In dieser Facharbeit geht es um die Realisierbarkeit von Solarthermiekraftwerken - einer nachhaltigen, innovativen Stromerzeugungsmethode. Diese Facharbeit erklärt die Technik und vergleicht die ökologischen/ökonomischen Apekte der Solarthermiekraftwerke mit anderen Stromerzeugungsmethoden. Unter dem übergeordneten Thema "Nachhaltigkeit" wird am Ende ein Fazit formuliert, welches die Vor- und Nachteile der Kraftwerke beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung/Vorwort
- 2 Technik der Solarthermiekraftwerke
- 2.1 Allgemeine Technik
- 2.2 Heliostaten/Solarturmkraftwerke
- 2.3 Parabolrinnen-/Paraboloidkollektoren
- 3 Ökologische/Ökonomische Aspekte im Vergleich
- 3.1 Ökologische Aspekte
- 3.2 Ökonomische Aspekte
- 4 Vergleich zu weiteren regenerativen Energiequellen
- 5 Entwicklung - Desertec Foundation
- 5.1 Ziel und Konzept der Desertec Foundation
- 5.2 Kritik an der Desertec Foundation
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Funktionsweise von Solarthermiekraftwerken, analysiert deren ökologische und ökonomische Aspekte und betrachtet ihre Positionierung im globalen Markt im Vergleich zu anderen regenerativen Energiequellen.
- Technologische Funktionsweise von Solarthermiekraftwerken
- Ökologische und ökonomische Aspekte im Vergleich zu anderen regenerativen Energiequellen
- Die Rolle der Desertec Foundation in der Entwicklung der Solarthermie
- Bewertung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solarthermiekraftwerken
- Die Zukunft von Solarthermiekraftwerken im Kontext der nachhaltigen Energiegewinnung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung/Vorwort - Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen dem Thema „Nachhaltigkeit“ und der Nutzung regenerativer Energiequellen, insbesondere der Solarthermie, dar. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext des Klimawandels und die Notwendigkeit einer langfristigen Perspektive werden betont. Das Solarthermiekraftwerk Ivanpah als Beispiel für eine moderne Anwendung der Technologie wird vorgestellt.
- Kapitel 2: Technik der Solarthermiekraftwerke - Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Arten von Solarthermiekraftwerken. Dabei werden die grundlegenden Funktionsweisen und die Prinzipien der Energiegewinnung aus Sonnenstrahlung erläutert. Der Einsatz von Spiegeln zur Konzentration der Sonnenstrahlen, die Funktionsweise des Wärmeträgermediums und die grundlegende Funktionsweise eines Solarturmkraftwerks werden beschrieben.
- Kapitel 3: Ökologische/Ökonomische Aspekte im Vergleich - Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewertung der ökologischen und ökonomischen Effizienz von Solarthermiekraftwerken. Die ökologischen Aspekte werden auf die Reduktion von CO2-Emissionen und die Nutzung einer nachhaltigen Energiequelle fokussiert. Die ökonomischen Aspekte behandeln die Kosten der Technologie, die Wirtschaftlichkeit und die Rentabilität.
- Kapitel 4: Vergleich zu weiteren regenerativen Energiequellen - Dieses Kapitel stellt Solarthermiekraftwerke im Vergleich zu anderen regenerativen Energiequellen wie Windkraft, Photovoltaik und Bioenergie dar. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Technologien in Bezug auf Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Umwelteinfluss verglichen.
- Kapitel 5: Entwicklung - Desertec Foundation - In diesem Kapitel wird die Desertec Foundation und ihr Konzept zur Nutzung von Solarthermie in sonnenreichen Wüstenregionen vorgestellt. Die Zielsetzung, die Nutzung der Solarenergie für eine nachhaltige Energieversorgung in Afrika und Europa und die Kritik an dem Konzept werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Solarthermie, Solarthermiekraftwerke, regenerative Energien, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Desertec Foundation, Ökologie, Ökonomie, Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Energiegewinnung, Sonnenenergie, Heliostaten, Solartürme, Parabolrinnen, Wärmeträgermedium, Photovoltaik, Windkraft, Bioenergie.
- Quote paper
- Lasse Schneider (Author), 2017, Regenerative Energie aus Solarthermiekraftwerken. Nachhaltige Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382678