Als Hermann Hesse 1946 der Nobelpreis für Literatur verliehen wurde, war er in den Vereinigten Staaten noch so gut wie unbekannt. Rund zwanzig Jahre später jedoch nannte sich eine amerikanische Rockgruppe Steppenwolf, nach seinem bereits 1927 erschienenen Roman. Ein ehemaliger Harvard-Professor bezeichnete
ebendieses Werk als sein Lieblingsbuch. Eine plötzliche Begeisterung für Hesse brach aus und der deutsche Schriftsteller wurde zu einer Art Idol der gegenkulturellen Hippiebewegung.
Weshalb die Hippies sich zunehmend für Hesses Literatur interessierten und glaubten, darin eine Bestätigung ihrer eigenen Vorstellungen zu finden, versucht diese Arbeit herauszustellen. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Hippiekultur selbst, deren Entstehung zunächst genauer beschrieben wird, bevor die Lebensformen der Hippies, insbesondere ihre Werte und Ideale, konkreter erläutert werden. Darüber hinaus wird näher auf die Rezeption Hesses in den USA eingegangen, die ihren Höhepunkt in den sechziger Jahren erreichte.
Den zweiten Teil und Schwerpunkt der Arbeit stellt ein Vergleich der zuvor beschriebenen Hippiekultur mit der Literatur Hesses dar. Anhand verschiedener Aspekte, wie dem Verhältnis zur Gesellschaft, der Rolle des Individuums, der Einstellung zur Natur oder zum Krieg, sollen Parallelen bzw. Unterschiede zwischen den von Hesse beschriebenen Lebensformen und denen der Hippies herausgearbeitet werden. Während zunächst allein Hesses Werk betrachtet wird, befasst sich das letzte Kapitel mit dem Leben des Hippie-Idols. Auch hier findet wieder ein Vergleich mit den Eigenschaften der Hippiebewegung statt, der Aufschluss darüber geben soll, inwieweit man Hesse selbst als einen Vorreiter der Hippies bezeichnen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Hippiebewegung
- 2.1 Vorläufer, Vorbilder und Entstehung
- 2.2 Gründe für das Aussteigen und Ziele der Bewegung
- 2.3 Charakteristika
- 2.3.1 Grundwerte und Ideale
- 2.3.2 Lebensformen
- 2.3.3 Drogengebrauch und Spirituelles
- 3. Rezeption Hesses in den USA
- 4. Die Ideale und Werte der Hippies in Hesses Literatur
- 4.1 Außenseitertum und Gesellschaftskritik
- 4.2 Das Individuum und seine Entwicklung
- 4.3 Östliche Weisheit
- 4.4 Natur und Pantheismus
- 4.5 Ehe und Sexualität
- 4.6 Androgynie
- 4.7 Erziehung und Bildung
- 4.8 Bewusstseinserweiternde Drogen
- 4.9 Gewalt und Krieg
- 4.10 Alternative Lebensformen
- 5. Hesse als Vorreiter der Hippiebewegung
- 6. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Verbindung zwischen der Hippiekultur der 1960er Jahre und dem Werk von Hermann Hesse. Das Ziel ist es, herauszufinden, warum die Hippies sich von Hesses Literatur angezogen fühlten und darin eine Bestätigung ihrer eigenen Ideale und Lebensentwürfe sahen. Die Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Werten, Lebensformen und Denkweisen der Hippies und denen, die Hesse in seinen Werken beschreibt.
- Die Entstehung der Hippiebewegung und ihre Vorbilder
- Die Werte und Lebensformen der Hippies
- Die Rezeption von Hesses Werken in den USA
- Parallelen zwischen der Hippiekultur und Hesses Literatur
- Die Rolle von Hermann Hesse als Vorreiter der Hippiebewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert das Forschungsinteresse. Kapitel 2 befasst sich mit der Hippiebewegung, ihrer Entstehung, ihren Vorbildern und ihren Grundwerten. Das Kapitel beleuchtet die Gründe für die Entstehung der Bewegung, ihre Ziele und die wichtigsten Charakteristika. Kapitel 3 analysiert die Rezeption Hesses in den USA und stellt die besondere Bedeutung seiner Werke für die Hippies heraus. Kapitel 4 vergleicht die Ideale und Werte der Hippies mit Hesses Literatur und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Kapitel 5 widmet sich der Frage, inwieweit Hermann Hesse als ein Vorreiter der Hippiebewegung betrachtet werden kann. Die Arbeit endet mit Schlussbemerkungen, die die Ergebnisse zusammenfassen und einen Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten bieten.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie der Hippiebewegung, Hermann Hesse, Gesellschaftskritik, Außenseitertum, Individualität, östliche Weisheit, Natur, Pantheismus, alternative Lebensformen, Drogengebrauch und Bewusstseinserweiterung.
- Quote paper
- Laura Horst (Author), 2013, Alternatives Leben. Der Einfluss der Literatur von Hermann Hesse auf die Hippiebewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383016