[...] Diese Arbeit ist nun bestrebt die Entwicklung in den deutschen Staaten, hauptsächlich Preußen, zu betrachten und zu untersuchen und den Weg zum Befreiungskrieg gegen das bonapartistische Frankreich nachzuvollziehen. Betont werden soll dabei der aufkeimende Nationalismus, der spätestens ab 1809 immer deutlicher vor allem in Literatur und Philosophie, aber auch in der deutschen Bevölkerung und bei etlichen Patrioten zutage trat. Unabdingbar ist hierfür die zumindest überblickshafte Betrachtung der Aufstände in Spanien und Tirol, welche durchaus mit den Entwicklungen in Deutschland in Verbindung stehen. Betrachtet werden soll aber auch die im Zusammenhang mit Napoleons Niederlage im Vaterländischen Krieg stehende Konvention von Tauroggen, welche die Wende einläutete und Preußen in einen nationalen Volkskrieg brachte. Schlussendlich sollen natürlich auch die Befreiungskriege als solches und ihr Verlauf Thema sein. „Die Befreiungskriege – Produkt oder Ursprung von deutschem Nationalismus?“, diese Fragestellung möglichst differenziert zu betrachten, will sich diese Arbeit zur Aufgabe machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Voraussetzungen
- 2. Erste Aufstände gegen den französischen Hegemonialanspruch in Europa
- 3. Entstehender Nationalismus in Deutschland unter dem Druck napoleonischer Besatzung
- 4. Die Befreiungskriege
- 4.1 Vom Ausbruch des Vaterländischen Krieges bis zur Konvention von Tauroggen
- 4.2 Die preußische Erhebung
- 4.3 Die Feldzüge der Alliierten
- 5. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des deutschen Nationalismus im Kontext der Befreiungskriege. Sie analysiert, inwieweit diese Kriege als Produkt oder als Ursprung des deutschen Nationalismus anzusehen sind.
- Entwicklung des deutschen Nationalismus im frühen 19. Jahrhundert
- Die Rolle der französischen Herrschaft und der napoleonischen Kriege
- Die Bedeutung von Aufständen wie in Spanien und Tirol
- Die Konvention von Tauroggen als Wendepunkt
- Die Befreiungskriege als nationale Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Voraussetzungen
Dieses Kapitel beschreibt die politische und gesellschaftliche Situation Deutschlands vor den Befreiungskriegen. Es beleuchtet den Niedergang des Heiligen Römischen Reiches und die wachsende Macht Napoleons in Europa. Die Bedeutung der Rheinbundstaaten und die militärische sowie wirtschaftliche Unterdrückung Deutschlands durch Frankreich werden erläutert.
2. Erste Aufstände gegen den französischen Hegemonialanspruch in Europa
Das Kapitel fokussiert auf die frühen Widerstandsbewegungen gegen die französische Herrschaft, insbesondere in Spanien und Tirol. Es analysiert die Gründe für die Aufstände und die Rolle des katholischen Glaubens sowie die unterschiedlichen Reaktionen der Bevölkerung auf die französische Herrschaft.
3. Entstehender Nationalismus in Deutschland unter dem Druck napoleonischer Besatzung
Dieses Kapitel untersucht die Entstehung des deutschen Nationalismus im Kontext der französischen Besatzung. Es analysiert die Rolle der preußischen Reformen und die Auswirkungen der französischen Ideen von Freiheit und Gleichheit auf die deutsche Bevölkerung. Die Bedeutung von Literatur und Philosophie für die Entwicklung des Nationalismus wird ebenfalls betrachtet.
4. Die Befreiungskriege
Dieses Kapitel befasst sich mit den Befreiungskriegen und deren Verlauf. Es analysiert die Rolle Preußens und die Bedeutung der Konvention von Tauroggen, die den Übergang zu einem nationalen Volkskrieg einleitete. Die Feldzüge der Alliierten und die Bedeutung der deutschen Nation für den Sieg werden erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Befreiungskriege, deutscher Nationalismus, Napoleon, Frankreich, Preußen, Spanien, Tirol, Konvention von Tauroggen, Vaterländischer Krieg, Rheinbund, Kontinentalsperre, Code Civil.
- Quote paper
- Martin Röw (Author), 2001, Die Entwicklung der nationalen Frage in Deutschland im 19. Jh., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38189