Kaufmännische Aufzeichnungen reichen soweit zurück, wie der Mensch Schriftzeichen nutzt; zum Leidwesen der Archäologen enthalten z.B. die gefundenen Keilschrifttafeln in Mesopotamien vornehmlich Aufzeichnungen über den Geschäftsverkehr und Inventare. Zur Tempelwirtschaft des Tempels Dublal-mach in Ur wurde offensichtlich fortlaufende Inventuren, die einer monatlichen Gewinn- und Verlustrechnung ähnelten. In Elam, östlich von Mesopotamien, wurden um 3000 v.Ch. Schüsseln mit Ton versiegelt, wobei gleichzeitig buchmäßige Mengenangaben gemacht wurden.
Das Rechnungswesen erfaßt alle finanzrelevanten Erfolgsvorgänge des Betriebs. Das betriebliche Rechnungswesen läßt sich deshalb verstehen als ein betrieblich institutionalisiertes System zur Erfassung und Verarbeitung inner- und außerbetrieblicher finanzbasierter Daten aus der betrieblichen Geschäftstätigkeit mit ihren Auswirkungen auf den Vermögens- und Kapitalstatus sowie auf den Erfolg des Unternehmens (Gewinn oder Verlust), welches internen wie externen Kommunikation dient. Da fast alle betrieblichen Operationen Ausgaben und Kosten verursachen, ist das Zahlenwerk des Rechnungswesens der spiegelbildliche Ausdruck des betrieblichen Handelns.
Das Rechnungswesen zerfällt in zwei Hauptteile mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen:
-Die Finanzbuchhaltung, häufig auch Geschäftsbuchhaltung genannt, verfolgt alle Zahlungsvorgänge zwischen Betrieb und Umwelt.
-Die Betriebsbuchhaltung konzentriert sich unter der Bezeichnung "Kosten-und Leistungsrechnung" vornehmlich auf die betriebsinternen Finanzvorgänge.
Inhaltsverzeichnis
- HISTORIE DES RECHNUNGSWESENS
- EINTEILUNG DES RECHNUNGSWESENS
- AUFGABEN DES RECHNUNGSWESENS
- BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN
- BEGRIFFE DES FINANZ- UND RECHNUNGSWESENS
- OPERATIONELLE ABLÄUFE DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG
- KOSTEN- UND LEISTUNGSDEFINITION
- UMFANG VON LEISTUNGEN UND KOSTEN
- DAS BETRIEBLICHE KOSTENBILD
- ÜBERSICHT ÜBER DIE BETRIEBLICHEN KOSTEN
- MENGENGERÜST DER KOSTEN
- PREISANSÄTZE
- a) Istpreise (reale Preise)
- b) Verrechnungspreise (virtuelle Preise)
- c) Lenkungspreise (fiktive Preise)
- KOSTENGRUPPEN UND KOSTENKATEGORIEN
- ➤ DIREKTE KOSTEN
- GEMEINKOSTEN
- SONDEREINZELKOSTEN
- FUNKTIONEN UND AUFGABENFELDER DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG
- GESAMTZUSAMMENHANG DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG
- KOSTENARTENRECHNUNG
- AUFGABEN DER KOSTENARTENRECHNUNG
- KOSTENARTENANALYSE IM UNTERNEHMEN
- ERFASSUNG DER MATERIALKOSTEN
- a) Die Inventurmethode
- b) Die Skontrationsmethode
- c) Die Retrograde Rechnung
- ERFASSUNG DER PERSONALKOSTEN
- DIE ERFASSUNG DER KALKULATORISCHEN KOSTEN
- A) ERFASSUNG DER KALKULATORISCHEN ABSCHREIBUNGEN
- B) ERFASSUNG DER KALKULATORISCHEN WAGNISSE
- C) ERFASSUNG DER KALKULATORISCHEN ZINSEN
- D) ERFASSUNG DES KALKULATORISCHEN UNTERNEHMERLOHNS UND DER KALKULATORISCHEN MIETE
- DIE KOSTENSTELLENRECHNUNG
- AUFGABEN DER KOSTENSTELLENRECHNUNG
- DIE VERRECHNUNG INNERBETRIEBLICHER LEISTUNGEN
- 1. Das Kostenartenausgleichsverfahren
- 2. Das Kostenstellenumlageverfahren
- 3. Das Kostenstellenausgleichsverfahren
- 4. Die Mathematische Leistungsverrechnung
- DER BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN
- DIE KOSTENTRÄGERZEITRECHNUNG
- AUFGABEN DER KOSTENTRÄGERRECHNUNG
- GRUNDFORMEN DER KOSTENTRÄGERZEITRECHNUNG
- KOSTENTRÄGERZEITRECHNUNG AUF VOLLKOSTENBASIS
- DIE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG (TEILKOSTENRECHNUNG)
- Begründung der Deckungsbeitragsrechnung
- Referenzmodelle der Deckungsbeitragsrechnung
- Durchführung der Deckungsbeitragsrechnung
- KALKULATION (KOSTENTRÄGERSTÜCKRECHNUNG)
- KUPPELKALKULATION
- DIVISIONSKALKULATION
- Einfache Divisionskalkulation
- Differenzierte Divisionskalkulation
- Stufenkalkulation
- Äquivalenzziffernrechnung
- ZUSCHLAGSKALKULATION
- Einfache Zuschlagskalkulation
- Differenzierte Zuschlagskalkulation
- MASCHINENSTUNDENKALKULATION
- KALKULATION IM HANDEL
- A. Marktorientierte Kalkulation
- B. Nutzenorientierte Kalkulation
- C. Lean Production Kalkulation
- KRITIK DER TRADITIONELLEn KalkulatIONS- UND KOSTENABRECHNUNGSFORMEN
- AUFGABEN UND BEGRIFFE DER PRODUKTIONS- UND KOSTENTHEORIE
- FIXE KOSTEN
- FESTSTELLUNG DER FIXKOSTEN
- BEGRÜNDUNG UND VERLAUF DER FIXKOSTEN
- KOSTEN DER UNTERBESCHÄFTIGUNG
- SPRUNGFIXE KOSTEN
- SCHEINGEWINNE UND -VERLUSTE
- VARIABLE KOSTEN
- METHODEN DER KOSTENAUFLÖSUNG
- A) BUCHTECHNISCHE KOSTENAUFLÖSUNG
- B) MATHEMATISCHE KOSTENAUFLÖSUNG
- C) STREUPUNKTDIAGRAMM - METHODE
- D) REGRESSIONSANALYSE
- E) VERBRAUCHSANALYTISCHE KOSTENAUFLÖSUNG
- STATISCHE PRODUKTIONS- UND KOSTENMODELLE
- A) SUBSTITUTIONALE PRODUKTIONS- UND KOSTENMODELLE
- B) LIMITATIONALE PRODUKTIONS- UND KOSTENMODELLE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk soll eine umfassende Einführung in die Kostenrechnung bieten, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten beleuchtet.
- Historische Entwicklung der Kostenrechnung
- Begriffe und Abgrenzungen der Kostenrechnung
- Operative Abläufe der Kosten- und Leistungsrechnung
- Methoden der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Kalkulation und Kostenanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Überblickt die historische Entwicklung der Kostenrechnung und ihre Bedeutung im heutigen Wirtschaftssystem.
- Kapitel 2: Definiert zentrale Begriffe der Kostenrechnung und grenzt sie von anderen Bereichen des Rechnungswesens ab.
- Kapitel 3: Beschäftigt sich mit den operativen Abläufen der Kosten- und Leistungsrechnung, einschließlich der Definition von Kosten und Leistungen sowie deren Umfang.
- Kapitel 4: Erörtert die verschiedenen Arten von Kosten, wie z.B. Materialkosten, Personalkosten und Kosten von Dienstleistungen, sowie deren Erfassung und Analyse.
- Kapitel 5: Beschreibt die Kostenstellenrechnung und deren Aufgaben, einschließlich der Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen.
- Kapitel 6: Stellt die verschiedenen Formen der Kostenträgerrechnung vor, wie z.B. die Vollkostenrechnung und die Deckungsbeitragsrechnung.
- Kapitel 7: Widmet sich der Kalkulation, den verschiedenen Kalkulationsmethoden und deren Anwendung in verschiedenen Unternehmensbereichen.
- Kapitel 8: Behandelt die Kritik an traditionellen Kalkulations- und Kostenabrechnungsformen und stellt alternative Ansätze vor.
- Kapitel 9: Erklärt die grundlegenden Begriffe der Produktions- und Kostentheorie, einschließlich der Unterscheidung zwischen fixen und variablen Kosten.
- Kapitel 10: Beschreibt verschiedene Methoden zur Kostenauflösung, wie z.B. die buchtechnische und die mathematische Kostenauflösung, und erläutert ihre Anwendung.
- Kapitel 11: Stellt statische Produktions- und Kostenmodelle vor, die zur Planung und Steuerung von Produktions- und Kostenvorgängen eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Kostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Kalkulation, Deckungsbeitragsrechnung, Produktions- und Kostentheorie, Kostenauflösung, statische Produktions- und Kostenmodelle.
- Citar trabajo
- Rolf Mohr (Autor), 2002, Skript zum Thema: Kostenrechnung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38227