Einleitung
Das Finden der persönlichen Identität ist gewiß eine der wichtigsten Herausforderungen, der sich jeder Mensch stellen muß. Die Identitätsfindung ist oft das Resultat der Sozialisation in einem sozialen Kreise, welchem man sich besonders verbunden fühlt, wie beispielsweise dem Berufsumfeld.
Gegenstand dieser Studienarbeit soll sein, wie Devianz in einem subkulturellen Umfeld zur Genese von Identität beitragen kann.
Als Ausgangspunkt der Untersuchung soll das Buch Turkish Power Boys von Hermann Tertilt dienen. In diesem wird detailliert beschrieben, wie türkische Jugendliche aus Frankfurt/Main mit Hilfe einer zur Delinquenz neigenden Bande eigene Werte und somit Identität bilden. Eine kurze Zusammenfassung erfolgt in Kapitel II. Devianz ist zwar die Hauptquelle der Identitätsbildung, doch müssen in diesem Zusammenhang weitere Faktoren untersucht werden: In Kapitel III wird anhand der Bücher Soziologie des Jugendalters und Einführung in die Gruppensoziologie von Bernhard Schäfers der Einfluß des Lebenszyklus Jugend dargestellt. Augenmerk fällt dabei auf die Sozialisationseffekte der peer-group. Kapitel IV behandelt mit Hilfe verschiedener Aufsätze, die Konstantin Lajios unter dem Titel Die zweite und dritte Ausländergeneration herausgegeben hat, die besonderen Aspekte der Sozialisation aufgrund des Status als Ausländer. Insbesondere werden strukturelle und kulturelle Probleme beleuchtet, sowie die erschwerte familiäre Sozialisation. Mit Kapitel V nähert sich der Schwerpunkt der Studienarbeit. Mit Siegfried Lamneks Werk Neuere Theorien abweichenden Verhaltens sollen Erklärungsansätze des sozialen Phänomens Abweichung aufgezeigt werden. Nützlich erscheinen u.a. der handlungstheoretische Ansatz, der die Genese des Selbst über Devianz erklärt und die Subkultur-Theorie.
In Kapitel VI erfolgt eine genauere Darstellung des Konzeptes Subkultur in Albert Cohens Kriminelle Jugend. In der Subkultur werden die Faktoren Devianz, Jugend, Ausländerstatus, Unterschicht insgesamt als Lebensstil wirksam, die den Jugendlichen Status und Identität geben. Im Rahmen dieses Kapitels lassen sich leicht Parallelen zu den Verhaltensmustern der Turkish Power Boys ziehen sowie Aspekte der Inszenierung und Action-Suche aus Herbert Willems’ Aufsatz Elemente einer Theorie der Theatralität “unanständigen” Verhaltens aufzeigen. In Kapitel VII möchte ich dann noch abschließend Stellung nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Zusammenfassung der Bandengeschichte der Turkish Power Boys
- III. Jugendphase
- 1. Definition Jugend
- 2. Identität
- 3. Peer-group
- a. Definition
- b. Primärgruppe
- IV. Aspekte des Status als Ausländer
- 1. Gespaltene Identität
- 2. Familie
- 3. Sozialstrukturelle Nachteile
- a. rechtliche Nachteile
- b. Nachteile beim Eintritt ins Berufsleben
- 4. Familiäre Sozialisation
- V. Abweichendes Verhalten
- 1. Klassische Schule
- 2. Anomietheorie
- 3. Theorien des differentiellen Lernens
- 4. Labeling Approach
- 5. Handlungstheoretische Ansätze
- VI. Subkultur
- 1. Begrifflichkeit
- 2. Cohen-Kriminelle Jugend
- 3. Allgemeine Theorie der Gruppenkultur
- a. Handeln
- b. Mittelklasse - Normen
- c. Familie
- 4. Kultur der Bande
- 5. Werte und Verhaltensmuster der Turkish Power Boys
- VII: Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit untersucht, wie Devianz in einem subkulturellen Umfeld zur Genese von Identität beitragen kann. Als Ausgangspunkt dient das Buch "Turkish Power Boys" von Hermann Tertilt, welches die Identitätsbildung türkischer Jugendlicher in Frankfurt/Main anhand einer delinquenten Bande beschreibt.
- Identitätsbildung in einem subkulturellen Kontext
- Devianz als Quelle der Identitätsfindung
- Einfluss von Jugendphase und Peer-group auf die Sozialisation
- Aspekte der Sozialisation aufgrund des Status als Ausländer
- Theorien abweichenden Verhaltens und ihre Relevanz für die Subkultur-Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Identitätsbildung ein und stellt das Buch "Turkish Power Boys" als zentralen Untersuchungsgegenstand vor. Kapitel II bietet eine Zusammenfassung der Bandengeschichte der Turkish Power Boys, wobei die Entstehung, Ziele und Auflösung der Bande beleuchtet werden. Kapitel III betrachtet die Jugendphase und ihren Einfluss auf die Identität, mit Fokus auf Peer-group-Effekte. Kapitel IV analysiert die besonderen Aspekte der Sozialisation aufgrund des Status als Ausländer, einschließlich struktureller und kultureller Probleme sowie der erschwerten familiären Sozialisation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Identitätsgenese, Devianz, Subkultur, Jugendphase, Peer-group, Ausländerstatus, Sozialisation, Abweichendes Verhalten, Handlungstheorie und Subkultur-Theorie. Die Untersuchung fokussiert auf die Turkish Power Boys als Fallbeispiel für die Identitätsbildung in einem delinquenten Umfeld.
- Quote paper
- Tomas Jerkovic (Author), 1999, Identitätsgenese durch Devianz. Aspekte einer Subkultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38165