Nach der historischen Präsidentschaftswahl 2016 in den USA, bei der sich der politische Quereinsteiger Donald J. Trump durchsetzen konnte, folgt nun im Herbst die Bundestagswahl in der Bundesrepublik Deutschland. In Deutschland können sich vor allem die aktuelle Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der Kandidat der SPD Martin Schulz Chancen auf das Bundeskanzleramt ausmachen. Sowohl der Präsident der USA als auch der/die Bundeskanzler/in der Bundesrepublik Deutsch-land werden demokratisch gewählt und erhalten von ihren Parteien während des Wahlkampfs Unterstützung. Dabei unterscheidet sich jedoch das US-amerikanisches Parteiensystem erheblich im Vergleich mit dem deutschen Parteiensystem. Diese Arbeit soll dabei die Unterschiede beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Vorwort
- 1.2 Absichten/Forschungsfrage
- 2. HAUPTTEIL
- 2.1 Begriffsdefinition: Parteiensysteme
- 2.2 Einteilung Parteiensysteme
- 2.2.1 Zweiparteiensysteme
- 2.2.2 Gemäßigter Pluralismus
- 2.3 Vergleich der Parteiensysteme
- 2.3.1 Die Anzahl der Parteien (Format)
- 2.3.2 Größenverhältnisse der Parteien (Fragmentierung)
- 2.3.3 Ideologischen Entfernungsbeziehungen (Polarisierung)
- 2.3.4 Stellung zum politischen System
- 3. SCHLUSS
- 4. LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Parteiensysteme der Bundesrepublik Deutschland und der USA. Sie entstand im Kontext des Seminars „Parteien und Wahlen in Deutschland und in den USA“ und soll die Forschungsfrage „Welche Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten weist das jeweilige Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland und der USA auf?“ beantworten. Dabei wird auch das Wahlsystem in beiden Ländern näher beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf die Präsidentschaftswahlen in den USA.
- Begriffsdefinition von „Parteiensystemen“
- Einteilung von Parteiensystemen, insbesondere Zweiparteiensysteme und gemäßigter Pluralismus
- Vergleich der Parteiensysteme anhand von Merkmalen wie Anzahl der Parteien, Größenverhältnisse, ideologischen Entfernungsbeziehungen und Stellung zum politischen System
- Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Parteiensysteme der Bundesrepublik Deutschland und der USA
- Einordnung der US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen in das Gesamtbild des Parteiensystems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den Hintergrund und die Zielsetzung der Seminararbeit. Sie stellt die aktuelle politische Situation in den USA und Deutschland im Kontext der Präsidentschaftswahl 2016 und der bevorstehenden Bundestagswahl dar und hebt die Unterschiede zwischen den beiden Parteiensystemen hervor.
Der Hauptteil definiert zunächst den Begriff „Parteiensysteme“ und erläutert verschiedene Einteilungskriterien für diese. Im Anschluss werden das Zweiparteiensystem und der gemäßigte Pluralismus näher betrachtet und als Grundlage für den Vergleich der Parteiensysteme in den USA und Deutschland herangezogen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Parteiensysteme, Zweiparteiensystem, gemäßigter Pluralismus, Bundesrepublik Deutschland, USA, Präsidentschaftswahlen, Wahlsystem, Fragmentierung, Polarisierung, politische Willensbildung, Interessenvertretung.
- Quote paper
- Markus Lex (Author), 2017, Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Parteiensystems der Bundesrepublik Deutschland und der USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382062