Einleitung
Im Rahmen der Unterweisungseinheit Lieferantenauswahl wird in einer Unterweisungsstunde das Thema Angebotsentscheidung behandelt. Die vorliegende Arbeit stellt eine mögliche Vorbereitung zu der Durchführung dieser Unterweisung dar, wobei sowohl theoretische Grundlagen in die Ausführungen einbezogen werden als auch auf praktische Abläufe eingegangen wird. So kann diese Ausarbeitung auch eigenständig als eine Informationsgrundlage neben anderen für die Ausbilder des Betriebs dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- I. Einleitung
- II. Anthropogene und sozial-kulturelle Voraussetzungen
- 1. Angaben zur Auszubildenden
- 1.1 Charakterisierung der Auszubildenden
- 2. Angaben zur Ausbilderin
- 3. Betriebliche Voraussetzungen der Ausbildung
- 1. Angaben zur Auszubildenden
- III. Zielfragen der Unterweisung
- 1. Stellung der Unterweisungsstunde in der Unterweisungseinheit
- 2. Stoffauswahl
- 2.1. Positive Stoffauswahl
- 2.2. Negative Stoffauswahl
- 3. Stoffanordnung
- 3.1. Wissensfeststellung
- 3.2. Leitfragen
- 3.3. Erstellung eines Arbeitsplans
- 3.4. Fachgespräch
- 3.5. Ausführung des Arbeitsplans
- 3.6. Kontrolle
- 3.7. Bewertung
- 4. Lernziele
- 4.1. Lernziel(ebenen)
- 4.2. Lernzielbereiche
- 5. Lernzielkontrolle
- IV. Wegfragen der Unterweisung
- 1. Methode und Lehrform
- 2. Sozialform
- 3. Medien
- V. Geplanter Unterweisungsverlauf
- VI. Literatur – Grundlagen der Unterweisungsvorbereitung
- VII. Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Vorbereitung einer Unterweisungseinheit zum Thema Angebotsentscheidung im Kontext der Lieferantenauswahl. Die Arbeit integriert sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Abläufe, um eine umfassende Grundlage für die Durchführung der Ausbildungseinheit zu schaffen.
- Charakterisierung der Auszubildenden und ihrer Lernvoraussetzungen
- Definition der Zielfragen der Unterweisung, inklusive Stoffauswahl, Stoffanordnung und Lernzielen
- Methoden und Lehrformen zur Umsetzung der Unterweisung
- Einbindung von Medien und Sozialformen in den Unterricht
- Planung des Unterweisungsverlaufs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit stellt die Auszubildende Frau Karola M. vor und beschreibt ihre Voraussetzungen für die Ausbildung. Das zweite Kapitel beleuchtet die Zielfragen der Unterweisung, die im Fokus der Arbeit stehen. Es beinhaltet die Definition der Stoffauswahl, Stoffanordnung und Lernziele. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Wegfragen der Unterweisung, wie Methoden und Lehrformen, Sozialformen und Medien. Das vierte Kapitel gibt einen Ausblick auf den geplanten Unterweisungsverlauf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der Unterweisung, Lieferantenauswahl, Angebotsentscheidung, Ausbildung, Industriekaufmann, Lernziele, Lehrformen, Medien, und Sozialformen.
- Quote paper
- Karola Schmelzer (Author), 2003, Angebotsvergleich / Angebotsentscheidung (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38133