Ziel der vorliegenden Stunde ist es, dass die Lernenden den direkten Zusammenhang zwischen verschiedenster Kraftübungen und der beanspruchten Muskulatur erkennen, um darauf aufbauend in den Folgestunden weitere Übungen bzw. Übungsvariationen entwickeln zu können, welche ohne aufwendiges Material von den Lernenden auch zu Hause bzw. in der Freizeit durchgeführt werden können. Im Kern der Stunde steht daher ein Stationstraining, dessen Übungen auf dem Einsatz des eigenen Körpergewichts basieren.
Inhaltsverzeichnis
- Lehr- und Lernbedingungen
- Didaktisch-methodische Begründungen
- Stundenverlauf
- Didaktisches Zentrum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, das Verständnis der Lernenden für den Zusammenhang zwischen Kraftübungen und der beanspruchten Muskulatur zu vertiefen. Die Stunde soll den Lernenden die Möglichkeit bieten, durch praktische Anwendung von Kraftübungen, die auf dem Einsatz des eigenen Körpergewichts basieren, ein Bewusstsein für gesundheitsorientiertes Krafttraining zu entwickeln.
- Praktische Anwendung von Kraftübungen mit eigenem Körpergewicht
- Erkennen des Zusammenhangs zwischen Übung und beanspruchter Muskulatur
- Entwicklung eines Repertoires an Übungen für zu Hause und in der Freizeit
- Entwicklung eines Gesundheitsbewusstseins
- Förderung der Bewegungskompetenz und der Urteils- und Entscheidungskompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Lehr- und Lernbedingungen
Die Unterrichtsstunde findet in einer Klasse 10BFS1 statt, die sich zu Beginn der Stunde und in Besprechungsphasen nach Geschlecht trennt, während des Unterrichts jedoch keine Berührungsängste bestehen. Die Lernenden arbeiten überwiegend gut im Unterricht mit und sind an einer Verbesserung ihres Leistungsniveaus interessiert. Die Ergebnisse des „Münchner-Fitness-Tests“ und eines Diagnosebogens zur allgemeinen sportlichen Betätigung zeigen ein heterogenes Leistungsvermögen der Lernenden und eine unzureichende regelmäßige sportliche Aktivität.
Didaktisch-methodische Begründungen
Die Unterrichtsgestaltung basiert auf dem Hessischen Lehrplan für die Realschule und dem Kerncurriculum für Hessen, die die Förderung gesundheitsbewusster Verhaltensweisen als zentralen Themenbereich hervorheben. Die Stunde soll den Lernenden die Auswirkungen von Krafttraining auf den eigenen Körper praktisch erfahren und theoretisch aufarbeiten lassen.
Stundenverlauf
Die Stunde beginnt mit einem intensiven Aufwärmen und einer kurzen Wiederholung der wichtigsten Punkte aus den vergangenen Stunden. Die Lernenden durchlaufen anschließend einen Kraftzirkel, der aus Übungen besteht, die sie in den vergangenen zwei Wochen erarbeitet und erprobt haben. Nach dem ersten Durchgang werden mögliche Probleme und Fehlerquellen besprochen. In einem zweiten Durchgang sollen die Lernenden die Übungen mit den besprochenen Lösungsansätzen ausführen. Zusätzlich erhalten sie ein Arbeitsblatt, auf dem sie die beanspruchte Muskulatur für jede Übung eintragen können. Die Stunde endet mit dem gemeinsamen Abbau der Geräte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Unterrichtsstunde sind Krafttraining, eigenes Körpergewicht, Stationsarbeit, Gesundheitsbewusstsein, Bewegungskompetenz, Urteils- und Entscheidungskompetenz, Muskelaufbau, Bewegungsabläufe, sichere Ausführung, Differenzierung, Unterrichtsgestaltung, Hessischer Lehrplan, Kerncurriculum.
- Quote paper
- Studienrat Steffen Weber (Author), 2017, Gesundheitsorientiertes Krafttraining (Unterrichtsentwurf 10. Klasse Sport), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382932