Ziel und Funktion dieser Unterrichtsstunde ist es entgegen den üblichen Reproduktionsverfahren von klassischen Tanzschulen einen Vermittlungsansatz zu wählen, welcher den Lernenden ein größtmögliches Maß an Selbstständigkeit und Binnendifferenzierung ermöglicht und gleichzeitig den Tanz Cha-Cha-Cha in seiner ursprünglichen Form nicht aus dem Auge verliert. Es wird der Versuch unternommen, entsprechend des individuellen Förderbedarfs, die SuS durch selbständiges Erarbeiten, Erproben und Anwenden an die Zielform heranzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport (M1/2) und Erziehen-Beraten-Betreuen (MEBB)
- Thema der Unterrichtsreihe: Tanz in seinen unterschiedlichen Ausprägungsformen am Beispiel des Turniertanzes Cha-Cha-Cha und des modernen Tanzstils Jumpstyle.
- Thema der Unterrichtsstunde: Selbstständiges Erarbeiten verschiedener Tanzfiguren im Cha-Cha-Cha auf Grundlage der individuellen Leistungsfähigkeit.
- Lerngruppenanalyse
- Lernstandsanalyse
- Didaktisch - Methodische Überlegungen zur Unterrichtsreihe
- Didaktisch - Methodische Überlegungen zur Unterrichtsstunde
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Dokumentation und Reflexion eines Sportunterrichtsentwurfs zum Thema Tanz. Es wird der Verlauf einer Unterrichtsreihe, die sich mit dem Cha-Cha-Cha und Jumpstyle auseinandersetzt, detailliert beschrieben und didaktisch-methodisch reflektiert. Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen und der Förderung der Schüler*innen.
- Analyse der Lerngruppe und deren spezifischen Bedürfnisse (Alter, Geschlecht, Vorkenntnisse).
- Didaktisch-methodische Planung und Umsetzung der Unterrichtsreihe.
- Differenzierung im Unterricht und Berücksichtigung individueller Leistungsfähigkeit.
- Reflexion der Unterrichtsstunde und Ausblick auf zukünftige Unterrichtsgestaltung.
- Einbindung von Tanz in den Sportunterricht im Kontext des hessischen Lehrplans.
Zusammenfassung der Kapitel
Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport (M1/2) und Erziehen-Beraten-Betreuen (MEBB): Dieser Abschnitt dient als Einleitung und beschreibt den Kontext des Unterrichtsentwurfs, der einen Sportkurs der Einführungsphase an einer Gesamtschule betrifft. Es werden die Themen der Unterrichtsreihe und -stunde präzise definiert, nämlich der Tanz in seinen unterschiedlichen Ausprägungen, exemplarisch dargestellt am Cha-Cha-Cha und Jumpstyle, mit Fokus auf selbstständigem Erarbeiten von Tanzfiguren.
Lerngruppenanalyse: Hier wird die Zusammensetzung der Lerngruppe detailliert analysiert. Es wird auf die Geschlechterverteilung, die Altersmischung von Schüler*innen der Klassen 10 und 11 und die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler*innen eingegangen. Besondere Aufmerksamkeit wird einigen zurückhaltenden Schüler*innen gewidmet, sowie den koordinativen und rhythmischen Fähigkeiten der einzelnen Schüler*innen. Der Abschnitt unterstreicht die Bedeutung dieser Analyse für die Unterrichtsplanung und -durchführung.
Lernstandsanalyse: Dieser Abschnitt beschreibt die Methoden zur Feststellung der Lernausgangslage der Schüler*innen zu Beginn des Halbjahres. Ein Fragebogen zur sportlichen Betätigung und ein Parcours zur Überprüfung koordinativer Fähigkeiten wurden eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen ein mäßiges bis mittleres Niveau in den koordinativen Fähigkeiten, mit einigen Schüler*innen, die deutlich besser oder schlechter abschneiden. Die Analyse der Vorkenntnisse im Tanzbereich zeigt eine weitgehend homogene Ausgangslage mit wenig bis keinen vorherigen Tanzerfahrungen, was als Vorteil für den Unterricht gewertet wird.
Didaktisch - Methodische Überlegungen zur Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt begründet die Wahl des Themas „Tanz“ im Kontext des hessischen Lehrplans Sport und im Hinblick auf die Lebenswelt der Schüler*innen. Es wird die didaktische Begründung für die Auswahl des Cha-Cha-Cha und Jumpstyle als exemplarische Tanzstile erläutert. Die Überlegungen zur Unterrichtsplanung berücksichtigen die Ergebnisse der Lerngruppen- und Lernstandsanalyse und zielen auf eine differenzierte und schülerorientierte Gestaltung des Unterrichts ab.
Schlüsselwörter
Tanz, Cha-Cha-Cha, Jumpstyle, Sportunterricht, Lerngruppenanalyse, Lernstandsanalyse, Didaktik, Methodik, Differenzierung, hessischer Lehrplan, individuelle Leistungsfähigkeit, Bewegungsfeld, rhythmisch-tänzerisches Gestalten.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf Tanz (Cha-Cha-Cha & Jumpstyle)
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Unterrichtsentwurf für einen Sportkurs (M1/2) und Erziehen-Beraten-Betreuen (MEBB) an einer Gesamtschule. Der Fokus liegt auf einer Unterrichtsreihe zum Thema Tanz, speziell Cha-Cha-Cha und Jumpstyle, und beinhaltet eine detaillierte Planung, Reflexion und Analyse.
Welche Themen werden in der Unterrichtsreihe behandelt?
Die Unterrichtsreihe behandelt Tanz in seinen verschiedenen Ausprägungen, wobei der Cha-Cha-Cha und der Jumpstyle als exemplarische Tanzstile dienen. Der Schwerpunkt liegt auf dem selbstständigen Erarbeiten verschiedener Tanzfiguren, angepasst an die individuellen Fähigkeiten der Schüler*innen.
Welche Aspekte der Unterrichtsplanung werden im Dokument behandelt?
Das Dokument umfasst eine Lerngruppenanalyse (Alter, Geschlecht, Vorkenntnisse, Stärken und Schwächen der Schüler*innen), eine Lernstandsanalyse (mittels Fragebogen und Parcours), didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsreihe und -stunde, Differenzierungsmöglichkeiten im Unterricht und eine Reflexion der Unterrichtsstunde mit Ausblick.
Wie wird die individuelle Leistungsfähigkeit der Schüler*innen berücksichtigt?
Die individuelle Leistungsfähigkeit der Schüler*innen wird durch eine gründliche Lerngruppen- und Lernstandsanalyse berücksichtigt. Der Unterricht ist differenziert gestaltet, um den unterschiedlichen Fähigkeiten der Schüler*innen gerecht zu werden. Das selbstständige Erarbeiten von Tanzfiguren ermöglicht eine Anpassung an das individuelle Leistungsniveau.
Welche Methoden werden zur Lernstandsanalyse eingesetzt?
Zur Feststellung der Lernausgangslage wurden ein Fragebogen zur sportlichen Betätigung und ein Parcours zur Überprüfung koordinativer Fähigkeiten eingesetzt. Die Ergebnisse dieser Analysen fließen direkt in die didaktisch-methodische Planung ein.
Wie wird der Tanz in den Kontext des hessischen Lehrplans eingebunden?
Der Entwurf begründet die Wahl des Themas „Tanz“ im Kontext des hessischen Lehrplans Sport und im Hinblick auf die Lebenswelt der Schüler*innen. Die Auswahl von Cha-Cha-Cha und Jumpstyle wird didaktisch begründet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Tanz, Cha-Cha-Cha, Jumpstyle, Sportunterricht, Lerngruppenanalyse, Lernstandsanalyse, Didaktik, Methodik, Differenzierung, hessischer Lehrplan, individuelle Leistungsfähigkeit, Bewegungsfeld, rhythmisch-tänzerisches Gestalten.
Für welche Schulform ist der Unterrichtsentwurf konzipiert?
Der Unterrichtsentwurf ist für einen Sportkurs der Einführungsphase an einer Gesamtschule konzipiert.
Welche Klassenstufen sind betroffen?
Der Kurs umfasst Schüler*innen der Klassen 10 und 11.
- Quote paper
- Studienrat Steffen Weber (Author), 2012, Selbstständiges Erarbeiten verschiedener Tanzfiguren im Cha-Cha-Cha auf Grundlage der individuellen Leistungsfähigkeit im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382934