Diese Arbeit geht der Leitfrage nach, ob allgemeinbildender schulischer Musikunterricht, besonders in seiner Hinwendung auf eine Bildung für nachhaltige Entwicklung, einen Einfluss auf die Integration von Schülerinnen und Schüler (SuS) mit Migrationshintergrund hat. Es sei an dieser Stelle bereits darauf hingewiesen, dass es sich um eine grundlegende Betrachtung handelt. Wer die gewonnenen Erkenntnisse dieser Arbeit vertiefen möchte, dem werden am Ende weiterführende Literatur zur Empfehlung genannt.
Zur Beantwortung der ausgehenden Frage soll zunächst eine belastbare Definition für Bildung für nachhaltige Entwicklung formuliert werden, nach der einer Debatte über den Kulturbegriff folgend eine für diese Arbeit wichtige Erklärung zur (inter-) kulturellen Bildung steht. Aus dem Bereich der interkulturellen Bildung soll vor allem die Musik und der Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen betrachtet werden, um dessen Einflussmöglichkeiten auf Integration zu untersuchen. Hierzu werden sowohl das hessische Kerncurriculum für das Fach Musik, als auch Konzepte interkultureller Musikpädagogik betrachtet und ein Unterrichtsbeispiel für einen interkulturellen Musikunterricht gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Kulturbegriff in der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Interkulturelle Musikpädagogik als Teil interkultureller Bildung
- Der Beitrag eines Interkulturellen Musikunterrichts zur Integrationsarbeit
- Abschlussbetrachtung
- Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob allgemeinbildender schulischer Musikunterricht, insbesondere in seiner Hinwendung zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, einen Einfluss auf die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund hat.
- Definition von Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Analyse des Kulturbegriffs in Bezug auf interkulturelle Bildung
- Bedeutung der interkulturellen Musikpädagogik im Kontext der Integrationsarbeit
- Einflussmöglichkeiten des Musikunterrichts auf die Integration von SuS mit Migrationshintergrund
- Analyse von Konzepten interkultureller Musikpädagogik und eines Unterrichtsbeispiels
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Musik für die Integration und stellt die Leitfrage der Arbeit vor. Sie führt außerdem die Definition des Begriffs „Migrationshintergrund“ ein.
- Der Kulturbegriff in der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Dieses Kapitel behandelt den Kulturbegriff und dessen Relevanz im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es analysiert die Definitionen von „nachhaltige Entwicklung“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und stellt die Verbindung zwischen Kultur und Musik im Rahmen dieser Konzepte dar.
- Interkulturelle Musikpädagogik als Teil interkultureller Bildung: Das Kapitel fokussiert auf die interkulturelle Musikpädagogik als Teilbereich der interkulturellen Bildung. Es beleuchtet die Ziele und Inhalte der interkulturellen Bildung sowie die Rolle der Musikpädagogik in diesem Kontext.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Themen Musik, Bildung, nachhaltige Entwicklung, Interkulturalität, Integration, Musikpädagogik, Migrationshintergrund und Unterrichtsbeispiel.
- Quote paper
- Niklas Werner (Author), 2017, Kann allgemeinbildender schulischer Musikunterricht einen Einfluss auf die Integration von SchülerInnen mit Migrationshintergrund haben?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382664