Wenn vom "Pulverfass Balkan" die Rede ist, dann wird gemeinhin von den Konflikten und von dem möglichen Konfliktpotential der Völker und Staaten auf dem Territorium des ehemaligen Jugoslawien gesprochen. Dieses Klischee scheint in starkem Maße die abwertende und zum verächtlichen neigende mitteleuropäische Haltung zu diesen Völkern zu kennzeichnen. Bismarck will 1878 auf dem Berliner Kongress noch das "orientalische Geschwür" heilen , für Hans-Peter Schwarz ist es ein "tribalistischer Nationalismus" und die Süddeutsche Zeitung schreibt mit großer Selbstverständlichkeit von den "wild gewordenen albanischen Nationalisten" und "wild gebliebenen Serben und Kroaten" . Solche arroganten und respektlosen Redensarten sind jedoch nicht angebracht, zumal auf stereotypierenden Niveau verstellen sie allzu leicht den Blick für eine qualifizierte Beurteilung komplexer Geschehen, wie die vergangenen elf Jahre es oft genug gezeigt haben.
Gestützt auf wissenschaftlicher Literatur, als auch auf Zeitungsartikeln und Internetveröffentlichungen soll hier ein Teilaspekt der moderneren Konfliktgeschichte ausgeleuchtet werden. Die vorgelegte Arbeit wird sich im Folgenden mit dem Begriff des "Nationalismus" auseinander setzen, einen Abriss der modernen Konfliktgeschichte liefern, dies am Beispiel der Geschichte Kroatiens verdeutlichen und am Schluss mit einem Fazit enden.
Inhaltsverzeichnis
- Das Pulverfass Balkan
- Die multiethnische Gesellschaft und ihr Zerfall
- Zur Gesellschaftsstruktur Jugoslawiens
- Zur Definition des Begriffes „Nationalismus"
- Nationalismus und Gewalt
- Eskalation und Kriegsverbrechen
- Kroatiens Weg zur Nation
- Der historische Rahmen
- Die Herausbildung des kroatischen Nationalismus
- Nationale Konsolidierung
- Krieg, Nachkriegsordnung und Separation
- Radikalisierung und Ustaöa
- Der „Kroatische Frühling"
- Der Weg in die Unabhängigkeit
- Die Notwendigkeit einer neuen Sichtweise
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Zerfall Jugoslawiens und der Entstehung des kroatischen Nationalstaats. Sie analysiert die multiethnische Gesellschaftsstruktur Jugoslawiens und den Einfluss des Nationalismus auf den Konfliktverlauf. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entstehung und Entwicklung des kroatischen Nationalismus im historischen Kontext zu beleuchten und die Rolle des Nationalismus im Krieg und der Nachkriegsordnung zu untersuchen.
- Der Zerfall Jugoslawiens und die Entstehung des kroatischen Nationalstaats
- Die Rolle des Nationalismus im Konfliktverlauf
- Die Geschichte des kroatischen Nationalismus
- Die Bedeutung der multiethnischen Gesellschaft
- Die Notwendigkeit einer neuen Sichtweise auf den Konflikt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Begriff des „Pulverfass Balkan" und die stereotypen Sichtweisen auf die Konflikte in der Region. Es kritisiert die abwertende Haltung Mitteleuropas gegenüber den südosteuropäischen Völkern und betont die Notwendigkeit einer differenzierten und qualifizierten Beurteilung der komplexen Geschehnisse.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der multiethnischen Gesellschaft Jugoslawiens und deren Zerfall. Es analysiert die Gesellschaftsstruktur des Landes und definiert den Begriff des „Nationalismus" im Kontext des Konflikts. Das Kapitel untersucht die Rolle des Nationalismus als Triebkraft der Gewalt und die Eskalation der Konflikte, die zu Kriegsverbrechen führten.
Das dritte Kapitel verfolgt den Weg Kroatiens zur Nation. Es beleuchtet den historischen Rahmen, die Herausbildung des kroatischen Nationalismus und die nationale Konsolidierung. Das Kapitel untersucht die verschiedenen Strömungen im kroatischen Nationalismus und deren Einfluss auf die politische Entwicklung des Landes.
Das vierte Kapitel behandelt den Krieg in Jugoslawien, die Nachkriegsordnung und die Separation Kroatiens. Es analysiert die Radikalisierung und die Rolle der Ustaöa, den „Kroatischen Frühling" und den Weg Kroatiens in die Unabhängigkeit. Das Kapitel beleuchtet die politischen und sozialen Prozesse, die zur Unabhängigkeitserklärung Kroatiens führten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Zerfall Jugoslawiens, den kroatischen Nationalismus, die multiethnische Gesellschaft, den Konfliktverlauf, die Kriegsverbrechen und die Notwendigkeit einer neuen Sichtweise auf den Konflikt. Die Arbeit analysiert die Rolle des Nationalismus im Konflikt und untersucht die historischen und politischen Faktoren, die zur Entstehung des kroatischen Nationalstaates führten.
- Arbeit zitieren
- Felix Hessmann (Autor:in), 2002, Der Zerfall Jugoslawiens und die Entstehung des kroatischen Nationalstaats, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3816
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.