möglichen Veränderungen in der relativen Einkommensarmut und den ausgewählten Lebenslagen der untersuchten Personengruppe. Es analysiert die Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens auf die finanzielle Situation und die Lebensqualität der Betroffenen. Die Analyse berücksichtigt sowohl positive als auch negative potenzielle Effekte und setzt die Ergebnisse in einen größeren Kontext.
Schlüsselwörter
Bedingungsloses Grundeinkommen, Armut, Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Dortmund, relative Einkommensarmut, Lebenslagen, soziale Ungleichheit, Transferleistungen, Armutsbekämpfung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens auf die Armutslage in Dortmund
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese Studie untersucht die potenziellen Auswirkungen der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) auf die Armutslage von Arbeitslosengeld II- und Sozialgeldempfängern in Dortmund. Sie analysiert die aktuelle Situation dieser Personengruppe und projiziert deren Lage nach der Implementierung eines BGE.
Welche Aspekte der Armut werden betrachtet?
Die Studie analysiert sowohl die relative Einkommensarmut (definiert als Einkommen unter 60% des mittleren Äquivalenzeinkommens) als auch ausgewählte Lebenslagen der betroffenen Personen. Berücksichtigt werden dabei die Zusammensetzung der Haushalte, die Höhe der Transferleistungen (Arbeitslosengeld II und Sozialgeld), Miet- und Heizkosten.
Wie wird die relative Einkommensarmut berechnet?
Die Berechnung der relativen Einkommensarmut basiert auf aktuellen Statistiken und berücksichtigt die Zusammensetzung der Haushalte und die Höhe der Transferleistungen (Arbeitslosengeld II und Sozialgeld), inklusive Miet- und Heizkosten. Die 60%-Marke des mittleren Äquivalenzeinkommens dient als Armutsgrenze.
Wie wird das bedingungslose Grundeinkommen in der Studie definiert?
Kapitel 3 beginnt mit einer genauen Definition des Konzepts des bedingungslosen Grundeinkommens. Der angenommene Betrag des Grundeinkommens wird in die Berechnungen integriert, um ein möglichst realistisches Szenario zu modellieren.
Welche Daten werden verwendet?
Die Studie stützt sich auf aktuelle Statistiken zur Einkommens- und Lebenslage von Arbeitslosengeld II- und Sozialgeldempfängern in Dortmund. Die genauen Datenquellen sind innerhalb der Arbeit spezifiziert.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, aktuelle Armutslage der Empfänger von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld, voraussichtliche Armutslage nach Einführung eines BGE, mögliche Effekte eines BGE und ein Fazit. Jedes Kapitel geht detailliert auf die jeweilige Thematik ein.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Studie erwartet, Aufschluss über die potenziellen Veränderungen in der relativen Einkommensarmut und den Lebenslagen der untersuchten Personengruppe nach Einführung eines BGE zu geben. Es werden sowohl positive als auch negative Effekte analysiert und in einen größeren Kontext gesetzt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Schlüsselwörter sind: Bedingungsloses Grundeinkommen, Armut, Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Dortmund, relative Einkommensarmut, Lebenslagen, soziale Ungleichheit, Transferleistungen, Armutsbekämpfung.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler, Politiker, Sozialarbeiter und alle, die sich mit Fragen der Armutsbekämpfung und der sozialen Gerechtigkeit auseinandersetzen. Die Ergebnisse können die politische Entscheidungsfindung im Bereich der Sozialpolitik beeinflussen.
Wo kann ich die vollständige Studie finden?
(Hier sollte der Link zur vollständigen Studie eingefügt werden)
- Citar trabajo
- Christina Hemling (Autor), 2017, Bedingungsloses Grundeinkommen. Auswirkungen auf die Armutslage der Bevölkerung in Dortmund, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383018