Einleitung
Die Religion des Buddhismus ist im Westen hauptsächlich in zwei Ausprägungen, dem
tibetanischen und dem Zenbuddhismus, bekannt. Der Vielfalt dieser Religion ist man sich kaum bewusst.
Besonders trifft dies auf den Buddhismus in Japan zu.
Wenige Werke beschäftigen sich eingehend und ausschließlich mit der Entwicklung und den speziell japanischen Ausprägungen dieser Religion. Diese Arbeit handelt von der sogenannten Tendai-Sekte, ihrem Erscheinen, Werdegang und ihren Einflüssen auf den japanischen Buddhismus.
Wurzeln des Buddhismus
Es ist unumgänglich, auf die Ursprünge des Buddhismus und den Urheber selbst
zurückzublicken, will man die Besonderheiten der japanischen Ausprägungen verstehen.
Der Buddhismus geht auf einen (das Land war kein Einheitsstaat) indischen Königssohn mit Namen Siddharta Gautama zurück. Er wurde um das Jahr 560 vor Christus geboren. Er verließ seine Heimat und entsagte allen weltlichen Ehren und Annehmlichkeiten um sich in Askese und Versenkung den Mysterien menschlicher Existenz zu nähern. Seine Erkenntnis von der vierfachen Wahrheit1 lautet wie folgt:
- Das Leben ist Leiden
- Das Leiden wurzelt in der Begierde
- Nicht zu begehren bedeutet nicht zu leiden, d.h. der Kreislauf der Wiedergeburt ist
durchbrochen
- Dieses Ziel erreicht man mit Hilfe des heiligen, achtteiligen Pfades
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wurzeln des Buddhismus
- Die Anfänge des Buddhismus in Japan
- Die Heian-Zeit und das Aufkommen der Tendai-Sekte
- Die Lehren der Tendai-Sekte
- Die Konsolidierung der Tendai-Sekte
- Die Weiterentwicklung der Tendai-Sekte nach Saichos Tod
- Die Tendenzen des Buddhismus zwischen der Heian und der Kamakura Zeit
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Tendai-Sekte im japanischen Buddhismus. Ziel ist es, einen Überblick über die Geschichte und die Lehren dieser wichtigen buddhistischen Schule zu geben und ihren Einfluss auf den japanischen Buddhismus aufzuzeigen.
- Die Ursprünge des Buddhismus und seine Ausbreitung nach Japan
- Die Rolle von Shotoku Taishi bei der Verbreitung des Buddhismus in Japan
- Die Entstehung und Lehren der Tendai-Sekte
- Die Konsolidierung und Weiterentwicklung der Tendai-Sekte
- Der Einfluss der Tendai-Sekte auf den japanischen Buddhismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung der Tendai-Sekte für den japanischen Buddhismus. Sie hebt die relative Unbekanntheit dieser Sekte im Westen hervor und benennt die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Darstellung der Entstehung, Entwicklung und des Einflusses der Tendai-Sekte.
Wurzeln des Buddhismus: Dieses Kapitel beschreibt die Ursprünge des Buddhismus in Indien mit Siddhartha Gautama und seinen Lehren über die vier edlen Wahrheiten und den achtfachen Pfad. Es werden die Unterschiede zwischen Hinayana und Mahayana Buddhismus erläutert, wobei der Fokus auf dem Mahayana Buddhismus liegt, der sich nach China und Korea ausbreitete und schließlich nach Japan gelangte.
Die Anfänge des Buddhismus in Japan: Dieses Kapitel behandelt die Einführung des Buddhismus nach Japan und die Rolle des Regenten Shotoku Taishi bei dessen Verbreitung. Es wird die friedliche Koexistenz des Buddhismus mit dem Shintoismus (Ryobu-Shinto) hervorgehoben und die Etablierung buddhistischer Schulen in der Nara-Zeit beschrieben, die einen wichtigen Beitrag zur Kulturentwicklung Japans leisteten. Die Bedeutung des Buddhismus für die Etablierung einer dauerhaften Hauptstadt wird ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Tendai-Sekte, japanischer Buddhismus, Siddhartha Gautama, Mahayana-Buddhismus, Shotoku Taishi, Heian-Zeit, Ryobu-Shinto, Nara-Zeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Entstehung und Entwicklung der Tendai-Sekte im japanischen Buddhismus
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text befasst sich umfassend mit der Entstehung und Entwicklung der Tendai-Sekte im japanischen Buddhismus. Er bietet einen Überblick über die Geschichte und Lehren dieser wichtigen buddhistischen Schule und zeigt ihren Einfluss auf den japanischen Buddhismus auf.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die Ursprünge des Buddhismus und seine Ausbreitung nach Japan, die Rolle von Shotoku Taishi, die Entstehung und Lehren der Tendai-Sekte, ihre Konsolidierung und Weiterentwicklung sowie ihren Einfluss auf den japanischen Buddhismus. Es werden auch die Wurzeln des Buddhismus in Indien, der Unterschied zwischen Hinayana und Mahayana Buddhismus, die Nara- und Heian-Zeit sowie der Ryobu-Shinto beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Wurzeln des Buddhismus, Anfänge des Buddhismus in Japan, Heian-Zeit und Aufkommen der Tendai-Sekte, Lehren der Tendai-Sekte, Konsolidierung der Tendai-Sekte, Weiterentwicklung nach Saichos Tod, Tendenzen zwischen Heian und Kamakura Zeit und Schlussbetrachtung.
Wer war Shotoku Taishi und welche Rolle spielte er?
Shotoku Taishi spielte eine wichtige Rolle bei der Verbreitung des Buddhismus in Japan. Der Text hebt seine Bedeutung in diesem Prozess hervor.
Was ist der Ryobu-Shinto und welche Bedeutung hat er im Kontext des Textes?
Der Ryobu-Shinto beschreibt die friedliche Koexistenz des Buddhismus mit dem Shintoismus in Japan. Der Text erwähnt dies im Zusammenhang mit der Etablierung des Buddhismus in Japan.
Was sind die wichtigsten Lehren der Tendai-Sekte?
Die detaillierten Lehren der Tendai-Sekte werden im Text behandelt, jedoch wird der Inhalt hier nicht explizit zusammengefasst. Der Text bietet einen Überblick über diese Lehren innerhalb des Kapitels zu den Lehren der Tendai-Sekte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Textes?
Schlüsselwörter sind: Tendai-Sekte, japanischer Buddhismus, Siddhartha Gautama, Mahayana-Buddhismus, Shotoku Taishi, Heian-Zeit, Ryobu-Shinto, Nara-Zeit.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text ist für alle gedacht, die sich für die Geschichte und Entwicklung des japanischen Buddhismus und insbesondere für die Tendai-Sekte interessieren. Die akademische Ausrichtung des Textes deutet auf ein interessiertes Fachpublikum hin.
Wo finde ich weitere Informationen zur Tendai-Sekte?
Der Text selbst dient als Ausgangspunkt für weitere Recherchen. Zusätzliche Informationen können in wissenschaftlicher Literatur zum japanischen Buddhismus und der Tendai-Sekte gefunden werden.
- Quote paper
- Thomas Marx (Author), 2001, Der japanische Buddhismus - Entstehung und Entwicklung der japanischen Tendai- Sekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38207