Aufgrund einer vollkommen übersättigten Marktsituation und der damit verbundenen Austauschbarkeit vieler Unternehmen, ist die Markenpositionierung zu einer der bedeutendsten Grundelemente im Bereich des Marketings geworden. Kundenzufriedenheit und das Image einer Marke werden zu immer wichtigeren Erfolgsfaktoren, wenn es darum geht, sich gegen die Konkurrenz am Markt durchzusetzen. Doch was ist zu tun, wenn die altbekannten Marketingmaßnahmen nicht mehr die gewünschten Effekte erzielen, die Kunden der Unternehmenskommunikation misstrauen oder eine generelle Abneigung gegenüber diesen besitzen?
Mit dieser Thematik setzt sich die nachfolgende Facharbeit auseinander. Sie geht in diesem Zusammenhang auf den Einsatz von Influencer Marketing ein und erläutert, wie dieses Marketinginstrument effizient von Unternehmen eingesetzt werden kann. Um einen praktischen Bezugspunkt für dieses komplexe Phänomen zu erhalten, wird der Einsatz von Influencer Marketing außerdem auf den Bereich der Fitnessbranche übertragen. Besonders interessant ist dabei, herauszufinden, ob und inwieweit Konsumenten sich von Meinungsführern beeinflussen lassen und welche Wirkungsweisen eigentlich in dem Beziehungskonstrukt zwischen
Unternehmen, Influencer und Kunden vorherrschen. Die Arbeit nähert sich dem vorliegenden Thema durch eine fundierte Wiedergabe von wissenschaftlicher Literatur, dem Einsatz von Fachartikeln, sowie der Durchführung einer Befragung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Eine Gesellschaft im Umbruch
- 2.1 Die Entwicklung der gesellschaftlichen Werte
- 2.2 Die gesellschaftliche Individualisierung
- 2.3 Sport im Wandel
- 3 Fitness Markt Deutschland
- 3.1 Entstehung der Fitness Industrie
- 3.1.1 Die frühen Anfänge der Fitness Industrie - 1970 - 2000
- 3.1.2 Die Fitness Industrie im 21. Jahrhundert
- 3.2 Aktueller Markt Überblick
- 3.2.1 Die wichtigsten Fitnessstudio-Anbieter in Deutschland
- 3.2.1.1 McFit Global Group GmbH
- 3.2.1.2 Clever fit GmbH
- 3.2.1.3 FitX Deutschland GmbH
- 3.2.1.4 Fitness First Germany GmbH
- 3.2.1.5 Kieser Training AG
- 3.2.1 Die wichtigsten Fitnessstudio-Anbieter in Deutschland
- 3.1 Entstehung der Fitness Industrie
- 4 Soziale Medien
- 4.1 Web 2.0
- 4.2 Soziale Medien und Netzwerke
- 4.2.1 Facebook
- 4.2.2 Instagram
- 4.2.3 Youtube
- 4.2.4 Twitter
- 4.3 Social Media Marketing - Potenziale
- 5 Influencer Marketing
- 5.1 Definition eines Influencers
- 5.2 Einführung in das Thema
- 5.3 Empfehlungsmarketing in der heutigen Zeit
- 5.4 Glaubwürdigkeit von Empfehlungsmarketing
- 5.5 Der Einsatz von Meinungsführern
- 5.6 Beziehungsstruktur im Influencer Marketing
- 5.7 Die Wichtigkeit des Markenfit
- 5.8 Einsatzfelder & Handlungsempfehlungen im Influencer Marketing
- 5.8.1 Influencer Marketing für Produkteinführungen
- 5.8.2 Influencer Kampagnen für Markenbekanntheit & Image
- 5.8.3 Influencer Marketing für Produkttest & Produktbewertungen
- 5.8.4 Influencer Kampagnen mit Produktplatzierungen
- 5.9 Transparenz im Influencer Marketing
- 5.10 Trend Micro Influencer
- 5.11 Influencer Marketing in der Fitness Branche
- 5.11.1 McFit Global Group GmbH
- 5.11.2 Clever fit GmbH
- 5.11.3 FitX Deutschland GmbH
- 5.11.4 Fitness First Germany GmbH
- 5.11.5 Kieser Training AG
- 6 Untersuchung und Fragestellung
- 6.1 Fragestellung
- 6.2 Untersuchungsdesign
- 6.2.1 Messinstrumente
- 6.2.2 Stichprobengewinnung
- 6.2.3 Gütekriterien
- 6.3 Untersuchungsergebnisse
- 6.4 Kritische Betrachtung der Untersuchungsergebnisse
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik des Influencer Marketings in der Fitnessbranche. Sie analysiert die Chancen und Risiken dieser Marketingstrategie und untersucht, wie Unternehmen Meinungsführer effektiv einsetzen können, um ihre Markenbekanntheit und ihren Erfolg zu steigern.
- Der Einfluss von Influencer Marketing auf die Kaufentscheidungen von Konsumenten in der Fitnessbranche
- Die Rolle von Social Media in der Verbreitung von Influencer Marketing
- Die Herausforderungen und Chancen von Influencer Marketing in Bezug auf Glaubwürdigkeit, Transparenz und Markenfite
- Die Bedeutung des Markenfit und die Auswahl geeigneter Influencer für erfolgreiche Marketingkampagnen
- Die Analyse von Fallbeispielen aus der Fitnessbranche, um den Einsatz von Influencer Marketing in der Praxis zu beleuchten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit startet mit einer Einleitung, in der die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt werden. Anschließend wird im zweiten Kapitel der Wandel der Gesellschaft in Bezug auf Werte, Individualisierung und Sport beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Fitnessmarkt in Deutschland und beleuchtet die Entstehung und den aktuellen Stand der Fitnessindustrie.
Im vierten Kapitel werden die sozialen Medien und ihre Bedeutung für das Marketing analysiert, insbesondere der Einfluss von Facebook, Instagram, YouTube und Twitter. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Influencer Marketing und geht auf die Definition, die Beziehungsstruktur, die Glaubwürdigkeit und die Wichtigkeit des Markenfits ein. Außerdem werden Einsatzfelder und Handlungsempfehlungen für Influencer Marketing beleuchtet.
Das sechste Kapitel beinhaltet die Untersuchung und Fragestellung der Arbeit. Hier werden das Untersuchungsdesign, die Messinstrumente und die Stichprobengewinnung erläutert. Abschließend werden die Untersuchungsergebnisse präsentiert und kritisch betrachtet.
Schlüsselwörter
Influencer Marketing, Fitness Branche, Social Media, Markenbekanntheit, Markenimage, Markenfit, Glaubwürdigkeit, Transparenz, Konsumentenverhalten, Empfehlungsmarketing, Meinungsführer, Marketingstrategie, Social Media Marketing.
- Quote paper
- Nicholas Peters (Author), 2017, Chancen und Risiken von Influencer Marketing in der Fitness-Branche. Das Beziehungskonstrukt zwischen Unternehmen, Influencer und Kunden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382658