In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob sich die Zufuhr von 30g Molkeprotein im Anschluss an ein Krafttraining signifikant auf die Muskelkraft bzw. -masse bei über 50-jährigen Männern, im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (ohne zusätzliche Eiweißzufuhr bei gleichem Training) auswirkt. Für die Durchführung dieser Studien werden die biometrischen und anthropometrischen Daten erfasst und ein 3-Tage-Ernährungsprotokoll geführt um zu belegen, dass keine speziellen Ernährungsformen oder Diäten verfolgt werden. Die Probanden bestimmen ihre Nahrungsform und die Höhe ihrer Energiezufuhr jedoch selbst, das heißt sie bekommen keinen speziellen Ernährungsplan verordnet. Desweiteren wird ein Krafttest zur Bestimmung der Muskelkraft (Vorher-Nachher) durchgeführt. Nach einem 6-wöchigen Trainingsprogramm soll analysiert werden, ob und wie effektiv die zusätzliche Eiweißgabe das Muskelwachstum bei älteren Männern beeinflusst. Folgende Thesen sollen mit dieser Arbeit beantwortet werden:
Erhöht eine zusätzliche Eiweißzufuhr die Muskelmasse und -kraft bei über 50 jährigen Männern?
Ist diese Verbesserung der Muskelmasse und -kraft signifikant im Vergleich zur Kontrollgruppe?
Können die Aussagen bzw. Ergebnisse bisheriger Studien wiederlegt bzw. bestätigt werden?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Aufbau und Funktion von Proteinen
- 3.2 Einfluss verschiedener Proteinmengen auf die Muskelproteinsynthese
- 3.3 Krafttraining und Proteinbedarf bei Älteren
- 4 Methodik
- 4.1 Auswahl der Probanden
- 4.2 Pre-Tests
- 4.3 Trainingsphase
- 4.4 Re-Tests
- 5 Ergebnisse
- 5.1 BIA-Messung
- 5.2 Veränderung Muskelmasseanteil
- 5.3 Veränderung Körperfettanteil
- 5.4 Krafttests
- 5.5 Vergleich von Muskel- und Körperfettmasse
- 5.6 Vergleich der Kraftwerte an den einzelnen Geräten
- 6 Diskussion
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss einer gezielten Proteinzufuhr nach Krafttraining auf die Kraftentwicklung bei Männern über 50 Jahren. Es wird geprüft, ob eine zusätzliche Proteinzufuhr die Muskelmasse und -kraft im Vergleich zu einer Kontrollgruppe signifikant verbessert und ob dies bisherige Studienergebnisse bestätigt oder widerlegt.
- Einfluss von Proteinzufuhr auf Muskelaufbau bei älteren Männern
- Vergleich der Kraftentwicklung zwischen Interventions- und Kontrollgruppe
- Zusammenhang zwischen Proteinzufuhr, Krafttraining und Muskelmasse im Alter
- Bewertung bestehender Forschungsergebnisse zum Thema Proteinbedarf im Alter
- Analyse der Effektivität eines 6-wöchigen Trainingsprogramms mit zusätzlicher Proteinzufuhr
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Der Zusammenhang zwischen Proteinzufuhr und Kraftsport ist in der Öffentlichkeit bekannt, wissenschaftlich jedoch kontrovers diskutiert. Es besteht Uneinigkeit über den optimalen Proteinbedarf, besonders bei älteren Menschen. Der altersbedingte Muskelverlust (Sarkopenie) ist ein relevantes Gesundheitsproblem, dem durch Krafttraining und proteinreiche Ernährung entgegengewirkt werden kann. Die aktuelle Empfehlung der DGE ist für ältere Menschen identisch mit der für junge Erwachsene, obwohl die Proteinsynthese im Alter geringer ausfällt. Neuere Empfehlungen schlagen eine höhere Proteinzufuhr vor, um Sarkopenie entgegenzuwirken. Diese Studie untersucht daher den Einfluss einer gezielten Proteinzufuhr nach Krafttraining auf die Muskelkraft und -masse bei Männern ab 50 Jahren.
2 Zielsetzung: Diese Arbeit untersucht den signifikanten Einfluss von 30g Molkeprotein nach Krafttraining auf die Muskelkraft und -masse bei Männern über 50 Jahren im Vergleich zu einer Kontrollgruppe ohne zusätzliche Proteinzufuhr. Biometrische und anthropometrische Daten werden erfasst, ein 3-Tage-Ernährungsprotokoll geführt, und ein Krafttest (Vorher-Nachher) durchgeführt. Nach einem 6-wöchigen Trainingsprogramm wird analysiert, wie effektiv die zusätzliche Proteinzufuhr das Muskelwachstum beeinflusst. Die zentralen Forschungsfragen betreffen die Erhöhung von Muskelmasse und -kraft durch zusätzliche Proteinzufuhr und die Signifikanz dieser Verbesserung im Vergleich zur Kontrollgruppe.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel beleuchtet den Aufbau und die Funktion von Proteinen, den Einfluss verschiedener Proteinmengen auf die Muskelproteinsynthese und den spezifischen Proteinbedarf beim Krafttraining im Alter. Es werden wissenschaftliche Erkenntnisse und Empfehlungen zur Proteinzufuhr bei älteren Menschen diskutiert und die Lücke zwischen den Empfehlungen der DGE und neueren Forschungsergebnissen aufgezeigt, welche eine höhere Proteinzufuhr für ältere Menschen empfehlen, um Sarkopenie entgegenzuwirken.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Auswahl der Probanden, die Durchführung von Pre-Tests, das 6-wöchige Trainingsprogramm und die Re-Tests. Es erläutert die Methoden zur Erfassung biometrischer und anthropometrischer Daten, das 3-Tage-Ernährungsprotokoll und den Krafttest zur Bestimmung der Muskelkraft vor und nach dem Training. Die Methodik stellt sicher, dass die Studie valide und zuverlässige Ergebnisse liefert.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der BIA-Messung (Bioelektrische Impedanzanalyse), die Veränderungen des Muskelmasseanteils und des Körperfettanteils, die Ergebnisse der Krafttests und einen Vergleich der Muskel- und Körperfettmasse zwischen den Gruppen. Es umfasst einen detaillierten Vergleich der Kraftwerte an den einzelnen Trainingsgeräten. Die Daten liefern empirische Grundlage für die Schlussfolgerungen der Arbeit.
Schlüsselwörter
Proteinzufuhr, Krafttraining, Muskelaufbau, Sarkopenie, ältere Männer, Muskelkraft, Muskelmasse, Proteinbedarf, Molkeprotein, Kraftentwicklung, Fitness, Gesundheit, Ernährung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Einfluss von Proteinzufuhr auf Kraftentwicklung bei Männern über 50
Was ist das Thema dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss einer gezielten Proteinzufuhr (30g Molkeprotein) nach Krafttraining auf die Kraftentwicklung und den Muskelaufbau bei Männern über 50 Jahren. Es wird verglichen, ob eine zusätzliche Proteinzufuhr im Vergleich zu einer Kontrollgruppe signifikante Verbesserungen bewirkt und ob dies bestehende Studienergebnisse bestätigt oder widerlegt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, den signifikanten Einfluss von zusätzlichem Molkeprotein nach Krafttraining auf Muskelkraft und -masse bei Männern über 50 Jahren zu ermitteln. Es werden biometrische und anthropometrische Daten erhoben, ein Ernährungsprotokoll geführt und Krafttests (vorher/nachher) durchgeführt. Die Effektivität der zusätzlichen Proteinzufuhr auf das Muskelwachstum nach einem 6-wöchigen Trainingsprogramm wird analysiert.
Welche Methoden wurden in der Studie angewendet?
Die Methodik umfasst die Auswahl von Probanden, die Durchführung von Pre-Tests (vor dem Training), ein 6-wöchiges Krafttrainingsprogramm und anschließende Re-Tests. Es werden biometrische und anthropometrische Daten (u.a. BIA-Messung), ein 3-Tage-Ernährungsprotokoll und Krafttests zur Bestimmung der Muskelkraft eingesetzt. Die detaillierte Beschreibung der Methoden soll die Validität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse gewährleisten.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse beinhalten Daten der BIA-Messung (Bioelektrische Impedanzanalyse), Veränderungen des Muskelmasseanteils und des Körperfettanteils, Ergebnisse der Krafttests sowie einen Vergleich der Muskel- und Körperfettmasse zwischen der Interventions- und der Kontrollgruppe. Ein detaillierter Vergleich der Kraftwerte an den einzelnen Trainingsgeräten wird ebenfalls präsentiert. Die Daten bilden die empirische Grundlage für die Schlussfolgerungen der Arbeit.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (inkl. Aufbau und Funktion von Proteinen, Einfluss von Proteinmengen auf die Muskelproteinsynthese und Krafttraining/Proteinbedarf bei Älteren), Methodik (inkl. Probandenauswahl, Pre-Tests, Trainingsphase, Re-Tests), Ergebnisse (inkl. BIA-Messung, Veränderungen von Muskelmasse und Körperfettanteil, Krafttests und Vergleiche), Diskussion und Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Proteinzufuhr, Krafttraining, Muskelaufbau, Sarkopenie, ältere Männer, Muskelkraft, Muskelmasse, Proteinbedarf, Molkeprotein, Kraftentwicklung, Fitness, Gesundheit, Ernährung.
Welche Bedeutung hat der aktuelle Kenntnisstand für die Studie?
Der aktuelle Kenntnisstand beleuchtet den Aufbau und die Funktion von Proteinen, den Einfluss verschiedener Proteinmengen auf die Muskelproteinsynthese und den spezifischen Proteinbedarf beim Krafttraining im Alter. Die Diskrepanz zwischen den Empfehlungen der DGE und neueren Forschungsergebnissen, die eine höhere Proteinzufuhr für ältere Menschen empfehlen, um Sarkopenie entgegenzuwirken, wird aufgezeigt und bildet die Grundlage für die Forschungsfrage der Studie.
Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus der Studie ziehen? (Hinweis: Diese Frage kann erst nach vollständiger Auswertung der Ergebnisse beantwortet werden.)
Die Schlussfolgerungen werden im Kapitel „Diskussion“ und „Zusammenfassung“ detailliert dargestellt und hängen von den im Kapitel „Ergebnisse“ präsentierten Daten ab. Die Studie soll Aufschluss darüber geben, ob eine zusätzliche Proteinzufuhr die Muskelkraft und -masse bei älteren Männern signifikant verbessert und ob dies bisherige Studienergebnisse bestätigt oder widerlegt.
- Quote paper
- Matthias Bohn (Author), 2014, Einfluss einer gezielten Proteinzufuhr im Anschluss an ein Krafttraining auf die Kraftentwicklung bei Männern ab 50 Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382066