Fußball ist nicht nur in Deutschland der Volkssport Nr.1. Der Fußball Weltverband „Federation Internationale de Football Association “(FIFA) schätzt, dass rund um den Globus über 200 Millionen Menschen in Vereinen Fußball spielen. 1 Doch längst ist Fußball nicht mehr nur einfach ein Spiel, welchem man in seiner Freizeit nachgeht, sondern vielmehr ein Geschäft. Aus den ehemaligen Fußballvereinen sind längst Unternehmen geworden, die im Millionengeschäft Fußball nicht nur sportliche Ziele verfolgen sondern auch wirtschaftliche.2 Der Ballspielverein Borussia (BVB) Dortmund ist der erste börsennotierte Verein in Deutschland und auch einer der erfolgreichsten der letzen 10 Jahre. Die nachfolgende Hausarbeit soll erörtern, wie sich der BVB vom kleinen Stadtverein zur großen Kapitalgesellschaft entwickelt hat, und was die Gründe sind für den wirtschaftlichen Niedergang, über den die Medien seit Monaten berichten. Zunächst wird im Kapitel 2 der Begriff des Vereins erläutert . Da Borussia Dortmund die Gesellschaftsform einer GmbH & Co KGaA angenommen hat, wird diese im 3. Kapitel behandelt. Das 4. Kapitel erklärt die wichtigsten Einnahmemöglichkeiten und Ausgaben, die ein Verein hat. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Wettbewerben, an denen ein Bundesliga Verein teilnimmt, bzw. für welche Wettbewerbe er sich zusätzlich qualifizieren kann. Das 6. Kapitel soll aufzeigen, wie die geschichtliche Entwicklung der Dortmunder vom Verein zur Kapitalgesellschaft abgelaufen ist. Die aufgeführten Ergebnisse und Betrachtungen werden im 7. Kapital im Rahmen einer abschließenden Zusammenfassung noch einmal dargestellt. 1 Vgl. http://www.wecarelife.at/CDA_Master/1,3008,4029_182_0,00.html Abruf 19.04.2005 2 Vgl. http://www.fk-austria.at/barrierefrei/btb.action?dir=57 Abruf 19.04.2005
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Verein
- Die GmbH & Co KGaA
- Einnahmen und Ausgaben eines Fußballvereins
- Einnahmen
- Sponsoring
- Kartenverkauf
- Merchandising
- Fernsehrechte
- Transfererlöse
- Ausgaben
- Personalaufwendungen
- Aufwendungen für den Spielbetrieb
- Transferausgaben
- Einnahmen
- Die Fußballwettbewerbe
- Die nationalen Wettbewerbe
- Die Bundesliga
- Der DFB Pokal
- Die Internationalen Wettbewerbe
- Die Champions Leaguer
- Der UEFA Cup
- Die nationalen Wettbewerbe
- Die geschichtliche Entwicklung
- 1909-1920
- 1920-1930
- 1930-1940
- 1940-1950
- 1950-1960
- 1960-1970
- 1970-1980
- 1980-1990
- 1990-2000
- Ab 2000
- Fazit und Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Entwicklung von Borussia Dortmund vom kleinen Stadtverein zur großen Kapitalgesellschaft. Sie untersucht die Gründe für den wirtschaftlichen Aufstieg des Vereins und befasst sich mit den Herausforderungen, denen sich der BVB in der modernen Fußballwelt gegenübersieht.
- Entwicklung des Vereins vom Stadtverein zur Kapitalgesellschaft
- Die Bedeutung der Gesellschaftsform GmbH & Co KGaA für den BVB
- Einnahmen und Ausgaben eines Fußballvereins
- Bedeutung von nationalen und internationalen Wettbewerben
- Geschichtliche Entwicklung des BVB
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung des Fußballs als Geschäft. Das zweite Kapitel definiert den Begriff des Vereins und beleuchtet dessen Organisationsstruktur. Kapitel drei stellt die Gesellschaftsform GmbH & Co KGaA vor, die vom BVB genutzt wird. Kapitel vier behandelt die Einnahmen und Ausgaben eines Fußballvereins. Kapitel fünf beleuchtet die unterschiedlichen nationalen und internationalen Wettbewerbe, an denen der BVB teilnimmt. Kapitel sechs zeichnet die geschichtliche Entwicklung des BVB von 1909 bis heute nach.
Schlüsselwörter
Fußballverein, Unternehmen, Borussia Dortmund, GmbH & Co KGaA, Einnahmen, Ausgaben, Sponsoring, Kartenverkauf, Merchandising, Fernsehrechte, Transfererlöse, Bundesliga, DFB Pokal, Champions League, UEFA Cup, Vereinsgeschichte, Kapitalgesellschaft.
- Quote paper
- Sebastian Großmann (Author), 2005, Vom Fußballverein zum Unternehmen am Beispiel von BVB Borussia Dortmund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38265