Durch die steigende Anzahl an Produkten und Mitbewerbern wird es für Unternehmen immer wichtiger, sich eindeutig von der Masse abzuheben. Die Kommunikation mit der Zielgruppe muss dabei so klar wie möglich sein. Diese Anforderungen werden nicht nur auf Business-to-Customer Märkten (B2C) gestellt, sondern auch auf Business-to-Business Märkten (B2B) zunehmend als entscheidend erachtet. Während Marketing im B2C-Bereich schon lange einen sehr hohen Stellenwert hat, befindet es sich im B2B-Bereich erst im Aufbau.
Allerdings zeigt sich in Praxis und Wissenschaft noch eine große Unsicherheit und Unkenntnis über die erfolgreiche Führung von B2B-Marken. Die Autorin Katharina Stelzer beschäftigt sich daher in ihrem Buch mit den Potenzialen von Online-Marketing-Instrumenten zur Lead-Generierung in der B2B-Kommunikation. Ihre tiefgehende Untersuchung setzt den Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen der IT-Branche und bietet Experteninterviews und Lösungsansätze für die Praxis.
Aus dem Inhalt:
B2B;
Online-Marketing-Instrumente;
Online-Marketing-Tools;
Lead-Generierung;
IT-Branche;
Unternehmenskommunikation.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Forschungsfrage
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Forschungsmethode
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 Business-to-Business Marketing
- 2.1 Definition Business-to-Business Kommunikation
- 2.2 Besonderheiten und Herausforderungen in der Business-to-Business Kommunikation
- 2.3 Instrumente der Business-to-Business Kommunikation
- 2.4 Business-to-Business Kommunikation vs. Business-to-Customer Kommunikation
- 2.5 Lead-Generierung
- 3 Online-Marketing
- 3.1 Definition von Online-Marketing
- 3.2 Online-Marketing-Instrumente
- 4 Online-Marketing auf Business-to-Business Märkten
- 4.1 Besonderheiten des Online-Marketings auf Business-to-Business-Märkten
- 4.2 Chancen und Risiken von Online-Marketing auf Business-to-Business-Märkten
- 4.3 Ausgewählte Online-Marketing-Instrumente für Business-to-Business-Märkte
- 5 Zusammenfassung Theorieteil
- 6 Untersuchungsdesign und Methoden der Datenerhebung
- 6.1 Untersuchungsdesign
- 6.2 Methodisches Vorgehen
- 7 Untersuchungsergebnisse
- 7.1 Ergebnisse der Experteninterviews
- 7.2 Ergebnisse der Sekundäranalyse
- 7.3 Zusammenführung der Ergebnisse
- 8 Zusammenfassung und Schlussfolgerung
- Verzeichnisse
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Anhang A: Interview-Leitfaden
- Anhang B: Kategorien Auswertung der Experteninterviews
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Online-Marketing-Instrumenten in der B2B-Kommunikation für Unternehmen, insbesondere die Potenziale zur Lead-Generierung in der IT-Branche.
- Definition und Abgrenzung von B2B-Marketing und B2C-Marketing
- Analyse der Herausforderungen und Besonderheiten der B2B-Kommunikation
- Bedeutung und Einsatz von Online-Marketing-Instrumenten in der B2B-Kommunikation
- Evaluierung der Chancen und Risiken von Online-Marketing im B2B-Kontext
- Empirische Untersuchung der Lead-Generierungspotenziale in der IT-Branche
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung und Forschungsfrage der Arbeit vor, definiert die Zielsetzung und Forschungsmethode und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Business-to-Business Marketing: Dieses Kapitel behandelt die Definition und Abgrenzung des B2B-Marketings, erläutert die Besonderheiten und Herausforderungen der B2B-Kommunikation, stellt verschiedene B2B-Kommunikationsinstrumente vor und vergleicht B2B- mit B2C-Kommunikation.
- Kapitel 3: Online-Marketing: Dieses Kapitel behandelt die Definition und Abgrenzung von Online-Marketing und stellt verschiedene Online-Marketing-Instrumente vor.
- Kapitel 4: Online-Marketing auf Business-to-Business Märkten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten, Chancen und Risiken von Online-Marketing auf B2B-Märkten und analysiert den Einsatz verschiedener Online-Marketing-Instrumente im B2B-Kontext.
- Kapitel 6: Untersuchungsdesign und Methoden der Datenerhebung: Dieses Kapitel erläutert das Untersuchungsdesign und die gewählten Methoden der Datenerhebung, insbesondere die Durchführung von Experteninterviews und die Analyse einer Studie über die Webnutzung von B2B-Entscheidern.
- Kapitel 7: Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews, die Ergebnisse der Sekundäranalyse und die zusammengeführten Erkenntnisse aus beiden Methoden.
Schlüsselwörter
B2B-Marketing, B2B-Kommunikation, Lead-Generierung, Online-Marketing, Social Media Marketing, Suchmaschinenmarketing, Corporate Website, IT-Branche, Experteninterviews, Sekundäranalyse.
- Quote paper
- Katharina Stelzer (Author), 2015, Die Rolle von Online-Marketing-Instrumenten bei der B2B-Kommunikation für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381270